Allgemein


Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

…Patrick Schuster verbringt seine Sommer auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu. Autor und Journalist Tobias Schuhwerk hat den Hirten einen Sommer lang immer wieder besucht. In der Abgeschiedenheit der Alpe werden ein Hefezopf und die Zeitung zu einem Luxus. Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat… Read More

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

…Sura Kees ist ein jahrhundertealter Vorarlberg Käse. Auf nur mehr wenigen Sennalmen wird er noch traditionell hergestellt. Veronika Kartnig von der Alpe Garnera im Montafon ist so eine Ausnahme. Unser Almfuchs hat sie mit der Kamera besucht. Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so… Read More

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

…ohne Erfahrung mit vier Kindern als Sennerin auf die Alm in Tirol. Davon berichtet die Münchner Autorin Julia Barbarino in ihrem Buch „Auf der Alm“.  Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die… Read More

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

…deftig aufwärmen in der kalten Jahreszeit. Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. In verschiedenen Regionen Österreichs gibt es unterschiedliche Variationen der Rahmsuppe… Read More

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

…Vor Sonnenaufgang und oft bis nach Sonnenuntergang: Die Arbeit auf unseren österreichischen Almen geht im Almsommer nie aus. Ein Arbeitstag auf der Alm hat viele Stunden und noch viel mehr Aufgaben. In unserer neuen Video-Umfrage von Vorarlberg bis Niederösterreich erzählen Alminger, Sennerinnen, Hirtinnen und Hirten, Wirtinnen und Almhalter, was sie… Read More

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

…Almhalter Bernhard Hanak von der Himmelalm in den Türnitzer Alpen in Niederösterreich verrät uns sein Rezept vom Alt-Wiener Suppentopf. Er bereitet es mit Fleisch vom Almrind zu. Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat… Read More

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

…Die steirische Almbilanz für 2023 fällt „überdurchschnittlich gut“ aus. Das wechselhafte Wetter mit viel Regen auf den Almen war ein Segen für Futter und Wasserquellen. Weniger aufgetriebene Almtiere, die Rückkehr von Wölfen, Klimawandel und Personalmangel bereiten dem steirischen Almwirtschaftsverein aber Sorgen. Über die steirische Almbilanz 2023 berichtet Rudolf Grabner, Geschäftsführer… Read More

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

…Eine Video-Umfrage bei Almbauern und Almbäuerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennern und Sennerinnen in Österreichs Almgebieten zeigt die Vorteile beweideter und gepflegter Almflächen und Alpen. Die heimische Almwirtschaft sorgt für artgerechte Tierhaltung, Tierwohl und hochwertige Produkte. Sie schützt die Tier- und Pflanzenvielfalt und beugt Naturgefahren vor. Einheimischen wie Gästen bietet sie… Read More

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

…Der 11. November ist traditionell der Martinitag. Der Tiroler Buchautor Georg Jäger hat zu diesem Tag einen besonderen Brauch aus dem Mühlviertel aufgespürt. Gänse spielen dabei keine Rolle. Beim „Wolfablassen“ sollten anno dazumal umherziehende Wölfe vertrieben werden. Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar… Read More

Junge Halterleute pflegen auf Steirischer Alm Kalbin gesund

Junge Halterleute pflegen auf Steirischer Alm Kalbin gesund

…Besondere Tierliebe haben im Almsommer 2023 Julia Zotter und Patrick Roth bewiesen. Auf der Beisteineralm bei Wald am Schoberpass in der Steiermark haben die beiden Almhalter eine verunglückte Kalbin aufwändig gepflegt, um ihr Leben zu retten. Dafür wurden sie vom Steirischen Almwirtschaftsverein geehrt. Die Liebe zu den Almtieren ist im… Read More

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

…Allgäuer Almkäse im Knödel: der deftige Almklassiker von Sternekoch Christian Henze. Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ genannt. Read More

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

…Die Himmelalm in den Türnitzer Alpen in Niederösterreich ist für Almhalter Bernhard Hanak ein besonderer Flecken Erde – und nicht nur für ihn. Seit gut 100 Jahren gibt es die Alm. Heute weiden Mutterkühe auf den Wiesen, jeden Sommer gibt es auch zahlreiche Kälbergeburten. Am Himmel, wenn das mal nicht… Read More

Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

…Im Winter ruhen unsere Almen. Doch Spaziergänger, Wanderer und Sportler wollen auch jetzt hinauf. Damit jeder seine Ruhe hat und die sensiblen Almflächen geschont werden, gilt es ein paar einfache Tipps zu berücksichtigen. Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Read More

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

…sommers wie winters sind die Almen von immenser Bedeutung für den Tourismus im Land. Darauf macht Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leitner vom MCI im Video-Interview mit unserem Almfuchs aufmerksam. Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle –… Read More

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

…Wie ist in der Vergangenheit in Österreich mit Wölfen umgegangen worden? Diese Frage beantwortet Buchautor Georg Jäger in seinem aktuellen Buch „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt“ auf vielschichtige Weise. Er führt viele historisch-volkskundliche Quellen an und verweist auf aktuelle Berichte. Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal… Read More

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

…Österreichs vermutlich ältestes Almpärchen hat unser Almfuchs in den Kärntner Nockbergen auf ihrer Heiligenbachalm besucht: Adelheid und Walter Dullnig, beide über 80 Jahre alt, kümmern sich, fleißig unterstützt von Enkelsohn Simon, mit ungebrochenem Elan nicht nur ums Vieh und machen Käse, sondern bekochen und bewirten nebenbei auch noch ihre Gäste. Read More

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

…In vergangenen Jahrhunderten haben überwiegend Frauen auf den Almen und Melkalmen im Alpenraum gearbeitet. Ihr Tag war gefüllt mit vielen Aufgaben und schweren Tätigkeiten. Das berichtet der Tiroler Buchautor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger in seinem dritten Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“. Das einstige harte Leben im Alpenraum… Read More

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

…Leben, Natur und Tiere auf unseren Almen sind bunt und vielfältig. Besonders Kinder sind schnell fasziniert, und nicht nur die. Für die jungen und nicht mehr ganz so jungen Leser gibt es mittlerweile einige Kinderbücher über Alm, Weidevieh und Traditionen. Wir stellen eine Auswahl vor. Abenteuer garantiert. Ein Kinderspiel ist… Read More

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

…In der kalten Jahreszeit ruhen Almen, Weidetiere und Alminger. In unserer neuen Video-Rubrik „nachg’fragt“ lassen sie den Almsommer in Österreichs Bergen Revue passieren. Wir haben Almhalterinnern und Almhalter, Sennerinnen und Hirten gefragt, wie heuer ein typischer Tag auf der Alm abgelaufen ist. Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in… Read More

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

…Unsere Almen haben für die Biodiversität in Österreich besondere Bedeutung. Fast nirgends sonst kommen noch so viele verschiedene Arten von Pflanzen, Tieren und Kleinstlebewesen vor. Das hat auch mit der Bewirtschaftung zu tun. Unser Almfuchs hat die Kärntner Biologin und Biodiversitätsexpertin Dr. Susanne Aigner zum Interview getroffen. Es kreucht und… Read More