Nutztiere

Alptiere pflegen die Almlandschaft und liefern herausragende Produkte

Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde erhalten unsere Almflächen. Sie sind auch Garant und Lieferant für hochwertiges Fleisch, beste Milchprodukte und vielseitige Wolle.

Wenn das Läuten der Glocken zu hören ist, kommt Leben auf die Almen und Alpen. Jedes Jahr verbringen zehntausende Tiere ihre Sommerfrische im Gebirge. Die österreichischen Nutztiere „sömmern“ vielzählig auf den heimischen Almflächen. Nicht nur die omnipräsenten Rinder jeden Alters streifen über die Weiden, auch Schafe, Ziegen, Pferde, Hühner und Schweine sind hier heroben anzutreffen:

  • Mehr als 300.000 Rinder,
  • 110.000 Schafe sowie
  • mehr als 12.500 Ziegen und
  • mehr als 10.000 Pferde grasen auf den Almwiesen.
  • Hinzu kommen etliche Hühner, Schweine und Haustiere.

Jede Nutztierrasse bringt andere Vorteile

Jede in Österreich beheimatete Tierart bringt viele Vorteile für die Almen und Alpen und hat im Gefüge der Almwirtschaft ihr ganz eigene Funktion, mit der sie zur Erhaltung dieser Kulturlandschaft beiträgt. Alle österreichischen Tierrassen haben spezielle Gewohnheiten, die auf unseren Almen von Nutzen sind. Das unterschiedliche Fressverhalten pflegt die AlmflächenEs fördert auch die Biodiversität am Berg, weil je nach Zeitraum und Tierrasse andere Gräser, Blumen, Kräuter und Co. verputzt werden. Stark wuchernde Arten, die andere, sensible, seltene Pflanzen verdrängen würden, werden in Schach gehalten.

Jedes Jahr wird eine Vielzahl an Rindern auf unsere Almen getrieben. Die besten Weiden, meist in den niederen Höhenlagen, bleiben den Milch- und Mutterkühen, samt ihren Kälbern, vorbehalten. Milchkühe werden in der Nähe der Almgebäude gehalten, um das tägliche Melken und den Transport der Erzeugnisse zu vereinfachen. Ochsen und Jungkühe, die nicht für die Milchwirtschaft im Einsatz sind, können sich meist auch weiter von Hütten entfernen.

Schafe auf der Alm

Schafe sind wie ein natürlicher Rasenmäher

Nach den Rindern sind Schafe die zweithäufigste österreichische Nutztierart auf unseren Almen. Die wolligen Tiere vertragen Kälte gut und sind sehr geländegängig, wodurch sie auch die höchstgelegenen Weiden abgrasen können. Sie sind im Vergleich zu Rindern wählerischer, was ihr Futter anbelangt und beißen ihnen schmeckende Futterpflanzen deutlich kürzer ab, fast wie ein natürlicher Rasenmäher. Durch das kontinuierliche Abweiden der Grasflächen bleiben diese gesund und widerstandsfähig, wodurch den Schafsherden eine nicht unbedeutende Rolle bei der Landschaftspflege zukommt. Während die Wollproduktion einst im Vordergrund gestanden ist, werden die Paarhufer heute in erster Linie ihres Fleisches wegen auf Almen getrieben.

Ziegen spielen eine besondere Rolle auf den Alpen und Almen. Sie gelten als Pioniertiere, da sie junge Triebe und Rinden von Bäumen und Büschen fressen. So haben sie früher mitgeholfen, Weiden auszudehnen. Noch heute tragen sie dazu bei, Almflächen offen zu halten und drängen Verbuschung zurück. Ihre Geländegängigkeit kann sich mit der von Schafen messen. Ziegen, früher noch verstärkt für die Milchproduktion eingesetzt, werden teilweise nachts eingestallt, um das Melken zu erleichtern. Heute werden meist Mutter- und Galtziegen (das sind Jungtiere) auf die Almen gebracht.

Pferd auf der Alm

Mehr Pferde braucht es auf der Alm

Wieder öfter kann man in Almgebieten von Vorarlberg bis Oberösterreich auf Pferde treffen. Sie fressen überständige Gräser, die andere Tiere verschmähen. Deshalb werden sie häufig auf Weiden geschickt, die zuvor schon von Kühen abgegrast wurden. Auf der Alm sind Pferde vor allem aus Zucht- und gesundheitlichen Gründen. Die Haltung im Bergklima, der große Auslauf und die gesunde Ernährung stärken die Physis der Tiere.

Schweine haben auf den Almen eine lange Tradition, auch wenn sie zahlenmäßig weniger häufig vorkommen. Die Molke, die bei der Milchverarbeitung anfällt, ist optimales Futter. Das trägt deutlich zu einer hohen Qualität des Fleisches bei.

Die Almen sind Heimat seltener Nutztiere

Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Nutztierarten in Österreich durch Selektion, Zucht und Evolution perfekt an die Bedingungen auf der Alm angepasst. Die daraus hervorgegangenen, widerstandsfähigen, robusten Tiere gelten zu Recht als echte Originale und seltene Nutztierrassen, deren Erhalt auf unseren Almen besonders gefördert wird.

  • Ennstaler Bergschecke,
  • Kärntner Blondvieh,
  • Original Pinzgauer,
  • Original Braunvieh,
  • Pustertaler Sprinzen,
  • Tiroler Grauvieh,
  • Tux-Zillertaler Rind,
  • Alpines Steinschaf,
  • Braunes Bergschaf,
  • Kärntner Brillenschaf,
  • Montafoner Steinschaf,
  • Tiroler Bergschaf,
  • Tiroler Steinschaf,
  • Blobe Ziege,
  • Gämsfärbige Gebirgsziege,
  • Pinzgauer Ziege,
  • Steirische Scheckenziege,
  • Tauernscheckenziege,
  • Haflinger,
  • Noriker,
  • Wollschwein (Mangalitza).

Porträts zu den Tierarten und Wissenswertes zu ihrer Haltung auf den Almen und der dort besonders geförderten Tiergesundheit beschreiben wir ebenso wie Zusammenhänge mit Weide- und Pistenpflege.

Mehr über die Nutztiere auf den österreichischen Almen erfahren

Amfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Amfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen
Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Nervenstark, arbeitswillig, entspannt und gutmütig: Der Charakter der Noriker macht aus den Kaltblütern ein ideales Reit- und Arbeitstier. Ihren Namen haben die Noriker von der römischen Provinz „Noricum“ erhalten, wo […]

24. Mai 2024
Weiterlesen
Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

17. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen