Die österreichische Almwirtschaft ist voller Vielfalt und spannender Geschichten
Unsere Almen sind ein wertvolles Gut. Gepflegte Landschaften, grasendes Weidevieh, frische Produkte und Wandergebiete sind keine Selbstverständlichkeit.
Für ein funktionierendes Leben in unseren Regionen hat die Bestoßung der Almen und Alpen eine große Bedeutung. Sie bieten weitläufige Flächen für Vieh, Einheimische und Gäste, bewahren Biodiversität und Brauchtum, schützen vor Naturkatastrophen, sorgen für artgerechte Tierhaltung und bringen hochwertige Lebensmittel hervor.
Sennerinnen und Senner, Hirten und Hirtinnen, Almhalterinnen und Almhalter erhalten in mühevoller, schweißtreibender Arbeit die Almflächen und pflegen das Weidevieh. Die Arbeit auf unseren Almen und Alpen geht nie aus. Kein Tag gleicht dem anderen:
- Vieh und Landschaft gehören gehegt und gepflegt,
- Milch verarbeitet,
- Zäune und Wege in Stand gehalten – und das bei jedem Wetter.
Der Wecker klingelt früh und das Licht geht spät aus. “Ein Sommer auf der Alm ist zwar sehr anstrengend, aber auch wunderbar beglückend“, beschreibt es Almer und Fotograf Hannes Buchinger aus.
Der Erhalt unserer Almen ist dabei keine Selbstverständlichkeit. Denn unsere Almen kommen von vielen Seiten unter Druck, ihre Anzahl wird geringer. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Bauern von den Almen weggehen. Bergbauern und Almer garantieren die Landschaftspflege. Davon profitiert auch der Tourismus“, erklärt Bergsteigerlegende Reinhold Messner in einem unserer Videos.
Vom Bildschirm direkt auf die Alm
Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!
Unsere Beiträge klären – fern der verklärten Idylle – über das Almleben auf
- Wie gestaltet sich ein typischer Tag auf der Alm?
- Wie wirkt sich die Alm auf die Gesundheit der Tiere und Menschen aus?
- Wie werden aus frischer Almmilch hochwertige Butter und Käse?
- Wie verändern die Almtiere die Almflächen?
- Welche alten Handwerkstechniken werden heute noch gepflegt?
- Welche Geschichten und Sagen werden über unsere Almen erzählt, welche Brauchtümer gelebt?
- Antworten zu all diesen Fragen liefern unsere Beiträge.
Mit Videos, Interviews, Porträts und Reportagen werden unsere Almen greifbar. Wir bitten all jene, die im Sommer auf der Alm leben und arbeiten, ebenso zum Gespräch wie Experten aus Forschung, Theorie, Praxis, Landwirtschaft und anderen wissenschaftlichen Bereichen. „Die Alm ist ganz wichtig für die Gesellschaft, für die Naturfreunde, für die Wanderer. Ohne Weidetiere verwuchert alles“, betont Almhalter Albert Zettel von der Schwarzalm in Niederösterreich, Vater der Ex-Skirennläuferin Kathrin Zettel.
Unsere Almen in Österreich und das Leben dort kennenlernen
Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto
Der Saibling gehört auf jeden Fall zu den Favoriten für alle, die auf eiweißreichen Fisch nicht verzichten wollen. Das Fleisch ähnelt dem des Lachses, ist aber deutlich feiner und zarter. […]
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]
Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung
Ein Naturpark der SuperlativeDas Karwendel zählt zu den größten Gebirgszügen Österreichs. Mit einer Fläche von 739 Quadratkilometern ist der Naturpark Karwendel nicht nur das größte Schutzgebiet Tirols, sondern auch der […]
Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm
Handwerk trifft NaturIn der Latschenbrennerei wird nach überliefertem Rezept und alter Tradition gearbeitet. Die jungen Triebe der Latsche, einer speziellen Kiefernart, werden sorgfältig von Hand geerntet und in einem traditionellen […]
Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule
Jetzt springe ich gedanklich in den September 2021: feierlicher Almabtrieb von der Niederkaseralm/Kelchsau. Diesmal bin ich mittendrin statt nur dabei. Schließlich war ich den Sommer über als Melker fürs Wohl […]
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol
Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]
15 Jahre „Freiwillig am Bauernhof“: Gemeinsam für unsere Landwirtschaft – Ein Erfolgsprojekt mit Herz und Hand
Der Verein bringt zusammen, was in unserer Zeit oft zu weit voneinander entfernt scheint: Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten und die Realitäten der Berglandwirtschaft. Rund mehrere hundert Einsätze pro Jahr zeigen: […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich
Ein stilles Ereignis mit tief verwurzelten BräuchenIn vielen Regionen wird der Almauftrieb mit einer Segnung begleitet. Vor dem Aufstieg versammeln sich die Bauernfamilien, Hirtinnen und Hirten mit ihren Tieren, um […]
Make the Alm Great Again – “Schank”
Unnötig zu betonen, dass ich jetzt nicht die Almprodukte meine, wenn von „geschenkt“ die Rede ist. Die Almjause, der Almkäse, das Gulasch vom Almrind oder auch vom Heimbetrieb: All das […]