An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

…der 15. August ist Mariä Himmelfahrt. Rund um den Hohen Frauentag sind einige Brauchtümer in Österreich überliefert. Besonders Kräuterbuschen-Weihen hat eine lange Tradition. Auf unseren Almen werden dafür Bergkräuter gesammelt.

Sie duften nach Sommer und sehen auch so aus: bunte Sträuße mit Rosen (für die Gottesmutter Maria), zarten Kamillenblüten, lila blühender Pfefferminze, satt-gelben Arnika und Königskerze, weißer Schafgarbe, saftig grünem Frauenmantel, würzigem Rosmarin, Salbei, Baldrian undundund. Die gebundenen Kräuterbuschen sind an Mariä Himmelfahrt, dem 15. August, lange Brauch in Österreich. Sie sollen je nach Region aus sieben bis neun Kräutern bestehen.

Traditionell steht an diesem Feiertag die Kräutersegnung an. Pflanzen von Wiese und Weide werden zu Sträußen gebunden und in der Kirche geweiht. Zuhause werden die Kräuterbuschen zum Trocknen aufgehängt, in bäuerlichen Haushalten gerne in den Herrgottswinkel. Getrocknet sollen die Kräuterbuschen „schützende Wirkung“ haben. Sie sollen die Familien und das Vieh vor Unheil und Krankheit bewahren. Bei einem Gewitter soll man ein paar Kräuter aus den Sträußen ins Feuer werfen oder in der Hand zerkleinern, besagt der Volksmund. Das könne vor Blitzschlag schützen, glaubte man früher. Außerdem wurde den Kräutersträußen nachgesagt, sie könnten Eheglück oder Kindersegen im wahrsten Sinne des Wortes befruchten. Gerne werden sie auch zum Räuchern verwendet.

Mehr über Kräuter und ihre Wirkung erfahren

Höhepunkt des Almsommers und Zeit der Ernte

Mit Mariä Himmelfahrt ist ein Höhepunkt des Almsommers erreicht. Auf den Almwiesen sprießen und blühen jetzt Kräuter, Blumen und Gräser. Den Heilkräutern, die dort oben vielfach zu finden sind, wird vom 15. August bis 8. September, dem „kleinen Frauentag“, eine „besondere Wirkung nachgesagt“, wie es im oberösterreichischen Brauchtumskalender zu lesen ist. Die Zeit wird im österreichischen Brauchtum auch als „Frauendreißiger“ bezeichnet. Gerade jetzt stehen Käseanschnitt, Kräuterwanderungen, Ernte- und Almfeste an.

Zum 15. August sind im deutschsprachigen Raum auch einige Bauernregeln zu finden.

„Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.“

„Um Mariä Himmelfahrt, das wisse, gibt es die ersten Nüsse.“

„Schönes Wetter um Mariä Himmelfahrt – verkündet Wein von bester Art.“

Mariä Himmelfahrt wird auch als Hoher bzw. Großer Frauentag bezeichnet. Die Bezeichnungen „Maria Kräuterweih“ bzw. „Maria Wurzweih“ sind laut oberösterreichischem Brauchtumskalender ebenfalls überliefert. In der römisch-katholischen Kirche wird des Todes Marias gedacht bzw. die „leibliche Aufnahme Marias in den Himmel“ gefeiert.

Mehr Beiträge zu wichtigen Feiertagen und österreichischem Brauchtum

Mehr zum Thema österreichischem Brauchtum

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im Tiroler Oberland ist am Samstag 09. September 2023 die Almsaison feierlich beendet worden. Milchkühe und Galtvieh sind mit ihrem Oberhirten Michael Pinzger […]

20. September 2023
Weiterlesen
Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Der Almsaison klingt in Österreich besonders farbenfroh aus. Mit reichlich Aufputz geht es für die Almkühe zum Ende des Almsommers ins Tal. Mit ihnen bahnen sich Sennerinnen und Senner, Almerinnen […]

14. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen