Leute & Leben

Die Alm: Ein Blick hinter die Fassade

Lebensraum, Arbeitsumfeld, Identität – das Leben am Berg gilt vielen Österreicherinnen und Österreichern als Selbstverständlichkeit – oft jedoch nur oberflächlich.

Hintergründe und Lebensrealitäten bleiben meist unbekannt. Hier geht es nun um den Alltag und die Besonderheiten des Almlebens, um die soziale und wirtschaftliche Struktur und um erzählenswerte Geschichten.

Aktuelle Beiträge

Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut

Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut

Die Almen erwachen gerade aus ihrem Winterschlaf. Landauf landab finden Almauftriebe statt. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde werden auf die saftig grünen Wiesen und Weiden gelassen. Die Freude über den […]

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]

27. Mai 2023
Weiterlesen
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]

25. Mai 2023
Weiterlesen
Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland

Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland

Es waren lange Monate im Stall und auf den Heimweiden. Kein Wunder, dass die Freude bei Vieh und Mensch jetzt groß ist. Endlich geht es wieder auf unsere Almen! Der […]

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

Unsere Almen im Zahlenvergleich

Unsere Almen im Zahlenvergleich

Statistiken der Almwirtschaft Österreich spiegeln die einzigartige Vielfalt des alpinen Lebensraums wider und halten interessante Erkenntnisse bereit. Die heimische Almwirtschaft in Zahlen von 2000 bis 2020. Rund 8000 Almen gibt […]

16. Mai 2023
Weiterlesen
Wie ein Tag auf einer Alm aussehen kann

Wie ein Tag auf einer Alm aussehen kann

Von früh bis spät heißt es auf unseren Almen für das Personal arbeiten, arbeiten und noch einmal arbeiten. Im Laufe des Almtages sind viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Kein Tag […]

Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen

Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen

Auf die Kuh gekommen: Die Dissertation von Valerie Taus trägt einen schlichten, aber vielversprechenden Titel. Die 29-jährige Grazerin hat im Studienfach Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie das Arbeiten auf unseren Almen […]

Die verschiedenen Typen unserer Almen

Die verschiedenen Typen unserer Almen

Alm ist nicht gleich Alm: Auch wenn alle unsere rund 8.000 Almen wunderschön sind, existieren doch Unterscheidungsmerkmale. Abhängig von gewissen Kriterien können unsere vielzähligen Almen in Österreich in verschiedenste Typen […]

Aktuelle Beiträge

Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut

Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm | Geschichte & Brauchtum | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland

Weiterlesen
Allgemein | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Unsere Almen im Zahlenvergleich

Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Wie ein Tag auf einer Alm aussehen kann

Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen

Weiterlesen
Geschichte & Brauchtum | Leben & Arbeiten

Die verschiedenen Typen unserer Almen

Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm | Geschichte & Brauchtum | Leben & Arbeiten

Wie man einen Brunnentrog herstellt

Weiterlesen
Brauchtum | Geschichte & Brauchtum

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Weiterlesen
Brauchtum | Geschichte & Brauchtum

Die Stube war der behaglichste Ort auf unseren Almen

Weiterlesen
Brauchtum | Geschichte & Brauchtum

Die Rauchkuchl mit offenem Feuer und Funkenhut

Weiterlesen