Kärntner Kasnudel

…aus einer Nudel mehr machen.

Sie wird immer in der Einzahl erwähnt und kommt doch vielfach auf den Teller: Die Kärntner Kasnudel. Gefüllte Teigtaschen kommen seit tausenden Jahren in vielen Teilen der Welt vor. Früher war es eine beliebte Methode Fleisch und Gemüse durch die Teighülle haltbarer zu machen. Namen gibt es dafür viele: bei den Osttirolern sind es die Schlipfkrapfen, in Nordtirol Schlutzkrapfen, bei den Schwaben Maultaschen, in Italien die Ravioli und in China die DimSum. Die Kärntner Kasnudel wird nicht umsonst als kulinarisches Erbe Österreichs gewürdigt. Den Teigrand gut abzuschließen, das „Krendeln“, ist eine Kunst für sich.

Zutaten für den Teig

500 g glattes Mehl
1 Ei
3 EL Öl
8 EL lauwarmes Wasser

Zutaten für die Fülle

500 g mehlige Erdäpfel
500 g Bröseltopfen (trockener, fettarmer Topfen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL braune Nudelminze (alternativ: Petersilie, Kerbel, Schnittlauch)
etwas Butter zum Anrösten
Salz, Pfeffer
Zum Anrichten: 125 g Butter, frische Kräuter nach Belieben

Zubereitung

  • Zunächst das Mehl auf der Arbeitsplatte häufen und in einer Mulde das Ei und Salz hinzugeben. Vorsichtig Öl und lauwarmes Wasser einarbeiten, bis ein geschmeidig glatter Teig entsteht.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt bei Raumtemperatur für ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • In der Zwischenzeit die Erdäpfel kernig weichkochen, abkühlen lassen, schälen und mit einer Erdäpfelpresse in eine Schüssel pressen.
  • Zwiebel und Knoblauch kurz in Butter anschwitzen, mit den restlichen Zutaten für die Füllung zu den gepressten Erdäpfeln geben und vermengen.
  • Nun den Teig messerdick auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Glas oder Ausstecher ca. 10 Zentimeter große Kreise ausstechen.
  • Anschließend aus der Füllung kleine Kugeln formen und auf den ausgestochenen Teig geben.
  • Den Teig zu einem Halbmond zusammenklappen und gut festdrücken.
  • Nun kommt die wahre Kunst: das Krendeln. Dafür nimmt man den Teigrand und faltet mit Daumen und Zeigefinger rillenförmig den Rand fest.
  • Zuletzt einen großen Topf mit gesalzenem Wasser aufkochen und die Nudeln ca. 10 Minuten leicht wallend köcheln.
  • Die Kärntner Kasnudeln aus dem Wasser geben und mit zerlassener brauner Butter und Kräutern nach Belieben servieren.

Genussnews von der Alm

Allgemein | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Almbuch | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Weiterlesen
Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Rezepte | Videos

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Weiterlesen
Genuss | Rezepte

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Weiterlesen
Allgemein | Buchtipp | Genuss | Rezepte

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Jedem Almgebiet seine Knödel

Weiterlesen
Allgemein | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Rezepte

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Weiterlesen