Almleben aktuell

Die österreichische Almwirtschaft ist voller Vielfalt und spannender Geschichten

Unsere Almen sind ein wertvolles Gut. Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh, frische Produkte und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit.

Für ein funktionierendes Leben in unseren Regionen hat die Bestoßung der Almen und Alpen eine große Bedeutung. Sie bieten weitläufige Flächen für Vieh, Einheimische und Gäste, bewahren Biodiversität und Brauchtum, schützen vor Naturkatastrophen, sorgen für artgerechte Tierhaltung und bringen hochwertige Lebensmittel hervor.

Sennerinnen und Senner, Hirten und Hirtinnen, Almhalterinnen und Almhalter erhalten in mühevoller, schweißtreibender Arbeit die Almflächen und pflegen das Weidevieh. Die Arbeit auf unseren Almen und Alpen geht nie aus. Kein Tag gleicht dem anderen:

  • Vieh und Landschaft gehören gehegt und gepflegt,
  • Milch verarbeitet,
  • Zäune und Wege in Stand gehalten – und das bei jedem Wetter.

Der Wecker klingelt früh und das Licht geht spät aus. “Ein Sommer auf der Alm ist zwar sehr anstrengend, aber auch wunderbar beglückend“, beschreibt es Almer und Fotograf Hannes Buchinger aus.

Der Erhalt unserer Almen ist dabei keine Selbstverständlichkeit. Denn unsere Almen kommen von vielen Seiten unter Druck, ihre Anzahl wird geringer. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Bauern von den Almen weggehen. Bergbauern und Almer garantieren die Landschaftspflege. Davon profitiert auch der Tourismus“, erklärt Bergsteigerlegende Reinhold Messner in einem unserer Videos.

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!

Unsere Beiträge klären – fern der verklärten Idylle – über das Almleben auf

  • Wie gestaltet sich ein typischer Tag auf der Alm?
  • Wie wirkt sich die Alm auf die Gesundheit der Tiere und Menschen aus?
  • Wie werden aus frischer Almmilch hochwertige Butter und Käse?
  • Wie verändern die Almtiere die Almflächen?
  • Welche alten Handwerkstechniken werden heute noch gepflegt?
  • Welche Geschichten und Sagen werden über unsere Almen erzählt, welche Brauchtümer gelebt?
  • Antworten zu all diesen Fragen liefern unsere Beiträge.

Mit Videos, Interviews, Porträts und Reportagen werden unsere Almen greifbar. Wir bitten all jene, die im Sommer auf der Alm leben und arbeiten, ebenso zum Gespräch wie Experten aus Forschung, Theorie, Praxis, Landwirtschaft und anderen wissenschaftlichen Bereichen. „Die Alm ist ganz wichtig für die Gesellschaft, für die Naturfreunde, für die Wanderer. Ohne Weidetiere verwuchert alles“, betont Almhalter Albert Zettel von der Schwarzalm in Niederösterreich, Vater der Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel.

Unsere Almen in Österreich und das Leben dort kennenlernen

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten. Auf leisen SohlenSchneeschuhwandern wird als Wintersport immer beliebter. Das liegt an gleich […]

14. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Diese Teigtaschen werden in Osttirol auf den Almen klassisch in reiner Handarbeit -Stück für Stück- gefertigt. Das ist sowohl „Ehrensache“ wie auch „Tradition“. Wir zeigen präsentieren euch ein Schlipfkrapfen-Rezept in […]

21. Februar 2025
Weiterlesen
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]

18. Februar 2025
Weiterlesen
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]

14. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen