Alles in Butter mit gesunder Almbutter

…Butter von unseren Almen überzeugt mit Geschmack und gesunden Inhaltsstoffen

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen und Fettzusammensetzung besonders, ihre Geschichte übrigens auch.

Geschmack, Farbe und Inhaltsstoffe unterscheiden Almbutter von einem herkömmlichen Produkt. Feingeiste vermögen die aromatischen Kräuter und Gräser der Almen herauszuschmecken. Manch einer will sie sogar riechen.

Viel Beta-Carotin und ungesättigte Fettsäuren
Mit freiem Auge für jeden leicht zu erkennen ist die intensive Farbe. Dieses Goldgelb entsteht durch das enthaltene Beta-Carotin – eine Vorstufe von Vitamin A. Es wird über die Almkräuter und -gräser aufgenommen und so zu einem gesunden Bestandteil der Almmilch.

Auf dem Brot macht sich die gesunde Zusammensetzung der Almbutter ebenfalls bemerkbar. Sie ist – aufgrund der größeren Menge an ungesättigten Fettsäuren – bei Zimmertemperatur sehr schnell weich und schmilzt anschließend auf der Zunge. Die gesünderen Inhaltsstoffe weiß auch Diätologin und Bestseller-Autorin Angelika Kirchmaier aus Tirol zu schätzen, wie sie unserem Almfuchs im Video verrät.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Früher noch von Hand gekurbelt
Almbutter wird aus dem frischen Rahm der Almmilch hergestellt. Früher wurde der Rahm dazu von Hand in einem Butterfass mit Kurbel so lange geschlagen bis er klumpte und zu einem so genannten „Butterteig“, einer festen Masse, wurde.

Heute übernehmen das vielerorts Maschinen. Der feste Butterteig wird teilweise noch von Hand in Plastikformen gegeben und gepresst. So genannte Buttermodln aus Holz waren lange Zeit die traditionellen Gefäße. Das Schnitzen von Buttermodln ist ein besonderes Handwerk. Die Gefäße werden dabei oft kunstvoll mit Ornamenten versehen. Mit den Modln wurde auch sichergestellt, dass die immer gleiche Menge Butter in einem Block abgegeben wurde. Dies ist ein wichtiges Stichwort.

Butter per Dekrete ins Tal befohlen
Denn Almbutter war noch bis ins 19. Jahrhundert im österreichischen Alpenraum der Stadtbevölkerung im Tal vorbehalten. Am Berg wurde das „weiße Gold“ vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts fleißig produziert, während es im Tal gierig verschlungen wurde. Durch die rasant wachsende Stadtbevölkerung wurden die Buttermengen per politischer Regelung ins Tal geordert und die Fettkäserei verboten (z.B. Innsbrucker Dekrete von 1699, 1700 und 1715). Die Butter musste auch als so genannter Zins an die Grundbesitzer abgegeben werden. (Darüber berichten u.a.: Dominik Flammer und Sylvan Müller in „Das kulinarische Erbe der Alpen“, 2013 und 2012; Oliver Haid in „Streifzüge durch die Tiroler Küche. Ein Gang durch Landschaft und Geschichte“ in Reinmichls Volkskalender von Paul Muigg, 2001; sowie Elfriede Rath in „Vom Essen und Trinken“ im Buch „Österreichische Volkskunde für Jedermann von Herausgeber Adolf Mais, 1952).

Erst 1830 wurde etwa im Tiroler Zillertal die erste Fettkäserei eröffnet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden allmählich Schweizer Senner (Käser) engagiert, um die Fettkäse-Produktion in Tirol zu etablieren. Diese Änderung stellte sich in der Käserei u.a. in Vorarlberg gebietsweise schon früher ein. Aber zurück in die Neuzeit: Da spielt Butter nämlich im Internet wieder eine große Rolle.

Kunstvolle Butterbretter im Internet
Auf der Videoplattform TikTok machten sich Ende 2022 die Butterbretter („butter boards“) breit. Weiche Butter wurde hierfür auf ein Holzbrett geschmiert und mit g’schmackigen Gewürzen, Kräutern, Blüten, Obst- und Gemüsescheiben zu einem kleinen Kunstwerk angerichtet. Der Trend machte weltweit Schlagzeilen, unzählige Butterbilder sind seither im Umlauf. Glänzende Butterseiten quasi. Warum das Brot mit der Butterseite auf den Boden fällt, diese Diskussion muss hier aber offenbleiben. Ob nun moderne Bretter, ein allseits bekanntes Brot oder im traditionellen Melchermuas aus der Pfanne: Butter von unseren Almen zergeht auf der Zunge.

Weitere Beiträge zum Nachlesen

Rezepte mit Almbutter zum Nachkochen

Noch mehr Genuss von der Alm

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen
Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing 

Was passt besser zur sommerlichen Jahreszeit als ein herrlicher Salat? Die wertvollen Kräuter von unseren Almen dienen nicht nur dazu, diverse Speisen zu verfeinern – sie können auch als Hauptzutat […]

15. Juli 2023
Weiterlesen