An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

…der 15. August ist Mariä Himmelfahrt. Rund um den Hohen Frauentag sind einige Brauchtümer in Österreich überliefert. Besonders Kräuterbuschen-Weihen hat eine lange Tradition. Auf unseren Almen werden dafür Bergkräuter gesammelt.

Sie duften nach Sommer und sehen auch so aus: bunte Sträuße mit Rosen (für die Gottesmutter Maria), zarten Kamillenblüten, lila blühender Pfefferminze, satt-gelben Arnika und Königskerze, weißer Schafgarbe, saftig grünem Frauenmantel, würzigem Rosmarin, Salbei, Baldrian undundund. Die gebundenen Kräuterbuschen sind an Mariä Himmelfahrt, dem 15. August, lange Brauch in Österreich. Sie sollen je nach Region aus sieben bis neun Kräutern bestehen.

Traditionell steht an diesem Feiertag die Kräutersegnung an. Pflanzen von Wiese und Weide werden zu Sträußen gebunden und in der Kirche geweiht. Zuhause werden die Kräuterbuschen zum Trocknen aufgehängt, in bäuerlichen Haushalten gerne in den Herrgottswinkel. Getrocknet sollen die Kräuterbuschen „schützende Wirkung“ haben. Sie sollen die Familien und das Vieh vor Unheil und Krankheit bewahren. Bei einem Gewitter soll man ein paar Kräuter aus den Sträußen ins Feuer werfen oder in der Hand zerkleinern, besagt der Volksmund. Das könne vor Blitzschlag schützen, glaubte man früher. Außerdem wurde den Kräutersträußen nachgesagt, sie könnten Eheglück oder Kindersegen im wahrsten Sinne des Wortes befruchten. Gerne werden sie auch zum Räuchern verwendet.

Mehr über Kräuter und ihre Wirkung erfahren

Höhepunkt des Almsommers und Zeit der Ernte

Mit Mariä Himmelfahrt ist ein Höhepunkt des Almsommers erreicht. Auf den Almwiesen sprießen und blühen jetzt Kräuter, Blumen und Gräser. Den Heilkräutern, die dort oben vielfach zu finden sind, wird vom 15. August bis 8. September, dem „kleinen Frauentag“, eine „besondere Wirkung nachgesagt“, wie es im oberösterreichischen Brauchtumskalender zu lesen ist. Die Zeit wird im österreichischen Brauchtum auch als „Frauendreißiger“ bezeichnet. Gerade jetzt stehen Käseanschnitt, Kräuterwanderungen, Ernte- und Almfeste an.

Zum 15. August sind im deutschsprachigen Raum auch einige Bauernregeln zu finden.

„Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.“

„Um Mariä Himmelfahrt, das wisse, gibt es die ersten Nüsse.“

„Schönes Wetter um Mariä Himmelfahrt – verkündet Wein von bester Art.“

Mariä Himmelfahrt wird auch als Hoher bzw. Großer Frauentag bezeichnet. Die Bezeichnungen „Maria Kräuterweih“ bzw. „Maria Wurzweih“ sind laut oberösterreichischem Brauchtumskalender ebenfalls überliefert. In der römisch-katholischen Kirche wird des Todes Marias gedacht bzw. die „leibliche Aufnahme Marias in den Himmel“ gefeiert.

Mehr Beiträge zu wichtigen Feiertagen und österreichischem Brauchtum

Mehr zum Thema österreichischem Brauchtum

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen
Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Was Almwirtschaft und Alpenverein verbindet

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

13. März 2024
Weiterlesen
Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Schermer: „Almen geraten von vielen Seiten unter Druck“

Der Soziologe und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie Markus Schermer war bis zu seiner Pensionierung im Oktober 2022 stellvertretender Leiter vom interdisziplinären Forschungszentrum Berglandwirtschaft des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum“ der Leopold […]

26. Februar 2024
Weiterlesen