Von der Alp in den Topf: traditionelle Almgerichte zuhause nachkochen
Frische und Geschmack der Almen nach Hause holen. Traditionelle Rezepte und moderne Neuinterpretationen zum Nachkochen.
G’schmackig, ursprünglich und einfach gut: Die Küche unserer Almen und Alpen hat vieles zu bieten. Gekocht wird meist noch mit direkt vor Ort oder in der unmittelbaren Nachbarschaft hergestellten Produkten. Fleisch, Milch und Käse kommen vom eigenen Weidevieh oder Hof. Regionalität wird in den Almgebieten in Österreich großgeschrieben. Traditionelle Hüttenrezepte ebenso.
Von Region zu Region unterscheiden sich die typischen Almgerichte zwar ein wenig. Doch Gemeinsamkeiten haben sich erhalten. Die Not in den bäuerlichen Bergregionen machte anno dazumal erfinderisch. So sind in den vergangenen Jahrhunderten in den Almhütten vor allem Mus, Knödel, Kartoffel, Suppe und Kraut in den großen Pfannen zubereitet worden. Jeder nahm seinen eigenen Holzlöffel zur Hand und langte kräftig zu – morgens wie abends ist gemeinsam aus der Pfanne gegessen worden.
Kein Rezept von der Alm mehr verpassen
Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!
Knödel sind auf der Alm allgegenwärtig
Vor allem an Jausenbrettern mit Käse, Speck und Butter und allerlei Knödeln kommt man auf unseren Almen und Alpen einfach nicht vorbei. Das Hüttenessen ist in der alpinen Esskultur fest verankert und gehört mit seinen traditionellen Spezialitäten zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. Knödel sind hier heroben allgegenwärtig.
- In der Suppe,
- zum Salat,
- mit Sauerkraut,
- oder süß,
- ob Speck-,
- Spinat- oder
- Käsknödel (Pressknödel).
Traditionelle Gerichte und Hüttenrezepte
Die Auswahl ist so groß wie die Almenvielfalt in Österreich selbst. Mit viel Leidenschaft, Sinn für Regionalität und Originalität sowie den noch überlieferten Anleitungen der Großmütter werden die wenigen Zutaten zu wunderbaren Gerichten. Früher sind die Kochanleitungen vor allem mündlich weitergegeben worden. Wir haben traditionelle, urtümliche Gerichte und Hüttenrezepte aufgespürt, bewahren und teilen sie, damit die alpine Esskultur von der Alm lebendig bleibt. In Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Kärnten und Steiermark bis nach Nieder- und Oberösterreich sind wir fündig geworden.
Kochbegeisterte Bäuerinnen des Landes, die Seminarbäuerinnen der Bundesländer sowie Kochbuchautoren haben uns ihre Küchengeheimnisse verraten. Es sind einfache wie raffinierte Almspeisen, die den Kulturwandel auf unseren Almen widerspiegeln und karge Kost von anno dazumal genauso bezeugen wie den Ideenreichtum der damaligen und heutigen Zeit.
Zuhause lassen sich die Almgerichte leicht nachkochen und so die Geschmäcker der Alpen ins Teller zaubern. Verwendet man dafür noch viele heimische Zutaten von den Alpen, ist der Genuss vorprogrammiert. Außerdem unterstützt der Kauf der Almprodukte und bäuerlichen Spezialitäten unsere Almen, Almbauern und Bäuerinnen. Wir wünschen jetzt schon guten Appetit!
Rezepte von der Alm zum Nachkochen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich
Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich
Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg
Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)
Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]
Jedem Almgebiet seine Knödel
In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg
Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing
Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]
Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche
Autorin, Köchin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber setzt gemeinsam mit Fotograf Wolfgang Schardt in ihrem Kochbuch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ traditionelle, alpine Schmankerln in Szene. Knödel, Käsespätzle, Kaiserschmarrn und noch viele weitere Köstlichkeiten […]
Kochkäse aus Oberösterreich
Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]
Erdäpfelsterz aus der Steiermark
Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]