Schutzschirm Alm
Almen sind nicht nur ein bedeutender Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum: Sie spielen auch eine wichtige Rolle im Klima- und Umweltschutz. Obendrein übernimmt eine nachhaltige Almwirtschaft essenzielle Funktionen in der Regulierung des heimischen Mikroklimas, sowie in der Prävention von Naturereignissen wie Erosion, Lawinenabgängen und Erdrutschen.
Eine besondere Rolle der Almwirtschaft, die in der öffentlichen Wahrnehmung oft unterschätzt wird, kommt der alpinen Beforstung zu. Die gezielte Aufforstung von Risikogebieten stellt eine direkte Schutzmaßnahme für das Leben im Tal und auf der Alm dar. Als sog. Schutzwälder fungieren Forstflächen in Hochlagen gleichsam als Schutzwälle gegen Lawinen, Muren, Felsstürzen und anderen Naturereignissen.
Mit ihren stabilen Wurzelgeflechten bieten gepflegte Bergwälder eine maximale Bodenfestigkeit, allerdings auf Kosten landwirtschaftlich nutzbaren Weide- und Graslands. Eine gut durchdachte Wald-Weide-Trennung und die richtige Balance zwischen den Landschaftsformen machen die Kunst der nachhaltigen Almwirtschaft aus. Die Bewirtschaftung von Almflächen hat seit ihrem Entstehen die Gestalt der alpinen Berglandschaft sichtbar verändert. Für die Gewinnung von Weideflächen wurden Bergwälder zurückgedrängt und die Zusammensetzung lokaler Ökosysteme adaptiert. Dieser – aus wirtschaftlicher Sicht – unumgängliche Eingriff in die Natur der Alpen hat ein neues, vom Menschen geprägtes Landschaftsbild entstehen lassen, dessen fortgesetzte und nachhaltige Bewirtschaftung maßgeblich für eine sichere und florierende Umwelt ist.
Die standortgerechte Almwirtschaft leistet einen unschätzbaren Dienst beim Schutz von Infrastrukturen im Tal, sowie der Erhaltung natürlicher Ressourcen. Eine Aufgabe der aktiven Bewirtschaftung würde direkte, spürbare Folgen für das Leben in den Tälern Österreichs mit sich bringen.
Aktuelle Beiträge
Alm Geschichten
|
Almbuch
|
Arbeiten auf der Alm
|
Fauna
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Natur
|
Nutztiere
|
Salzburg
Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg
Weiterlesen
Almbuch
|
Buchtipp
|
Leben & Arbeiten
|
Medien
|
Natur
|
Nutztiere
|
Salzburg
Literarische Alm-Schmankerl: Das Buch „Mythos Tauernschecken“
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Fauna
|
Freizeit & Erholung
|
Klima und Umwelt
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Natur
|
Nutztiere
Ein Film von Hannes Buchinger über Alm-Alltage in Kärnten
Weiterlesen
Fauna
|
Freizeit & Erholung
|
Klima und Umwelt
|
Natur
|
Nutztiere
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Weiterlesen
Fauna
|
Freizeit & Erholung
|
Klima und Umwelt
|
Natur
|
Nutztiere
|
Wildtiere
Respektvoll mit Natur, Wild und Wege umgehen
Weiterlesen
Alm Geschichten
|
Almbuch
|
Arbeiten auf der Alm
|
Fauna
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Natur
|
Nutztiere
|
Steiermark
Am Hauser Kaibling sind die Schafe los | Steiermark
Weiterlesen
Flora
|
Heilkräuter & Nutzpflanzen
|
Natur
|
Wald & Wiese
Die Alm in der Teetasse
Weiterlesen
Fauna
|
Natur
|
Raubtiere
Der Wolf gefährdet das Gleichgewicht im Wald
Weiterlesen
Allgemein
|
Flora
|
Klima und Umwelt
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Die Wissenschaft von und auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Flora
|
Freizeit & Erholung
|
Klima und Umwelt
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Natur
Habel: „Almwirtschaft ist eine zukunftsweisende Bewirtschaftungsform“
Weiterlesen