Almleben aktuell

Die Wurzeln der Almwirtschaft

5000 Jahre vor Christus. So weit zurück reichen die Wurzeln der Almwirtschaft.

Aus diesem Zeitraum gibt es archäologische Hinweise auf Weideflächen oberhalb der Waldgrenze. Durch Rodungen wurden diese Weideflächen ausgedehnt und Menschen wie Tiere drangen in die mittleren Höhenlagen vor. Die Täler waren damals meist weglos, vermurt, verwachsen und versumpft. Die Talböden mussten erst über Jahrhunderte in mühsamer Arbeit nutzbar gemacht werden. Bereits im 7. Jahrhundert nach Christus begann der Ausbau der Almwirtschaft, die der uns bekannten Form der traditionellen Almwirtschaft entsprechen dürfte. Im 15. Jahrhundert, der Epoche, die wir heute als Spätmittelalter bezeichnen, erlebte die Almwirtschaft ihre erste Blütezeit.

Wobei es zu dieser Zeit bereits der Käse war, der Menschen faszinierte. Die Herstellung von Käse war nur auf Almen und den sogenannten Schwaighöfen üblich und wurde von Klöstern, und Landesfürsten besonders behandelt. Auch die Errichtung neuer Almen (der sogenannten Waldalmen) durch Waldbesitzer bezeugt das hohe Ansehen der Alpung.

Aktuelle Beiträge

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

29. März 2023
Weiterlesen
Kleines Zaunlexikon vor der Weidesaison

Kleines Zaunlexikon vor der Weidesaison

An ihnen kommt man auf unseren Almen einfach nicht vorbei. Zäune und Weidegatter prägen das Almbild mit und übernehmen wichtige Funktionen: einzäunen, schützen, abhalten, gliedern. Alm – und Weideflächen können […]

23. März 2023
Weiterlesen
Traditionelles Handwerk und heimisches Holz für das typische Almdach

Traditionelles Handwerk und heimisches Holz für das typische Almdach

Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch […]

20. März 2023
Weiterlesen
Nach 43 Alpsommer zum ersten Mal als Schafhirte auf der Alm

Nach 43 Alpsommer zum ersten Mal als Schafhirte auf der Alm

Alois Marth scheint ein ruhiges Gemüt zu haben, in dem doch so viel Kraft, Ausdauer und Zähheit steckt. Das braucht er auch, um so lange auf Almen im hochalpinen Gelände […]

Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind mäh-chtig vielfältig: Sie grasen gegen die Verwaldung unserer Almlandschaft auch in hohen Lagen, wärmen uns, pflegen unsere Haut und dämmen sogar unser Haus. Von Käse, Joghurt und Lammfleisch […]

13. März 2023
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

11. März 2023
Weiterlesen
Alpakas erobern unseren Alpenraum

Alpakas erobern unseren Alpenraum

Ihr wuscheliges Fell erinnert an jenes von Schafen. Sie haben auch ähnliche Farben von weiß über braun bis schwarz. Doch sie sind größer als die Paarhufer, haben einen gestreckten Hals […]

7. März 2023
Weiterlesen
Zufrieden sein und nicht die Arbeit sehen

Zufrieden sein und nicht die Arbeit sehen

Noch ist es nicht so weit. Doch in ein paar wenigen Monaten – und Silvia Krieglsteiner kann es kaum erwarten. Drunten im Tal lassen sie die Gedanken an ihre Nassereither […]

Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Auffi will i – die Lust auf unseren Almen zu wandern, sporteln und genießen ist auch im wechselhaften Frühlingswetter ungebrochen. Gerade erwachen unsere Almen, die Wald- und Bergbewohner langsam aus […]

4. März 2023
Weiterlesen
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

3. März 2023
Weiterlesen