Unser Almbuch beschreibt Wissen, Tradition und Moderne von den Alpen
Mit Porträts aus allen Bundesländern sowie Beiträgen und Videos direkt von den Almen bewahren wir diese einzigartige Almkultur in Österreich.
Unser Almbuch bringt Einblicke in die österreichische Alm- und Alpwirtschaft. Almen, Hütten, Betriebe und die Menschen dahinter werden ebenso vorgestellt wie aktuelle Alm-Themen behandelt. Beiträgen und Videos dokumentieren das Almleben.
Rund 8000 Almen mit einer Almkatasterfläche von insgesamt 937.500 Hektar gibt es derzeit in Österreich. Zahlenmäßig sind Kühe mit fast 302.000 Stück das häufigste Weidetier. Das meiste Almvieh befindet sich auf Tiroler und Salzburger Almgebieten, wo zahlenmäßig die meisten Almwirtschaften zu finden sind. Der Hauptanteil (67 Prozent) der Almen entfällt österreichweit auf Galtvieh-Almen mit Jungvieh. Rund ein Fünftel der Almen wird mit gemischtem Tierbestand geführt. Melkalmen und Sennalpen gibt es derzeit noch rund 560 (rund 7 Prozent), die meisten in Vorarlberg und Tirol. Knapp 50.000 Milchkühe werden jedes Jahr auf unsere Almen und Alpen getrieben. Auf fast 5.000 Almen versehen Hirtinnen und Hirten ihren Dienst.
Amtliches Verzeichnis oder persönliche Dokumentation
Ursprünglich ist ein Alpbuch ein amtliches Verzeichnis aller Almen mit den wichtigsten Merkmalen wie
- Name,
- Lage,
- Höhe,
- Gebäude,
- Erreichbarkeit,
- Eigentümer,
- Kulturartenverteilung,
- Bodenart,
- Gesamtausmaß,
- Rechte und Lasten,
- Bonität,
- Weidezeit,
- Besatz.
Viele Almhalter, Bäuerinnen und Bauern sowie Hirten und Hirtinnen führen darüber hinaus ein persönliches Almbuch. Die auf der Alm arbeitenden Personen dokumentieren darin alle wichtigen Informationen, Arbeiten, Einsatzstunden, Geschehnisse, Wetterumschwünge, Viehbesatz, Weidezeiten, Koppel-Einteilung, Vegetationsveränderungen. Für unser Almbuch haben wir den Begriff weiter gefasst.
Keine Einträge aus dem Almbuch mehr verpassen mit unserem Newsletter
Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von den Alpen!
Porträts über Almen und Alpen
In den Almgeschichten finden sich Porträts der Almwirtschaften aus allen Bundesländern. Die Erreichbarkeit, Öffnungszeiten, Wanderrouten sind darin ebenso angeführt wie persönliche Geschichten, Hütten-Spezialitäten und Kontaktdaten. Die Rubrik Philosophie klärt über die zentrale Bedeutung der Almen als österreichische Kulturlandschaft auf, vermittelt wichtige Zahlen und stellt verschiedene Bezüge dieses Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraumes her.
In der Rubrik „Almfuchs“ beobachtet und kommentiert Peter Fuchs von Agrarmarketing Tirol spannende Entwicklungen in den Almgebieten. Er besucht Almen in ganz Österreich, spricht mit den Almbäuerinnen und Almbauern, Sennern und Sennerinnen, Hirten und Hirtinnen. In seinen Videos klärt er zudem über deren Arbeit, Traditionen und die Bedeutung unserer Almen allgemein auf. Er interviewt außerdem Experten aus Theorie und Praxis zu verschiedenen Almthemen.
Die neuesten Einträge im Almbuch
Alle Bilder vom Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Der Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Der Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im September an die 1000 […]
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland
Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol
Auf der Gogles Alm hoch über Fließ im Tiroler Oberland ist am Samstag 09. September 2023 die Almsaison feierlich beendet worden. Milchkühe und Galtvieh sind mit ihrem Oberhirten Michael Pinzger […]
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm
Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg
Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg
Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau
Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten
Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten
An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]