Unsere.Almen

Das Portal für alle, die von und mit der Alm leben.

Einzigartige Kulturlandschaft, leidenschaftliche Menschen, herausragende Produkte

Unsere Almen haben viele positive Wirkungen für alle im Land. Gemeinsam können wir dieses einzigartige Kulturgut erhalten!

Unsere Almen sind besonders vielfältige Orte. Sie wirken positiv auf Mensch, Vieh und Natur. Die vielen schönen Seiten unserer Almen auf unserem Portal miterleben – von Vorarlberg und Tirol über Salzburg, Kärnten und die Steiermark bis nach Nieder- und Oberösterreich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir liefern spannende Einblicke in den Almalltag, die Bewirtschaftungsformen, Brauchtümer und Geschichte sowie Tierwohl und Tiergesundheit. Außerdem geben wir Tipps für Ausflüge, zum Wandern, Sporteln und Kochen. Unsere digitale Almenkarte und unser Veranstaltungskalender führen auf viele der insgesamt rund 8000 Almen in Österreich. Bei uns kommen Sennerinnen und Senner, Hirten und Hirtinnen, Almhalterinnen und Almhalter sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Theorie und Praxis zu Wort.

Hier geht’s zu den aktuellsten Beiträgen

Allgemein | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Nutztiere

Alle Bilder vom Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Nutztiere | Videos

Der Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Videos

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Almbuch | Almfuchs | Freizeit & Erholung | Übernachten

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almbuch | Almfuchs | Videos

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Weiterlesen
Allgemein | Almtradition | Brauchtum

Traditioneller Kopfschmuck beim Almabtrieb

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Weiterlesen
Allgemein | Brauchtum | Buchtipp

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Weiterlesen

Unsere Almen nähren zigtausende Weidetiere jeden Sommer

  • Mehr als 300.000 Rinder,
  • 110.000 Schafe sowie
  • mehr als je 10.000 Ziegen und Pferde grasen auf den Almwiesen.

Dort droben finden sie viel frisches Gras und sehr großen Auslauf. Das stärkt die Gesundheit der Tiere und das bringt besonders hochwertige Almprodukte hervor.

Unsere Almen produzieren qualitätsvolle Lebensmittel. Wissenschaftlich belegt ist der gesundheitliche Mehrwert der ausgezeichneten Produkte. Die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Milch, Käse und Fleisch sind besser.

Unsere Almen sind bedroht. Durch mehrere, zugleich auftretende Faktoren wie u.a.:

  • Personalmangel,
  • Nachfolgesorgen,
  • finanzielle Herausforderungen,
  • Rückkehr von Großraubtieren und
  • Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind unsere Almen in ihrer Existenz gefährdet.

Mit tatkräftiger Unterstützung der Almwirtschaft, mit Respekt und Rücksicht kann dieses Kulturgut erhalten werden.

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von der Alp mehr!

Österreichs Almgebiete bieten viele Vorteile

Unsere Almbewirtschafter pflegen mit dem Weidevieh die alpinen Flächen. Ein Zuwuchern mit Borstgras, Sträuchern, Büschen und Bäumen wird verhindert. Almtiere und Almpflege bewahren diese einzigartige, jahrtausendalte Kulturlandschaft.

Unsere Almen bieten attraktive Freizeit- und Erholungsplätze im Sommer wie im Winter. Das stärkt den Tourismus, viele weitere Wirtschaftsbereiche und auch die Gesundheit der Almbesucher und Almbesucherinnen. Hinzu kommt, dass viele Skiabfahrten ohne im Sommer grasendes Weidevieh im Winter nur sehr schwer möglich wären.

Unsere Almen helfen gegen Naturkatastrophen, weil sie die Flächen stabil halten. Ohne Almwirtschaft und Weidetiere vergrasen, verbuschen oder verkarsten Weiden und Wiesen. Auf Altgras und erodierten Flächen können Lawinen, Muren und Wassermassen aber leichter ins Tal abrutschen.

Unsere Almen fördern ein hohes Maß an Biodiversität. Sie bieten viele verschiedene Lebensräume. Das kommt auch Wildtieren, Kleinstlebewesen und selten gewordenen Pflanzen zu Gute. Viele Arten finden sich heute nur noch in Almgebieten.  

Unsere Almen erhalten ein uraltes Stück österreichische Kultur. Die Wurzeln der Almwirtschaft reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück. Im Spätmittelalter im 15. Jahrhundert wurde die Almbewirtschaftung mit Kühen und Käsen zu einer ersten Blüte getrieben. Seither haben sich viele Brauchtümer entwickelt, die auf den Almen lebendig gehalten werden.

Aktuelle Videos von unseren Almen

Allgemein | Alm Geschichten | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Nutztiere | Videos

Der Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Almauf- / -abtrieb | Almbuch | Almfuchs | Videos

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almbuch | Almfuchs | Videos

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Weiterlesen
Fauna | Nutztiere | Salzburg | Videos

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Weiterlesen
Fauna | Salzburg | Videos

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Weiterlesen
Fauna | Salzburg | Videos | Wildtiere

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Rezepte | Videos

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Flora | Nutztiere | Videos

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Natur | Videos

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Weiterlesen
Allgemein | Alm Geschichten | Almfuchs | Videos

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Weiterlesen
Themen auf einen Blick

Social Wall

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Flockler zu laden.

Inhalt laden