Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten
Zwischen Alm und AbenddämmerungDer Rotfuchs lebt im Wald, auf Feldern, in Dörfern und auch in alpinen Regionen. Besonders in der Dämmerung oder bei Nacht streift er auf der Suche nach […]
Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]
Nach dem Niedergang des Bergbaus in Schwaz wurden ab 1566 arbeitslos gewordene Fachkräfte von Kaiser Ferdinand in die noch nicht ganz erschöpften Erzbergstätten Mittelböhmens, mit dem Zentrum Kuttenberg (Kutná Hora), […]
Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft
Tirols Transhumanz: Ein lebendiges UNESCO-KulturerbeIn Tirol, besonders im Ötztal, ist die Transhumanz ein öffentlichkeitswirksames Ereignis: Jährlich ziehen rund 5.000 Schafe und Ziegen von Südtirol über die Alpenpässe ins Ötztal. Die […]
Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]
Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh
Ein Stück lebendige TraditionDas Kärntner Blondvieh ist eine besondere Rinderrasse aus Österreich, die allein durch ihre Erscheinung auffällt. Es stammt aus Kärnten, wo es schon vor Jahrhunderten geschätzt war. Der […]
Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto
Der Saibling gehört auf jeden Fall zu den Favoriten für alle, die auf eiweißreichen Fisch nicht verzichten wollen. Das Fleisch ähnelt dem des Lachses, ist aber deutlich feiner und zarter. […]
Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm
Handwerk trifft NaturIn der Latschenbrennerei wird nach überliefertem Rezept und alter Tradition gearbeitet. Die jungen Triebe der Latsche, einer speziellen Kiefernart, werden sorgfältig von Hand geerntet und in einem traditionellen […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich
Ein stilles Ereignis mit tief verwurzelten BräuchenIn vielen Regionen wird der Almauftrieb mit einer Segnung begleitet. Vor dem Aufstieg versammeln sich die Bauernfamilien, Hirtinnen und Hirten mit ihren Tieren, um […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.