Arbeiten auf der Alm

Von früh bis spät: die Arbeit auf unseren Almen füllt den ganzen Tag

Die Arbeit auf unseren Almen beginnt früh und endet spät. Es sind leidenschaftliche Menschen, die unsere Almgebiete am Leben erhalten.

Der Erhalt der insgesamt rund 8000 Almen und Alpen in Österreich und die Bestoßung durch u.a. mehr als 300.000 Rinder und mehr als 110.000 Schafe bringt jeden Almsommer viel Arbeit mit sich. Von der Pflege der Land- und Forstwirtschaft über die Betreuung der Weidetiere, Zäune und Wege bis hin zur Lebensmittelproduktion und dem Ausschank: Unsere Almen bieten viele verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Dazu braucht es engagierte Menschen, die unter oft unbequemen Umständen tagtäglich arbeiten, Tiere hüten und melken, Gastronomie betreiben und wertvolle Produkte herstellen.

Die Arbeit auf unseren Almen füllt den ganzen Tag. Denn direkt vor Ort auf unseren Alpen wird in den Sommermonaten morgens und abends gemolken und auf den 560 noch vorhandenen Sennalmen mitunter in der Früh täglich gekäst. Nebenbei werden Gäste bewirtet und die Almflächen verwaltet. An Kühen, saftigem Grün und Milch mangelt es meist nicht. Sehr wohl aber am Personal.

Almarbeit fordert und beglückt

Die Almwirtschaft bietet jede Saison zahlreiche Praktika, Freiwilligen Arbeit sowie Stellen als Hirtinnen und Hirten, Sennerinnen und Senner, Käserinnen und Käser, Pächterinnen und Pächter und Küchenpersonal an. Die Anforderungen an die Almarbeit sind ebenso vielfältig. Um dort oben bestehen zu können, braucht es

  • Belastbarkeit,
  • Ausdauer,
  • Flexibilität,
  • handwerkliches Geschick und
  • ein gutes Gespür für Mensch, Tier und Natur.
  • Nicht zu vergessen den Willen früh aufzustehen und lange zu arbeiten.

Trotz der Personal- und Zukunftssorgen, es gibt sie, die leidenschaftlichen Sennerinnen und Senner, Hirtinnen und Hirten, die sich diesen harten Knochenjob mit viel Engagement antun. Freiheiten, viel Natur, den Kontakt zu Weidevieh und hochwertige Lebensmittel aus erster Hand gibt es schließlich auch nicht auf jeder Arbeitsstelle. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lange Arbeitstage voller Abwechslung

All jene, die auf unseren Almen und Alpen arbeiten, kommen auf unserem Portal ausführlich zu Wort. Wir begleiten sie mit der Kamera, führen Gespräche und klären über ihren Almalltag auf. Ein typischer Arbeitstag wird ebenso geschildert wie es alte und neue Herausforderungen schonungslos werden. „Die langen Arbeitstage machen uns nichts aus. Wir kommen beide von einem Hof und eines Tages werden wir unseren eigenen finden, das ist unser Leben, unsere Leidenschaft“, erzählen etwa Meinhard Moosbrugger und Daniela Stocker aus dem steirischen Ennstal.

Mehr über den Arbeitsalltag auf österreichischen Almen erfahren

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]

1. Juli 2025
Weiterlesen
Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]

20. Juni 2025
Weiterlesen
Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]

23. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen