Allgemein


Unsere Almen im Zahlenvergleich

Unsere Almen im Zahlenvergleich

… Wo liegen die meisten Almen, wie viele Hirtinnen und Hirten gibt es, wo weiden die meisten Tiere, welche Tierrasse findet sich wo überwiegend. Zahlen, Daten, Fakten rund um unsere Almen: vom Ländle bis nach Niederösterreich. Statistiken der Almwirtschaft Österreich spiegeln die einzigartige Vielfalt des alpinen Lebensraums wider und halten… Read More

Literarische Almschmankerln: Lieblingsplätze im Salzburger Land

Literarische Almschmankerln: Lieblingsplätze im Salzburger Land

….Geschichten von besonderen Orten, urigen Almen und regionalen Genüssen in Salzburg. Ob Salzburg, Flachgau, Tennengau, Pongau, Lungau oder Pinzgau – jedes Gebiet überrascht mit außergewöhnlichen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Das Salzburger Land hat so einiges zu bieten: Gletscher, Seen, Brauchtum, verschiedene Dialekte, typische Schmankerl, interessante Persönlichkeiten und einmalige Almen. Diese Vielfalt… Read More

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird häufig zu nachhaltiger Kleidung verarbeitet, hat aber auch einen großen Nutzen für unsere Häuser und Gärten. Bergschafe verbringen den Winter… Read More

Zum Newsletter anmelden und tolle Preise gewinnen

Zum Newsletter anmelden und tolle Preise gewinnen

…zum Start unseres neuen Newsletters gibt es ein großes Gewinnspiel Spannende Geschichten von unseren Almen und den Menschen dort, Videos, Interviews, Rezepte, Wissenswertes zu Flora und Fauna, traditionelles Handwerk, typische Bräuche, Ausflugstipps undundund – unser neuer Newsletter versorgt euch mit allen Infos rund um unsere Almen. Damit lässt es sich… Read More

1. April 2023
mehr erfahren
Literarische Almschmankerln: Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer

Literarische Almschmankerln: Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer

…Zeitzeugen berichten. Das Buch „Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer“ von Willi Pechtl erzählt Geschichten aus dem Leben im Pitztal. Realitätsgetreu berichten Zeitzeugen von ihrem Alltag und einschneidenden Erlebnissen ab dem Ersten Weltkrieg. Leserinnen und Leser dürfen in eine fremde Welt eintauchen – fernab von der heutigen Vorstellungskraft… Read More

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

…Helga Hager erzählt von ihrem Leben als Sennerin im Tiroler Wipptal Mit viel Herzblut und Leidenschaft widmet sich Helga Hager, die 60-jährige Tirolerin, dem Erhalt der Almwirtschaft und ihren Tauernschecken – eine besonders einfühlsame Ziegenart. Helgas Alm, wie die Almhütte Peters Kaser im hinteren… Read More

Schritt für Schritt zum Winterglück

Schritt für Schritt zum Winterglück

…der Psyche zuliebe bergauf. Was gibt es Schöneres, als durch eine verschneite Berglandschaft zu wandern und der Stille der Natur zu lauschen, die nur von knackenden Ästen und dem Knirschen unter den Schuhen unterbrochen wird? Die Bäume sind mit einer dicken Schneeschicht überzogen, in der Ferne ragen weiße Berggipfel empor… Read More

Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

…das ideale Gericht für die Fastenzeit Den Namen verdankt die saure Suppe ihrer Hauptzutat, dem Sauerrahm und dessen leicht säuerlichen Geschmack. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Suppe auf den Bauernhöfen traditionell mit saurer Milch und zum Frühstück gegessen. Später abgelöst durch den klassischen Kaffee, hat sich die einstige… Read More

Die Wissenschaft von und auf der Alm

Die Wissenschaft von und auf der Alm

…immer mehr Wissenschaftlerinnen erforschen die Almen Österreichs Ob Forscher aus dem Tourismus, aus Biologie, Geologie, Geographie, Medizin, Soziologie und Ethnologie – mittlerweile wird in vielen Wissenschaftsbereichen der einzigartige Lebens- und Arbeitsraum Alm unterschiedlich erforscht. Ausgewählte Ansätze finden sich unten. Dass die Almen besonders schützenswert sind, darüber herrscht Einigkeit in Forscherkreisen,… Read More

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

…Almen haben touristische, gesundheitliche, landwirtschaftliche, ökologische Bedeutungen. Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold Franzens Universität Innsbruck.Welche Bereiche umfasst das Forschungszentrum… Read More

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

Wem an Maria Empfängnis die „weiße Frau“ erscheint

…welche Bräuche es zum 8. Dezember gegeben hat und welche Bauernregel noch heute gilt Maria Empfängnis ist der letzte Feiertag vor Weihnachten. Am 8. Dezember sollten die Frauen nach dem Volksglauben nicht schwer arbeiten und z.B. nicht nähen, ansonsten erscheint ihnen die „weiße Frau“ zur Abschreckung.Gar nichts tun, geht aber… Read More

Habel: „Almwirtschaft ist eine zukunftsweisende Bewirtschaftungsform“

Habel: „Almwirtschaft ist eine zukunftsweisende Bewirtschaftungsform“

…Almen sind ein einzigartiger Lebensraum und für die Biodiversität besonders wertvoll Zoologe Jan Christian Habel vom Fachbereich Umwelt & Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg forscht mit seinen Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Almen. Dem Fachbereich sind zwei alpine Forschungsstationen, die Sameralm am Süd-Abhang des… Read More

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

Am 13. Dezember Licht gegen die Kälte

…wer die Heilige Lucia war und was beim Luciafest zelebriert wird. Am 13. Dezember zieht mehr Licht in die dunkle Jahreszeit – gleichzeitig wird der Patronin der Landwirte, der Heiligen Lucia, gedacht. An diesem Tag ist der Abend dem Morgen besonders nah. Denn vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders (1582)… Read More

Sagen von unseren Almen

Sagen von unseren Almen

…über verwunschene Almen, wilde Geister und schreckliche Unglücke. Die Sagen rund um unsere Almen sind vielfältig. Die kalte, dunkle Jahreszeit ist eine Zeit des Geschichten-Erzählens. Märchen und Sagen erfreuen sich dabei wieder größerer Beliebtheit – und spannende mündliche Überlieferungen gibt es auch von den Almen in Österreich. Glaubt man den… Read More

Alm Jause für die Winterwanderung

Alm Jause für die Winterwanderung

Wer sich in der kalten Jahreszeit zur Alm aufmacht, braucht eine wärmende und gschmackige Stärkung. Neben wohltuend warmen Wintergenüssen wie einem zimtigen Apfelkompott auf selbst gemachten Haferbrei aus österreichischen Bio-Hafer, dürfen auch die Jausen Klassiker wie ein frisches Speck- oder Käsebrot nicht fehlen. Auch im Winter, wenn in den Höhen… Read More

Resch: „Almen sorgen für größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen“

Resch: „Almen sorgen für größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen“

…wie wir von Almen und Almerinnen lernen können besser auf Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Katastrophenmanager und Berufsoffizier Christian Resch ist Geschäftsführer vom Disaster Competence Network Austria (DCNA), einem gemeinnützigen Verein, der sich um Forschung und Kommunikation im Bereich des Katastrophenschutzes kümmert. Es ist eine Kooperationsplattform von… Read More

„Königin der Alpen“

„Königin der Alpen“

Die Zirbe trägt ihren Adelstitel ganz zurecht. Sie sieht nicht nur majestätisch aus – auch ihre besonderen Fähigkeiten machen sie zu einer gar königlichen Baumart.Auf unseren Almen findet man schon seit jeher viele Güter, die aus ihrem Holz gemacht sind. Dort kannte man schon früher die Wunder, die unsere „Königin… Read More

Heilige als Schutzpatrone

Heilige als Schutzpatrone

…wachen über Alm und Vieh. Auf der Alm vertraut man nicht nur auf alte Weisheiten zu Wind und Wetter, sondern auch Schutzpatrone spielen seit jeher eine wichtige Rolle. Vor allem jene, die das wichtigste Hab und Gut der Almbauern schützen: die Vieh- und Feldpatrone. Je nach Region werden unterschiedliche Heilige… Read More

Alpe Hutla im Großen Walsertal | Vorarlberg

Alpe Hutla im Großen Walsertal | Vorarlberg

Die Alpe Hutla und die Betreiberfamilie Rinderer haben schon viel erlebt. Ein Brand 2019 – nur fünf Tage vor Almauftrieb – hat die 100 Jahre alten Gebäude zerstört. In den letzten zwei Jahren sind sie wieder aufgebaut worden. Wo einst die Hütten standen, finden sich jetzt ein moderner Laufstall, Wirtschafts-… Read More

Kühe vertragen Kälte

Kühe vertragen Kälte

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere vielerorts in den… Read More