Almtradition


Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

Traditionelle Dachschindeln aus Holz auf dem Almdach

…Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für unsere Almen und besonders robust Der Blick schweift nach oben. Dieses Mal jedoch nicht auf die Berggipfel, sondern auf die Dächer unserer Almen. Denn dort findet sich noch immer altes Handwerk. Angegraut, verwittert und doch langlebig und robust. Dachschindeln aus Lärchenholz sind typisch für… Read More

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

Frauen sind empathischer mit Mensch und Tier

…Helga Hager erzählt von ihrem Leben als Sennerin im Tiroler Wipptal Mit viel Herzblut und Leidenschaft widmet sich Helga Hager, die 60-jährige Tirolerin, dem Erhalt der Almwirtschaft und ihren Tauernschecken – eine besonders einfühlsame Ziegenart. Helgas Alm, wie die Almhütte Peters Kaser im hinteren… Read More

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

…ein Kulturschatz aus Tirol, der im Winter nach Sommer duftet Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem das Heu von Helga Hagers Nockeralm im hinteren Valsertal (Tirol)… Read More

Mystisches zwischen den Jahren

Mystisches zwischen den Jahren

…über die Rauhnächte und besondere Bräuche zwischen den Feiertagen. Die Tage und Nächte zwischen den Jahren sind eine besondere Zeit des Wandels. Dem Volksglauben nach ist zu dieser Zeit die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits niedrig, die Türen zur Anderswelt stehen offen und Naturgesetze sind außer Kraft gesetzt. Read More

Mystische Wesen auf unseren Almen

Mystische Wesen auf unseren Almen

…Kasmandln sollen laut Sagen in den Almhütten überwintern.Zur Winterzeit, wenn es kalt ist und die Dunkelheit noch schneller hereinbricht als in den Sommermonaten, sind unsere Almen meist unbewohnt. Bis zum Frühjahr ist hier niemand mehr – oder etwa doch? Etwas treibt auf unseren Almen im Winter sein Unwesen – wer… Read More

Almsingen

Almsingen

Gemeinsames Musizieren und Singen prägt vielerorts die besinnliche Weihnachtszeit. Auch auf den Almen gehört das Singen zum Brauchtum. Seit jeher werden auf den Almen nach verrichteter Arbeit und in geselliger Runde stimmungsvolle Lieder angestimmt. Meist handeln sie von der harten Arbeit und Entbehrungen, aber auch die schönen Seiten des Almlebens… Read More

Kühe vertragen Kälte

Kühe vertragen Kälte

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere vielerorts in den… Read More

Jahrhundertealte Käse von der Alm

Jahrhundertealte Käse von der Alm

Mit Zwiebel, Öl und Essig verfeinert, im Kaspressknödel, dem Krapfen oder der Suppe: Graukäse ist von der Alm nicht wegzudenken. Graukas gehört zu den ältesten Käsen weltweit und hat eine Jahrhunderte alte Tradition. So wie andere Sauermilchkäse aus den Almenregionen Österreichs. Weißgelb bis grau, mit Bröckeln und einem würzigen Aroma,… Read More

Lärchenschindeln

Lärchenschindeln

Lärchenschindeln prägen das Landschaftsbild der Almen. Für die Herstellung eignen sich 160-200 Jahre alte Baumstämme mit gleichmäßigen Jahresringen. Die Bäume sollten zwischen September und Jänner gefällt werden und ein halbes bis dreiviertel Jahr liegen bleiben. Anschließend werden die Dachschindeln gemäß traditioneller Handwerkskunst gefertigt. Neben dem ökologischen Mehrwert haben sie den… Read More

Die Alm und ihre Schönheit das letzte Mal am Kopf tragen

Die Alm und ihre Schönheit das letzte Mal am Kopf tragen

Der Almsaison klingt besonders farbenfroh aus. Mit reichlich Aufputz geht es für die Almkühe gerade ins Tal. Was hinter dem Kopfschmuck steckt, wer wie „aufgekranzt“ wird und was alles am Kopf landet.Die Bergspitzen sind schon angezuckert, der Nebel schleicht um Bäume und Wege. Das Almjahr neigt sich dem Ende. Da… Read More

Exkurs in die Historie der Almwirtschaft

Exkurs in die Historie der Almwirtschaft

Kräuter stellen sich vor …Bedeutung früherer Almwirtschaftsbezeichnungen Österreichs Almwirtschaft ist zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. Österreichs Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften mit viel Engagement und Idealismus unsere Almen und tragen den Funktionen dieser Kulturlandschaft Rechnung. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung sind vor allem die Erhaltung der Vielfalt, Funktionalität und Schönheit der… Read More

Dachrinnen und Dachhaken

Dachrinnen und Dachhaken

…damits auf der Alm trocken bleibt Dachrinnen sind seit jeher ein gebräuchliches Mittel um Regen kontrolliert abfließen zu lassen. In trockenen Gebieten dienen die Dachrinnen zusätzlich als Sammelmöglichkeit für Wasser. Die Almlandschaft hierzulande prägen vor allem Dachrinnen und -haken aus Holz. Sie komplettieren das traditionelle Gesamtbild. Dachrinnen verhindern, dass das… Read More

Bräuche von der Alm

Bräuche von der Alm

Das Leben auf der Alm hat eine lange Tradition, die bis heute keinen Abbruch gefunden hat. In dieser Zeit entwickelten sich viele Brauchtümer, Rituale und Eigenarten, die für die Alm typisch sind und ein wichtiges Kulturerbe darstellen. Das Almleben hat im Alpengebiet eine längere Tradition als man glauben würde. Read More