Kärntner Brillenschaf: Kennt ihr schon das Nutztier des Jahres?

…Fast ausgestorben, mühevoll wieder gezüchtet und heute eine eingetragene Marke: Das Kärntner Brillenschaf hat viele wunderbare Eigenschaften, die es, ganz verdient, den Titel „Nutztier des Jahres 2024“ tragen lassen.

Kräftig, mittelgroß, weiß; der Kopf unbewollt und stark geramst, also gewölbt. Die Ohren mittellang, und leicht abstehend. Besonderes Kennzeichen: schwarze Flecken um die Augen (Brillen), und an den Ohren; manchmal auch an den Lippen.

Ein Zuchtwidder kann schon an die 100 kg auf die Waage bringen. Mutterschafe immerhin 85. So sieht das Kärntner Brillenschaf aus.

Kärtner Brillenschafe auf der Alm
Kärtner Brillenschafe auf dem Berg

Woher es kommt und wohin es ging
Ursprünglich kommt das Kärntner Brillenschaf aus dem Gebiet der Südlichen Kalkalpen in Kärnten. Dort hat die Schafzucht seit jeher eine große Bedeutung, da ein Großteil der Weideflächen für Rinder ungeeignet sind. Zu steil und zu karg für Rinder, sind die Schafe eine wichtige Einnahmequelle für die Bevölkerung

Entstanden ist das Kärntner Brillenschaf aus einer Kreuzung zwischen dem alten Landschaf und dem Bergamaskerschaf und insbesondere dem Paduaner Seidenschaf hervor. Es ist ein sehr beliebtes Schaf und bis nach Frankreich und in die Schweiz weitverbreitet. Die Menschen schätzen das Tier aufgrund seiner Robustheit, Größe und hervorragenden Fleischqualität.

Dann, mit Beginn des 2. Weltkrieges, gilt ein „reinweißes Schaf“ plötzlich als oberstes Zuchtziel und das Schaf mit dem gefleckten Gesicht verschwindet zusehends.

Rückkehr des Kärntner Brillenschafs
Es gleicht einem großen Zufall, dass Mitte der 1980-Jahre einige Schafzüchter noch wenige Exemplare der fast ausgestorbenen Schafrasse finden. Mit nur 21 weiblichen und sieben männlichen Tieren beginnt die Wiederaufzucht der beliebten Schafrasse. Diese Erhaltungszucht gestaltet sich mühsam, denn um eine zu starke Inzucht zu vermeiden, suchen die Schafzüchter auch im Ausland, vor allem in Bayern und später in Slowenien, auf die Suche. 1990 kommt der erste Widder aus Slowenien nach Österreich, nur zwei Jahre später ein weiterer Bock und fünf weibliche Tiere.

So steigt die Zahl der Kärntner Brillenschafe noch im selben Jahr auf 150 Tiere. 1995 gründen die fleißigen Züchter denn „Verein der Kärntner Brillenschafzüchter Alpen-Adria“.

Kärtner Brillenschafe auf der Weide
Kärtner Brillenschafe auf der Weide

Und heute?
In ganz Österreich haben die Schafzüchter viel erreicht. So gibt es aktuell rund 250 Schafzüchterinnen und Schafzüchter und insgesamt rund 4.500 Zuchttiere, die den Fortbestand der alten Schafrasse garantieren. Gerade dadurch, dass die Tiere traditionell und extensiv in den alpinen Regionen gehalten werden, tragen sie damit zur Aufrechterhaltung der Kulturlandschaft bei.

Das Kärntner Brillenschaf gehört mit über 40 anderen Tierrassen zu den gefährdeten Nutztierrassen in Österreich. Neben dem Kärntner Brillenschaf in der Kategorie „Großtiere“ (Rind, Pferd, Schwein, Schaf und Ziege) ist der Kurzhaarpinscher (altösterreichische Landhunderasse) ausgezeichnet worden.

Fotos: Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband

Hier könnt ihr weitere Beiträge zu den unterschiedlichsten Tieren auf unseren Almen entdecken:

Noch mehr zum Thema Tiere auf der Alm

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen
Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]

17. Oktober 2023
Weiterlesen