Grundsätzlich gilt: Kann man das Kraut nicht mit hundertprozentiger Sicherheit identifizieren, sollte man es nicht mitnehmen. Wenn man unsicher ist, die Pflanze lieber stehen lassen. Erkennt man die Pflanze eindeutig, ist maßvolles Vorgehen angesagt.
Nur ein kleiner Teil des Gewächses sollte in den Sammelkorb wandern, damit es sich regenerieren kann, als Nahrung für Insekten und als Samen für das nächste Jahr. Dieses Verhalten trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt der Almkräuter bei.
Eine gute Faustregel ist: 1/3 ernten, 2/3 stehen lassen. Man sollte immer so ernten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ein kleines Messer zum Abschneiden der benötigten Pflanzenteile ist ein guter Begleiter. Wenn ein guter Kräutersammler unterwegs war, sieht man seinen Sammelplätzen nicht an, dass er überhaupt da war.
Manche Arznei- und Nutzpflanzen, wie etwa der Enzian, das Edelweiß, das echte Alpenglöckchen und viele mehr stehen unter Naturschutz und dürfen daher nicht oder nur in bestimmten Mengen geerntet werden. Hier gibt es regional große Unterschiede. Eine generelle Liste der in Tirol geschützten Arten findet sich auf der Website des Landes Tirol: Umweltrecht
Ein guter Zeitpunkt zum Kräutersammeln ist der späte Vormittag, wenn der Tau schon abgetrocknet ist und die Sonneneinstrahlung noch nicht zu stark ist. Auch die Saison der jeweiligen Pflanzen ist zu beachten: Während manche Pflanzen und -teile schon im Frühjahr geerntet werden können, muss man sich für andere bis in den Herbst gedulden.
Weitere interessante Beiträge
Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen
Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]
Tipps zum Almwandern mit Hund
Auf unseren Almen gibt es nicht nur zig Rinder, Schafe, Ziegen sowie Auerhühner, Murmeltiere, Gamsen, Rehe und Hirsche. Es kommen gerade auch im Almsommer einige andere Vierbeiner dazu. Denn viele […]
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen
Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]
Schließen der Weidetore nicht vergessen
Auf unseren Almen heißt es im grünen Gelände jetzt wieder auf und ab. Doch dieses Mal heißt es auf und zu. Denn auf unseren Almen sorgen Weidegatter und Tore für […]
Literarische Almschmankerln: Alm- und Hüttenwanderungen Österreich
Wanderfreunde kommen im Buch „Alm- und Hüttenwanderungen Österreich: Die 75 schönsten Touren“ ganz auf ihre Kosten. Abseits der klassischen Gipfeltouren haben die Autoren vom Bergverlag Rother in diesen 256 Seiten […]
Almauftrieb nach vorne verlegen
Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Niederösterreich
Wozu weit verreisen, wenn die Vielfalt vor der Tür liegt? Diese Frage ist bei dieser Lektüre nur rein rhetorisch gemeint: Denn mit 57 ausgewählten Almen zwischen Ybbstal und Buckliger Welt […]
Ein Muh auf die Kuh
Was ist das für eine Augenweide auf der Kuhweide: Jetzt im Frühjahr kommen sie raus aus dem Stall. Sie grasen auf ihren Heimweiden rund um die Höfe, stecken die Köpfe […]
Almwaale versorgen unsere Almen mit Wasser
Regen, was war das Ende März, Anfang April für ein Segen. Landwirte und Landwirtinnen, Almerinnen und Almer konnten kurz aufatmen. Doch der Winter war warm und trocken, die Schnee- und […]
Ein Wachtmeister für Almen und Berge
Viele Wege führen nach Rom, aber auch auf unsere Almen. Im Frühling und Sommer locken Natur und Berge. Wen es schon im kleinen Zeh juckt, der hat jetzt wieder viel […]