Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

…anlässlich des „Ross auslassen“, das am 1. Juni in Kirchberg in Tirol stattfindet, holen wir die alte Rasse der Noriker jetzt vor den Vorhang: eine liebenswerte, gutmütige und sehr vielseitige Pferderasse, die ins 15. Jahrhundert zurückgeht.

Nervenstark, arbeitswillig, entspannt und gutmütig: Der Charakter der Noriker macht aus den Kaltblütern ein ideales Reit- und Arbeitstier.

Ihren Namen haben die Noriker von der römischen Provinz „Noricum“ erhalten, wo sie ursprünglich gezüchtet wurden. Bereits im römischen Heer werden sie als Kriegspferde im Alpenraum eingesetzt. Im Salzburger Pinzgau sind die Noriker auch als „Pinzgauer“ bekannt.

Die Noriker lassen sich auf fünf Hengstlinien zurückführen:

  • Nero
  • Diamant
  • Vulkan
  • Schaunitz
  • Elmar

Exterieur (Aussehen)

  • 700 -800 kg schwer
  • 155 cm bis 165 cm Stockmaß (gemessen zum höchsten Punkt des Widerrists)
  • kräftiger Körper und gutmütige Augen
  • gängigste Farben: Rappen, Braune, Füchse, Blauschimmel, Braunschimmel, Rotschimmel, Mohrenköpfe, Tiger und Plattschecken in verschiedenen Ausprägungen
  • gute Trittsicherheit und Geländegängigkeit
  • der gut proportionierte Kopf sitzt auf einem kurzen, kräftigem Hals

Interieur (Charakter)

  • ausdauernd, eigenständig und verlässlich
  • beliebt beim Dressurreiten und bei Ausritten aufgrund des weichen, angenehmen Gangs, sehr geeignet auch fürs Westernreiten,
  • kann hervorragend in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.

Der Noriker ist eine sehr robuste Pferderasse, die problemlos mit allen Witterungen zurechtkommt und ganzjährig im Freien gehalten werden kann.

Dass der Noriker gealpt wird, ist für die Gesundheit der Tiere besonders förderlich. Für den Aufbau der Muskulatur, den Erhalt der Muskelmasse und vor allem auch als Ausgleich zur harten Arbeit im Winter als Kutschpferde oder zu ihrem Einsatz in der Wald- und Landwirtschaft. Seit 1999 gilt der Noriker als gefährdete Haustierrasse. Als nämlich in den 1960-er und 70er-Jahren die Traktoren aufgekommen sind, ist es mit der Norikerzucht bergab gegangen.

Außerdem eignen sich die Noriker ideal als Partnertiere zu Kühen auf der Alm, da sie auf den Wiesen ganz andere Halme und Gräser fressen, als Kühe. So werden die Weideflächen schön geputzt.

Wie sich die Hengste, die den Sommer über auf den Almen verbringen, ihre Rangordnung erkämpfen, könnt ihr hier nachlesen und im Video auch nachschauen.

Wer noch mehr über die alte österreichische Pferderasse erfahren möchte, kann sich die Dokumentation „Arbeitsrösser – Die Noriker“ des BR-Fernsehens ansehen.

Ähnliche Beiträge zum Nachlesen gibt es hier:

Noch mehr zum Thema Tiere & Alm

Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Amfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Amfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen
„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

Vorab: zur Person Werner BätzingAls emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, forscht, lehrt und veröffentlicht Bätzing vor allem zum Thema Alpen. Seine Fachgebiete […]

12. Juni 2024
Weiterlesen
Dürfen wir vorstellen: Das ist die Blobe Ziege

Dürfen wir vorstellen: Das ist die Blobe Ziege

Ziegen von Natur aus richtige Kletterkünstlerinnen und sehr trittsicher. Weil sie wenig wiegen und sehr wendig sind, kommen sie auf der Alm noch an die Stellen zum Grasen, die für […]

30. Mai 2024
Weiterlesen
Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

17. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen