Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

…Die Almkühe von Maria Alm im Salzburger Pinzgau tragen beim heurigen Almabtrieb keinen Kopfschmuck. Sie bleiben „ungekränzt“. Das Bauernherbstfest in Mühlbach ist abgesagt. Die Bauern und Bäuerinnen hatten sich gemeinsam dazu entschlossen, weil es im Almgebiet Wolfsrisse gegeben hat. Sie wollen ein Zeichen setzen, Touristiker, Besucher und Einheimische sensibilisieren. Unser Almfuchs hat sich in Maria Alm umgehört.

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind die vielerorts stattfindenden feierlichen Almabtriebe. Ausgerechnet eine Gemeinde, die die Alm sogar in ihrem Namen führt, schert allerdings heuer aus. Die Almkühe von Maria Alm bleiben dieses Jahr ungekränzt. Aufgrund zahlreicher Wolfsrisse ist den Bauern und Bäuerinnen nicht nach Feiern zumute. Der traditionelle Almabtrieb und das Bauernherbstfest in Mühlbach fallen heuer aus. Unser Almfuchs hat sich auf der Aueralm in Maria Alm/Hinterthal umgehört.

Der Maria Almer „Almabtriebsboykott“ hat hohe Wellen geschlagen. Landes- und bundesweit hat es ordentlich geraschelt im medialen Blätterwald. Das dürfte ganz im Sinne jener Almbauern und Almbäuerinnen sein, die mit ihrer „Nicht-Aktion“ ein gewisses Statement setzen wollen. Einen davon, Andreas Rainer, treffe ich zum Interview auf seiner Aueralm in Maria Alm/Hinterthal.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nicht zum Feiern zumute
„Es ist uns Almbauern heuer einfach nicht zum Feiern“, sagt Andreas. Mehr als 30 Schafe wurden von jenem Wolf gerissen, der im Bereich Steinernes Meer/Hochkönig seit dem Frühjahr sein Unwesen getrieben hatte, bis er, der Salzburger Landesverordnung gemäß, schließlich erlegt werden konnte. Andreas sei der Wolf einmal am helllichten Tag über den Forstweg gelaufen. Das sei schon ein ganz eigenes Gefühl gewesen, berichtet Andreas. „Es war eine aufregende Begegnung. Es ist in erster Linie keine Angst um Leib und Leben, sondern um unsere Viecher, um unsere Existenz als Bauern.“ Andreas habe bei seinen Kühen in diesem Sommer eine spürbar erhöhte Unruhe bis hin zu Aggressivität gegenüber normalen Haushunden beobachten müssen.  

Hauptgeschädigter der Wolfsrisse sei jener Almbauer gewesen, sagt mir Andreas, der in den letzten Jahren den feierlichen Almabtrieb organisiert hatte. Alle Bauern und Bäuerinnen im Dorf hätten sich daraufhin sofort solidarisch erklärt und so gebe es eben heuer keinen feierlichen Almabtrieb. Dieser findet traditionell nur dann statt, wenn während des Almsommers weder Mensch noch Vieh zu Schaden gekommen sind. Und davon könne heuer keine Rede sein. Man wolle nicht nach außen auf „heile Welt machen“, wenn mit der unerledigten Frage, wie es mit den großen Raubtieren weiter gehen soll, ein Damoklesschwert über der gesamten Almwirtschaft schwebe.

Tourismus sensibilisieren
Man habe ein Statement setzen wollen und zwar zuerst in Richtung Tourismus, erklärt Andreas. Dieser lebe schließlich davon, dass es Alm- und Bergbauern gibt, die jene „Spielwiese“ erhalten, welche die Touristiker so erfolgreich vermarkten und Touristen wie Einheimische so gerne nützen. Der Bauernherbst heiße nicht umsonst so und zeige auf das Schönste diese Zusammenhänge, die gleichwohl so manchem Tourismusverantwortlichen noch immer zu wenig bewusst sein dürften, so Andreas.

Landesbäuerin sieht „gelebtes Brauchtum“
Das siehtauch die Salzburger Landesbäuerin Claudia Entleitner so, deren Hof ebenfalls ein „zweites Stockwerk“ in Form einer Alm besitzt. Sie stehe als Interessensvertreterin und als aktive Almbäuerin voll und ganz hinter der Absage von Maria Alm. Diese Absage folge dem Brauch, dass der unfallfreie Almsommer Voraussetzung zum Bekränzen der Tiere sei. Gelebtem Brauchtum werde hier also der Vorzug gegeben vor einer beschönigenden Tourismusveranstaltung, sagt Entleitner. Sie sieht den Tourismus als Partner und zusammen mit der Landwirtschaft als tragende Säule für das Land Salzburg.. Sie erwarte sich mehr Verständnis von der Tourismuswirtschaft.    

Auf der Homepage des TVB Hochkönig wird über die Absage im Sinne der Geschehnisse wie folgt informiert:

„Wichtige Information: Der traditionelle Almabtrieb im Rahmen der Bauernherbstfeste in Maria Alm und Hinterthal fällt heuer aus und das Bauernherbstfest in Mühlbach findet nicht statt. Grund dafür sind die Wolfsangriffe in der Region, bei denen mehrere Tiere unserer Bauern auf den Almen angegriffen, verletzt oder sogar getötet wurden.“

Andreas Rainer von der Aueralm und alle Bauern und Bäuerinnen von Maria Alm sorgen sich um die Existenz der Almwirtschaft im sensiblen und gleichzeitig dicht besiedelten Alpenraum. „Unsere Landschaft, so wie wir sie kennen mit Almwirtschaft, ist in großer Gefahr“, betont er. Kleine Bauern mit Schafherden würden aufgrund der Wolfsrisse als erstes aufhören. Werden Flächen von keinen Weidetieren gepflegt, wachsen sie schnell zu. „Es ist vielen Leuten nicht bewusst, was die nächsten Jahre passiert. Wir reden von Nahrungssicherheit, Biodiversität, das wird alles in Gefahr sein.“

Zum Ende der Almsaison ist die Sorge der Almbauern und Almbäuerinnen spürbar. Die Frage nach dem Umgang mit den großen Raubtieren und ihrer vermehrten Rückkehr ist noch unbeantwortet. Das trübt die Freude über den heurigen Almsommer.

Mehr Beiträge zum Thema Wolf

Weitere Beiträge aus Salzburg

Noch mehr Videos von der Alm

Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Max Mayr-Melnhof zur Wolfsproblematik: Es geht nur mit Abschuss

Der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Das sagen nicht nur die Befürworter der Wiederansiedlung des Großräubers, auch die Jägerschaft weiß, dass das Problem nicht einfach aus der Welt zu […]

26. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

16. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter

Almfuchs‘ Nachberg-Predigt #3: Haustierhalter sind bei Gott nicht moralisch besser als Nutztierhalter

Heute fangen wir ganz vorne an. Bei der Erschaffung der Welt in sechs Tagen, wie sie uns im ersten Buch Mose, der Genesis geschildert wird. Tag fünf: Gott macht sich […]

14. Juli 2024
Weiterlesen
Augen- und Gaumenschmaus finden sich auf der Watschiger Alm | Kärnten

Augen- und Gaumenschmaus finden sich auf der Watschiger Alm | Kärnten

Etwas über 1600 Meter Seehöhe mitten im Skigebiet Nassfeld in den Karnischen Alpen gelegen, ist die Watschiger Alm zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel. Zwei ganz besondere Attraktionen hat die […]

3. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen