Türe zu, es zieht!

 …Rund 100 Tage hat die letzte Almsaison gedauert und mittlerweile sind die Almtiere wieder in die Täler getrieben worden. Mit buntem Kopfschmuck, Glockengeläut und gut gelaunten Bauern, Hirtinnen und all jenen, die den Sommer auch auf der Alm verbracht haben. Jetzt ist es Herbst und Almen im Land gehören winterfit gemacht.

Öffnungszeiten
Bewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet.

Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch sind, und die letzten verlassen erst mit dem ersten Schneefall, Nebel und eisigen Temperaturen wieder das Spielfeld.

Verbringen auch Almtiere Zeit auf den Almen, dann vorwiegend kürzer. Wir wissen ja – eine Almsaison beginnt in der Regel Anfang Juni und dauert etwa bis Mitte September (+/-). Andere Alm- bzw. Hüttentiere, also Hühner, Hasen, Gänse oder Katzen, können durchaus länger auf den Almhütten bleiben.

Schritt für Schritt

Sind dann alle tierischen Bewohner ausgezogen, kann es an die Vorbereitungen für das Einwintern der Hütte gehen: Dabei gibt es unter anderem folgende Punkte auf der Aufgabenliste:

  • Ställe sauber ausräumen, evtl. kleinere Reparaturarbeiten an Wänden oder Einrichtung vornehmen und wer es ganz genau nimmt, kann auch die Fenster putzen und die Wände reinigen.
  • Melkanlagen und -räume reinigen, inkl. sämtlichem Zubehör
  • Gatter aushängen, Zäune abbauen oder umlegen und gegebenenfalls im Stall oder einem Nebengebäude verstauen.
  • Blumenkisten ausleeren und in der Hütte oder dem Stall verstauen. Blumen können auch zum Überwintern mit ins Tal genommen werden – je nach gewolltem Aufwand.

Auch in der Hütte gibt es einiges zu erledigen:

  • Schlafräume und Badezimmer putzen, sämtliches Bettzeug und Handtücher waschen.
  • Auch die Küche und die vorher ausgeräumten Lagerräume sollten geputzt werden.
  • Wasserleitungen abdrehen und entlüften
  • Die Heizung und eventuell vorhandene Gasleitungen abdrehen
  • Kinderspielgeräte abbauen, wenn möglich, und nötig
  • Schirme und Sitzgarnituren von der Terrasse räumen, reinigen und verräumen
  • Aufgestellte Fahren einholen, Fensterläden schließen
  • alles zusperren
  • Steht ein schneereicher Winter bevor, kann es sich als hilfreich erweisen, auch Stützen anzubringen, damit das Dach nicht eingedrückt wird.

Das Almheimfahren
Im Tiroler Unterland nennt man die letzte Nacht, die auf der Alm verbracht wird, „Grunacht“. Traditionell wird in dieser Nacht ausgelassen gefeiert, gegessen und getrunken. Immerhin müssen auch die letzten „Noagä“ (letzten Schlucke) vom Schnaps und Co. noch ausgetrunken werden.

In alten Mundartgedichten und –liedern wird vom „ogrun“ erzählt. Oft mit wehmütigen Weisen, von denen es noch einige Überlieferungen gibt.

Historische Aufzeichnungen datieren den alten Brauch bereits auf 1746 – im Pustertal zumindest.

Traditionell folgt auf das „ogrun“ auch der Almabtrieb, mittlerweile sieht der Zeitplan auf den Almen aber einen anderen Ablauf vor.

Noch mehr Beiträge über Brauchtümer auf der Alm findet ihr hier:

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]

1. Juli 2025
Weiterlesen
Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]

20. Juni 2025
Weiterlesen
Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]

23. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen