Allgemein


Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

… Er ist elegant, clever und ein echter Überlebenskünstler: Der Rotfuchs ist das Wildtier des Jahres 2025! Kein Wunder, denn kaum ein Wildtier ist in unseren Breiten so vielseitig unterwegs wie er. Auch auf und rund um unsere Almen ist der Fuchs ein oft heimlicher, aber faszinierender… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

… Die goldgelben Blüten vom Löwenzahn kennt jedes Kind. Im Berggebiet breiten sich Alpen-Löwenzahn und Rauer Löwenzahn bis auf ca. 3.000 Meter Seehöhe aus. Als Futterpflanze für das Vieh sind die Pflanzen hochwertig, für uns Menschen aber ebenso nützlich. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der… Read More

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

…Unser Almfuchs auf den almerischen Spuren von Auswanderern aus Tirol, Südtirol und dem Ausseerland im Reich von Rübezahl. Als Bergknappen, Holzfäller, Flößer und Klausner ins Land gerufen, haben sie Rodungsinseln in den bis dahin unbesiedelten Urwald an den Abhängen des Riesengebirges geschlagen und eine blühende Bergland- und Almwirtschaft aufgebaut. Diese… Read More

Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

… Die Wanderung vom Almvieh zwischen den Sommerweiden in den Bergen und den Winterquartieren im Tal ist eine der ältesten Formen der Landwirtschaft in den Alpen. Sie nennt sich Transhumanz und ist mehr als nur ein Almauf- und -abtrieb. Sie ist gelebtes Kulturerbe, geprägt von jahrhundertealten Traditionen und… Read More

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

… Laura Mairinger und Thomas Lang haben in Grieskirchen (Oberösterreich) einen verlassenen Vierkanthof gefunden – und kurzerhand gekauft. Heute ist dieser Hof nicht nur ihr Zuhause, sondern ihr Lebensprojekt. In ihrem Online-Tagebuch „Bauernhoftagebuch“ erzählen die beiden ehrlich, emotional und manchmal mit Schweiß auf der Stirn, wie sie den alten Bauernhof… Read More

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

…Der Frühling lädt zum Wandern ein. Reiseführer und Wanderkarten bieten unzählige Möglichkeiten; gibt es in Österreich etwa 44.000 Kilometer markierte Wanderwege. Ein Wanderweg führt die ganze Familie in Niederösterreich auf die Jostalm – die einzige Melkalm im größten Bundesland Österreichs. Wer von Joachimsberg über den Forstweg… Read More

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

… Den Sommer 2021 wird Nathalie Volz wohl nie vergessen. Zum ersten Mal verbringt sie mehrere Monate allein auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden – mit Milchkühen, Kälbern und allem, was das Sennerinnen-Leben so mit sich bringt. Auf ihrem Instagram-Kanal @alm_im_herzen nimmt sie ihre Community mit auf eine Reise… Read More

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

… Maria Schroll hat bereits viele Almsommer auf der Niederkaseralm im Tiroler Unterland im dazugehörigen Ausschank gearbeitet. Als Tochter des Almobmanns dieser zweistaffeligen Gemeinschaftsalm, die mit insgesamt 90 Kühen von sieben Betrieben bestoßen wird, kennt Maria das Leben und Arbeiten auf der Alm. Die Almmilch wird… Read More

Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

… Schützenswerte alte Rassen: Dazu zählt auch das Kärntner Blondvieh. Ein besonderes Rind mit Geschichte. Lange Zeit war es fast verschwunden – Die moderne Landwirtschaft nutzt oft nur wenige Hochleistungsrassen, die besonders viel Milch geben oder Fleisch liefern. Traditionelle Rassen, etwa das Kärntner Blondvieh, werden dabei immer… Read More

Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

… wenn der Fisch kein Gesicht hat, in Stäbchen gepresst ist und aussieht wie ein Schnitzel, dann essen ihn auch Herr und Frau Österreicher? Tja – fast. Mit diesem köstlichen Gericht aus Oberösterreich bringen wir eine gesunde Abwechslung auf unsere Almteller. Saiblinge kommen in den Alpen und Voralpen vor… Read More

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

… Elisa Thurner ist 24 Jahre alt, lebt in Imsterberg im Tiroler Oberland und geht „ganz normal“ jeden Tag arbeiten. Doch wenn sie am späten Nachmittag ihre Arbeit beendet hat, schlüpft sie in eine andere Rolle – und geht ganz darin auf. Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber… Read More

Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung

Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung

… Wenn Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen, entstehen Projekte mit Zukunft. So wie AlmenREICH grenzenlos – ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das das gegenseitige Verständnis stärkt und gemeinsame Ziele für den Erhalt der Biodiversität verfolgt. Und das mitten in einem der beeindruckendsten Naturräume der Alpen: dem Karwendel. Read More

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

… Hoch oben, auf 1.660 Metern, eingebettet in die unberührte Natur der steirischen Alpen, liegt ein ganz besonderer Ort: die Latschenbrennerei auf der Planneralm. Seit über 60 Jahren wird hier das kostbare Latschenkiefernöl gewonnen – ein echtes Naturheilmittel mit Tradition. Handwerk trifft NaturIn der Latschenbrennerei wird nach überliefertem Rezept… Read More

Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule

Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule

… Zu den schönsten Kindheitserinnerungen für mich gehören jene an den Almabtrieb. Zu Schulanfang fieberte ich mit vielen anderen Kindern aus meiner Siedlung dem Ereignis entgegen. Am Tag Null dann machten wir uns auf, den Almkühen entgegen. Was für eine Aufregung und Freude, wenn das gewaltige Glockenkonzert die Ankunft… Read More

15 Jahre „Freiwillig am Bauernhof“: Gemeinsam für unsere Landwirtschaft – Ein Erfolgsprojekt mit Herz und Hand

15 Jahre „Freiwillig am Bauernhof“: Gemeinsam für unsere Landwirtschaft – Ein Erfolgsprojekt mit Herz und Hand

… Was vor 15 Jahren im Tiroler Oberland begonnen hat, ist heute ein Paradebeispiel für gelebte Solidarität und gelebten Brückenschlag zwischen Stadt und Land: Die Initiative „Freiwillig am Bauernhof“ vermittelt Menschen, die sich für das Leben und Arbeiten in der Berglandwirtschaft und/oder auf der Alm interessieren, an bäuerliche Betriebe –… Read More

23. Mai 2025
mehr erfahren
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

… Sie gilt als Urtyp der Honigbiene. Sie ist über ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet und als sie um etwa 1850 am Höhepunkt ihrer Verbreitung steht, verdrängt die Carnica-Biene, aufgrund ihrer höheren Honigproduktion, die Dunkle Biene aus den Bienenstöcken der Züchter. Bis auf wenige Restbestände ist die Dunkle Biene (Apis… Read More

Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

… Der Almauftrieb gehört in Österreich zu den ältesten Traditionen überhaupt, die nicht nur die bäuerliche Kultur feiert, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur und den Tieren widerspiegelt. Jedes Jahr, wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Almbauern, Hirtinnen und Hirten eine besondere Zeit:… Read More

Make the Alm Great Again – “Schank”

Make the Alm Great Again – “Schank”

… Viele unserer Almen betreiben einen Ausschank. Das Wort „Schank“ kommt von schenken. Das bringt mich schnurstracks zu meinem Jahresmotto. Great, großartig, weil im wahrsten Sinne des Wortes „geschenkt“, ist das, was unbezahlbar und von unschätzbarem Wert ausgeschenkt wird auf der Alm. Unnötig zu betonen, dass ich jetzt nicht die… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

…Verschiedene Farnarten, allen voran Adler- und Bergfarn, sind in österreichischen Almgebieten weit verbreitet. Kommen Sie auf den Almflächen jedoch in großer Menge vor, ist die Almweidefläche unternutzt. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf Almen: Die… Read More

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

…ein pikanter Strudel mit Kartoffeln und Käse. Apfel- und Topfenstrudel sind auf vielen Karten der Almhütten zu finden. Wie wäre es einmal mit einem pikanten Strudel? Käsestrudel hat seine Heimat ursprünglich am Balkan. Mit regionalen Zutaten passt er aber auch in den Alpenraum. Kartoffeln, Sauerrahm und Bergkäse von der Alm… Read More