Wirtschaftsfaktor Alm
Die Almen sind wichtige Lebens- und Arbeitswelten und prägen schon seit Jahrhunderten das Gesicht des Landes mit.
Von der Pflege der Land- und Forstwirtschaft über die Betreuung der Weidetiere bis hin zum Tourismus im Sommer und im Winter, sind Almen mit allen ihren Mitarbeitern eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft. Eine funktionierende Almwirtschaft bietet Schutz vor Lawinen oder anderen Naturkatastrophen, erhält Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ist ein wertvoller Erholungsraum für Einheimische und Touristen. Dazu braucht es vor allem engagierte Menschen, die unter oft unbequemen Umständen auf den Almen arbeiten, die Tiere hüten, Almgastronomie betreiben und wertvolle Lebensmittel herstellen.
Aktuelle Beiträge
Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut
Die Almen erwachen gerade aus ihrem Winterschlaf. Landauf landab finden Almauftriebe statt. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde werden auf die saftig grünen Wiesen und Weiden gelassen. Die Freude über den […]
Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland
Es waren lange Monate im Stall und auf den Heimweiden. Kein Wunder, dass die Freude bei Vieh und Mensch jetzt groß ist. Endlich geht es wieder auf unsere Almen! Der […]
Wie ein Tag auf einer Alm aussehen kann
Von früh bis spät heißt es auf unseren Almen für das Personal arbeiten, arbeiten und noch einmal arbeiten. Im Laufe des Almtages sind viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Kein Tag […]
Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen
Auf die Kuh gekommen: Die Dissertation von Valerie Taus trägt einen schlichten, aber vielversprechenden Titel. Die 29-jährige Grazerin hat im Studienfach Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie das Arbeiten auf unseren Almen […]
Wie man einen Brunnentrog herstellt
Der Brunnentrog aus Holz ist ein prägendes Element der Almlandschaft. Er übernimmt vor allem für die Tierwelt eine wichtige Rolle und dient ihnen als Tränke- und als Waschstätte. Für alle […]
Putzeinsatz auf der Alm, um die Weiden freizuhalten
Pflanzentrieb für Pflanzentrieb, Wurzel um Wurzel und Strauch für Strauch… Es ist eine aufwendige Handarbeit, mühevoll und schweißtreibend. Das sogenannte Schwenden, das Freihalten von Weide- und Almflächen, Almmatten und Bergmähder, […]
Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach
Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch […]
Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm
In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird […]
Grundbegriffe der Almwirtschaft
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]
Seit der Kindheit mit der Alm verbunden
Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]