Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

…Die Temperaturen steigen, Gräser wachsen früher, Unkraut breitet sich stärker aus. Der Klimawandel bringt für unsere Almen viele Herausforderungen. In Salzburg liefert ein Gemeinschaftsprojekt viele gute und schnelle Lösungen. Ein Video stellt sie vor.

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der Almen-Hochburg Salzburg hat sich ein Gemeinschaftsprojekt von Landwirtschaftskammer, Land, Alm- und Bergbauernverein sowie Maschinenring genau dieser für die Zukunft unserer Almen entscheidenden Fragen angenommen. Die wegweisenden Erkenntnisse präsentiert nun das Projekt-Team in einem Video.

Heißere Tage, mehr Graswuchs und mehr Unkraut
„Höhere Durchschnittstemperaturen und längere Vegetationszeiten lassen mehr Gras auf den Almen wachsen. Durch die geänderten klimatischen Bedingungen können sich aber auch Problempflanzen wie Farn, Ampfer oder Zwergsträucher ungehindert und vermehrt ausbreiten. Wie kann man dem entgegenwirken und die Schönheit und den Wert unserer Almen erhalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Salzburger Projektes zur Verbesserung der Futterflächenqualität auf den Almen, dass 2016 gestartet wurde.“ So kündigt der Begleittext zum Video dieses an.

Das bild- und aussagestarke Video macht für Almbewirtschafter wie für interessierte Laien gleichermaßen die Erfolgsgeschichte dieses mehrjährigen Projekts augenscheinlich. Schon nach ein bis zwei Jahren zeigt sich auf den teilnehmenden Projektalmen – u.a. der Reicheralm am Hochkönig, Bräualm in Mittersill, die Reiterochsenalm in Ramingstein und Weiglalm in Krimml, dass die konsequente Anwendung des magischen Dreiecks der Almwirtschaft zu den gewünschten Ergebnissen führt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Früher auftreiben reduziert Unkraut
Frühzeitiger Auftrieb, wie etwa auf der Projektalm Reicheralm, hat z.B. den massenhaften Bewuchs des nicht gern gesehen Alpen-Ampfers bereits massiv reduziert, worüber sich Salzburgs Alm-Beraterin Petra Fürstauer-Reiter hocherfreut zeigt, die unser Portal immer wieder dankenswerterweise mit tollen Beiträgen aus ihrer Almheimat beehrt.

Von der Bräualm bei Mittersill berichtet Hirt Michael Sedivy wie positiv sich gelenkte Weideführung durch Koppelumtrieb auf die Weideflächen qualitativ und quantitativ auswirkt und die Agrarbereichsleiterin des Salzburger Maschinenrings, Elisabeth Neureiter ergänzt, dass maschinelles Schwenden niemals die Beweidung durch Kuh und andere Weidetiere, wie Schafe, Ziegen und Pferde ersetzen wird können. Dieser Erkenntnis laufen leider abnehmende Auftriebszahlen zuwider. Diesem Negativ-Trend will das Projektteam mit dem Angebot einer bundesweiten Online-Almplatzbörse seinerseits entgegenwirken.

In Salzburg hat man die Zeichen der Zeit erkannt und tut viel, um die Almen für die Zukunft „klimafit“ zu machen, denn, wie Almwirtschaftsvereins-Obmann Sylvester Gferer in seinem Eingangsstatement im Video betont, „die Almwirtschaft hat in Salzburg einen riesengroßen Stellenwert“. 25 Prozent der Landesflächen sind Almgebiet. „Es ist eine andere Bewirtschaftung wie im Tal. Es ist die natürlichste Art der Landwirtschaft und so eng mit der Natur und Kulturlandschaft verbunden.“

Weitere Beiträge aus Salzburg

Die Almen klima- und zukunftsfit machen, unsere Beiträge klären auf

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen