Von früh bis spät: die Arbeit auf unseren Almen füllt den ganzen Tag
Die Arbeit auf unseren Almen beginnt früh und endet spät. Es sind leidenschaftliche Menschen, die unsere Almgebiete am Leben erhalten.
Der Erhalt der insgesamt rund 8000 Almen und Alpen in Österreich und die Bestoßung durch u.a. mehr als 300.000 Rinder und mehr als 110.000 Schafe bringt jeden Almsommer viel Arbeit mit sich. Von der Pflege der Land- und Forstwirtschaft über die Betreuung der Weidetiere, Zäune und Wege bis hin zur Lebensmittelproduktion und dem Ausschank: Unsere Almen bieten viele verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Dazu braucht es engagierte Menschen, die unter oft unbequemen Umständen tagtäglich arbeiten, Tiere hüten und melken, Gastronomie betreiben und wertvolle Produkte herstellen.
Die Arbeit auf unseren Almen füllt den ganzen Tag. Denn direkt vor Ort auf unseren Alpen wird in den Sommermonaten morgens und abends gemolken und auf den 560 noch vorhandenen Sennalmen mitunter in der Früh täglich gekäst. Nebenbei werden Gäste bewirtet und die Almflächen verwaltet. An Kühen, saftigem Grün und Milch mangelt es meist nicht. Sehr wohl aber am Personal.
Almarbeit fordert und beglückt
Die Almwirtschaft bietet jede Saison zahlreiche Praktika, Freiwilligen Arbeit sowie Stellen als Hirtinnen und Hirten, Sennerinnen und Senner, Käserinnen und Käser, Pächterinnen und Pächter und Küchenpersonal an. Die Anforderungen an die Almarbeit sind ebenso vielfältig. Um dort oben bestehen zu können, braucht es
Belastbarkeit,
Ausdauer,
Flexibilität,
handwerkliches Geschick und
ein gutes Gespür für Mensch, Tier und Natur.
Nicht zu vergessen den Willen früh aufzustehen und lange zu arbeiten.
Trotz der Personal- und Zukunftssorgen, es gibt sie, die leidenschaftlichen Sennerinnen und Senner, Hirtinnen und Hirten, die sich diesen harten Knochenjob mit viel Engagement antun. Freiheiten, viel Natur, den Kontakt zu Weidevieh und hochwertige Lebensmittel aus erster Hand gibt es schließlich auch nicht auf jeder Arbeitsstelle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
All jene, die auf unseren Almen und Alpen arbeiten, kommen auf unserem Portal ausführlich zu Wort. Wir begleiten sie mit der Kamera, führen Gespräche und klären über ihren Almalltag auf. Ein typischer Arbeitstag wird ebenso geschildert wie es alte und neue Herausforderungen schonungslos werden. „Die langen Arbeitstage machen uns nichts aus. Wir kommen beide von einem Hof und eines Tages werden wir unseren eigenen finden, das ist unser Leben, unsere Leidenschaft“, erzählen etwa Meinhard Moosbrugger und Daniela Stocker aus dem steirischen Ennstal.
Mehr über den Arbeitsalltag auf österreichischen Almen erfahren
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten
Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol
Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol
Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten
Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit
Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]
Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich
14 Freiwillige, teils von weither angereist (Vorarlberg, Bayern, Weinviertel,…) schuften eine ganze Woche für Kost und Logis mit vollem Einsatz auf der Feichtaualm auf rund 1.375 Metern Seehöhe im Nationalpark […]
Auf die „guate Schneid‘“ kommt es an – und den richtigen Schwung: Dann hört man das leise Zischen auf den Almwiesen. Sensenmähen ist dort droben, wo steiles und unwegsames Gelände […]
Literarische Almschmankerln: Das harte Leben der Ziegenhirten
Wie sich das Leben von Ziegenhirten („Goaßbuben“) in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug […]
Trockensteinmauern sind besonderes Kulturerbe im Alpenraum
Stein auf Stein auf Stein auf Stein – Trockensteinmauern sind simpel aufgebaut und doch nicht so einfach wie sie auf den ersten Blick scheinen. Zum Bau werden nämlich keine anderen […]
Beim Almauftrieb auf die Bürglalm springen die Rinder vor Freude | Salzburg
Die Almauffahrt auf die Bürglalm in Dienten am Hochkönig Ende Mai durfte ich als Almfuchs mit meiner Handykamera begleiten und die Pinzgauer Bezirksbäuerin Johanna Bürgler dabei interviewen. Vermittelt hat mich […]