Almleben aktuell

Die österreichische Almwirtschaft ist voller Vielfalt und spannender Geschichten

Unsere Almen sind ein wertvolles Gut. Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh, frische Produkte und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit.

Für ein funktionierendes Leben in unseren Regionen hat die Bestoßung der Almen und Alpen eine große Bedeutung. Sie bieten weitläufige Flächen für Vieh, Einheimische und Gäste, bewahren Biodiversität und Brauchtum, schützen vor Naturkatastrophen, sorgen für artgerechte Tierhaltung und bringen hochwertige Lebensmittel hervor.

Sennerinnen und Senner, Hirten und Hirtinnen, Almhalterinnen und Almhalter erhalten in mühevoller, schweißtreibender Arbeit die Almflächen und pflegen das Weidevieh. Die Arbeit auf unseren Almen und Alpen geht nie aus. Kein Tag gleicht dem anderen:

  • Vieh und Landschaft gehören gehegt und gepflegt,
  • Milch verarbeitet,
  • Zäune und Wege in Stand gehalten – und das bei jedem Wetter.

Der Wecker klingelt früh und das Licht geht spät aus. „Ein Sommer auf der Alm ist zwar sehr anstrengend, aber auch wunderbar beglückend“, beschreibt es Almer und Fotograf Hannes Buchinger aus.

Der Erhalt unserer Almen ist dabei keine Selbstverständlichkeit. Denn unsere Almen kommen von vielen Seiten unter Druck, ihre Anzahl wird geringer. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Bauern von den Almen weggehen. Bergbauern und Almer garantieren die Landschaftspflege. Davon profitiert auch der Tourismus“, erklärt Bergsteigerlegende Reinhold Messner in einem unserer Videos.

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!

Unsere Beiträge klären – fern der verklärten Idylle – über das Almleben auf

  • Wie gestaltet sich ein typischer Tag auf der Alm?
  • Wie wirkt sich die Alm auf die Gesundheit der Tiere und Menschen aus?
  • Wie werden aus frischer Almmilch hochwertige Butter und Käse?
  • Wie verändern die Almtiere die Almflächen?
  • Welche alten Handwerkstechniken werden heute noch gepflegt?
  • Welche Geschichten und Sagen werden über unsere Almen erzählt, welche Brauchtümer gelebt?
  • Antworten zu all diesen Fragen liefern unsere Beiträge.

Mit Videos, Interviews, Porträts und Reportagen werden unsere Almen greifbar. Wir bitten all jene, die im Sommer auf der Alm leben und arbeiten, ebenso zum Gespräch wie Experten aus Forschung, Theorie, Praxis, Landwirtschaft und anderen wissenschaftlichen Bereichen. „Die Alm ist ganz wichtig für die Gesellschaft, für die Naturfreunde, für die Wanderer. Ohne Weidetiere verwuchert alles“, betont Almhalter Albert Zettel von der Schwarzalm in Niederösterreich, Vater der Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel.

Unsere Almen in Österreich und das Leben dort kennenlernen

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im Tiroler Oberland ist am Samstag 09. September 2023 die Almsaison feierlich beendet worden. Milchkühe und Galtvieh sind mit ihrem Oberhirten Michael Pinzger […]

20. September 2023
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Der Almsaison klingt in Österreich besonders farbenfroh aus. Mit reichlich Aufputz geht es für die Almkühe zum Ende des Almsommers ins Tal. Mit ihnen bahnen sich Sennerinnen und Senner, Almerinnen […]

14. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen