Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

…Die Temperaturen steigen, Gräser wachsen früher, Unkraut breitet sich stärker aus. Der Klimawandel bringt für unsere Almen viele Herausforderungen. In Salzburg liefert ein Gemeinschaftsprojekt viele gute und schnelle Lösungen. Ein Video stellt sie vor.

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der Almen-Hochburg Salzburg hat sich ein Gemeinschaftsprojekt von Landwirtschaftskammer, Land, Alm- und Bergbauernverein sowie Maschinenring genau dieser für die Zukunft unserer Almen entscheidenden Fragen angenommen. Die wegweisenden Erkenntnisse präsentiert nun das Projekt-Team in einem Video.

Heißere Tage, mehr Graswuchs und mehr Unkraut
„Höhere Durchschnittstemperaturen und längere Vegetationszeiten lassen mehr Gras auf den Almen wachsen. Durch die geänderten klimatischen Bedingungen können sich aber auch Problempflanzen wie Farn, Ampfer oder Zwergsträucher ungehindert und vermehrt ausbreiten. Wie kann man dem entgegenwirken und die Schönheit und den Wert unserer Almen erhalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Salzburger Projektes zur Verbesserung der Futterflächenqualität auf den Almen, dass 2016 gestartet wurde.“ So kündigt der Begleittext zum Video dieses an.

Das bild- und aussagestarke Video macht für Almbewirtschafter wie für interessierte Laien gleichermaßen die Erfolgsgeschichte dieses mehrjährigen Projekts augenscheinlich. Schon nach ein bis zwei Jahren zeigt sich auf den teilnehmenden Projektalmen – u.a. der Reicheralm am Hochkönig, Bräualm in Mittersill, die Reiterochsenalm in Ramingstein und Weiglalm in Krimml, dass die konsequente Anwendung des magischen Dreiecks der Almwirtschaft zu den gewünschten Ergebnissen führt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Früher auftreiben reduziert Unkraut
Frühzeitiger Auftrieb, wie etwa auf der Projektalm Reicheralm, hat z.B. den massenhaften Bewuchs des nicht gern gesehen Alpen-Ampfers bereits massiv reduziert, worüber sich Salzburgs Alm-Beraterin Petra Fürstauer-Reiter hocherfreut zeigt, die unser Portal immer wieder dankenswerterweise mit tollen Beiträgen aus ihrer Almheimat beehrt.

Von der Bräualm bei Mittersill berichtet Hirt Michael Sedivy wie positiv sich gelenkte Weideführung durch Koppelumtrieb auf die Weideflächen qualitativ und quantitativ auswirkt und die Agrarbereichsleiterin des Salzburger Maschinenrings, Elisabeth Neureiter ergänzt, dass maschinelles Schwenden niemals die Beweidung durch Kuh und andere Weidetiere, wie Schafe, Ziegen und Pferde ersetzen wird können. Dieser Erkenntnis laufen leider abnehmende Auftriebszahlen zuwider. Diesem Negativ-Trend will das Projektteam mit dem Angebot einer bundesweiten Online-Almplatzbörse seinerseits entgegenwirken.

In Salzburg hat man die Zeichen der Zeit erkannt und tut viel, um die Almen für die Zukunft „klimafit“ zu machen, denn, wie Almwirtschaftsvereins-Obmann Sylvester Gferer in seinem Eingangsstatement im Video betont, „die Almwirtschaft hat in Salzburg einen riesengroßen Stellenwert“. 25 Prozent der Landesflächen sind Almgebiet. „Es ist eine andere Bewirtschaftung wie im Tal. Es ist die natürlichste Art der Landwirtschaft und so eng mit der Natur und Kulturlandschaft verbunden.“

Weitere Beiträge aus Salzburg

Die Almen klima- und zukunftsfit machen, unsere Beiträge klären auf

Noch mehr Videos von der Alm

Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Das sagen nicht nur die Befürworter der Wiederansiedlung des Großräubers, auch die Jägerschaft weiß, dass das Problem nicht einfach aus der Welt zu […]

26. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

16. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter

Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter

Heute fangen wir ganz vorne an. Bei der Erschaffung der Welt in sechs Tagen, wie sie uns im ersten Buch Mose, der Genesis geschildert wird. Tag fünf: Gott macht sich […]

14. Juli 2024
Weiterlesen
Augen- und Gaumenschmaus finden sich auf der Watschiger Alm | Kärnten

Augen- und Gaumenschmaus finden sich auf der Watschiger Alm | Kärnten

Etwas über 1600 Meter Seehöhe mitten im Skigebiet Nassfeld in den Karnischen Alpen gelegen, ist die Watschiger Alm zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Zwei ganz besondere Attraktionen hat die […]

3. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen