Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

…Er ist steinhart wie ein Kegel, quasi Parmesan-Ersatz und dabei vollaromatisch: Der Ziger ist eine Spezialität aus Tirol. Er entstammt dem Graukäse. Über die Erzeugung von Ziger im Zillertal im Jahr 1785 berichtet Historiker Martin Achrainer im Gastbeitrag.

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu Beginn der Almwirtschaft sah das ganz anders aus: Milchverarbeitung und Sennen war die Hauptaufgabe auf den historischen Almhütten.

Es gab vor allem Magerkäse, die dem Topfen saurer Milch entstammen. Graukäse aus Tirol, Sura Kees aus Vorarlberg, Glundner Käse aus Kärnten oder Steirerkas aus der Steiermark zeugen davon. Denn die meiste Butter musste anno dazumal als Zinsabgabe ins Tal geliefert oder für andere wichtige Waren verkauft werden. Auch Fettkäse hatte einen guten Handelswert. Die Vielfalt der Käse von den Almen ist beeindruckend.

Aus dem Tiroler Graukas wurde zum Beispiel eine weitere almtypische Spezialität Ziger. Der heute eher selten erhältliche Hartkäse ist voll aromatisch und wird – wie Parmesan – über Speisen gerieben.

Mehr zum Ziger weiß Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Der folgende Text stammt von ihm.

Zillertaler beschreiben Ziger-Herstellung
Die Herstellung des Zigers könnte ungefähr so vor sich gegangen sein wie in dieser Beschreibung aus dem Zillertal aus dem Jahr 1785: „Man wirft den [aus der Molke gewonnenen] Schotten in ein Faß, oder in eine Butte; knetet ihn fleißig ab, und salzt ihn ein. Nach einigen Tagen spaltet er sich, und bekömmt kleine Risse. Sobald man dieß beobachtet, knetet man ihn wieder ab, und wiederholt überhaupt diese Arbeit 3 bis 4 mal […]. Nun bleibt er in der Butte stehen, bis er ganz fest, und hart wird. Man schlägt ihn dann aus der Butten heraus, und die Masse sieht nun, weil diese Butten oben weit, und untenher enge sind, so ungefähr wie ein Salzstock aus.“

Man kann sich also diesen Ziger als stumpfen Kegel vorstellen, wie auch das gepresste Salz in dieser Form in den Handel kam

„Dieser Schottenzieger“, so fährt der Bericht fort, „wird zum Einkochen gebraucht, und man schlägt jedesmal von dem steinharten Klotze ein Stück herunter, wenn man desselben bedürftig ist.“

Über Käse von unseren Almen

Weitere Gastbeiträge von AV-Historiker Martin Achrainer

Mehr Beiträge rund um Geschichte und Brauchtum auf den Almen in Österreich

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen
Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren […]

15. Mai 2024
Weiterlesen
So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen