Mehrheit erachtet Erhaltung der Almen wichtiger als Wiederansiedelung des Wolfes

…Für die Mehrheit der 500 von IMAD befragten Tiroler hat die Erhaltung unserer Almen Vorrang gegenüber dem Wolf. Außerdem sollen sich Wölfe nicht ungehindert ausbreiten dürfen.

Die Rückkehr der Großraubtiere bewegt derzeit sowohl Almbauern und Almbäuerinnen als auch die Bevölkerung. In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen gehen etwa Tirol und Kärnten gegen so genannte Risiko- oder Schadwölfe vor. Sie erlassen zeitlich und örtlich beschränkte Abschussbescheide, um Wölfe, die vermehrt Nutztiere reißen und oder sich wiederholt in der Nähe von Siedlungsgebieten aufhalten, zu entnehmen.

Durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU ist der Wolf unter besonderen Schutz gestellt. Herdenschutzmaßnahmen (BehirtungHerdeschutzhunde, Nachtpferche, Weidezäune) sind im Alpenraum nach derzeitigem Stand nur bedingt umsetzbar bis wenig erfolgreich und sehr teuer.

Umfrage in Tirol im Herbst 2022
Das Innsbrucker Marktforschungsinstitut IMAD hat 500 Personen in Tirol im Herbst 2022 zu ihrer Einstellung zur Wiederansiedelung von Großraubtieren befragt und mit Aussagen konfrontiert. Demnach stimmen drei Viertel der Befragten (75 Prozent) der Aussage zu: „Die Erhaltung von Almen und freilebenden Tieren hat Vorrang gegenüber dem Wolf.“ 79 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich der Wolf nicht ungehindert ausbreiten können soll. Das berichtet die Landwirtschaftskammer Tirol auf ihrer Webseite.

71 Prozent der Tiroler Befragten stimmen der Aussage zu, dass jedes EU-Land selbst über den Schutz des Wolfes entscheiden können sollte. 91 Prozent der Befragten wollen darüber informiert werden, wenn sich Wölfe in ihrer Umgebung aufhalten. Auch das subjektive Sicherheitsgefühl wurde abgefragt: Demnach sieht ein Großteil der Befragten Wölfe als Gefahr vor allem für Kinder und Hunde.

Aktuelle Umfrage aus Südtirol
Im März und April 2023 hat das Innsbrucker Marktforschungsinstitut IMAD im Auftrag des Südtiroler Bauernbundes ebenfalls eine ähnliche Umfrage durchgeführt. Hierzu sind 590 Südtirolerinnen und Südtiroler online oder telefonisch befragt worden. Das sei die erste repräsentative Umfrage zum Thema in Südtirol, macht der Südtiroler Bauernbund in einer Aussendung aufmerksam.

Mehrheit gegen Wiederansiedelung
80 Prozent der in Südtirol befragten Personen sind der Meinung, dass es „sehr schlecht“ bzw. „eher schlecht“ sei, wenn sich Wölfe in Südtirol wieder ansiedeln. Lediglich 15 Prozent bewerten die Wiederansiedelung als „eher gut“ oder „sehr gut“. Dass ein Zusammenleben mit Wölfen in Südtirol möglich sei – dieser Aussage hat bei der Umfrage nur Viertel (27 Prozent) der Befragten zugestimmt.

82 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich Wölfe nicht ungehindert ausbreiten sollen. 33 Prozent sind der Meinung, dass sich die Raubtiere nur in ausgewählten bzw. begrenzten Gebieten in Südtirol aufhalten sollen. 87 Prozent der in Südtirol befragten Personen stimmen der Entnahme von Wölfen zu, wenn sie sich wiederholt in der Nähe von bewohnten Gebieten (Siedlungen, Häuser) aufhalten.

Das Sicherheitsgefühl der Südtiroler in Bezug auf Wölfe wurde ebenfalls abgefragt. 77 Prozent der Befragten verneinen die Aussage, wonach Wölfe keine Gefahr für Menschen darstellen. Die Aussage, dass sie auf wandern oder andere Freizeitbeschäftigungen in jenen Gebieten, in denen Wölfe leben, verzichten, bejahen 66 Prozent der bei der IMAD-Umfrage befragten Personen.

Neues Landesgesetz in Südtirol
Ende Juni hat der Südtiroler Landtag das neue Landesgesetz zu Weideschutzgebiete und Maßnahmen zur Entnahme von Wölfen genehmigt. Es ist bereits in Kraft getreten. Demnach kann durch den Landeshauptmann nach genau festgelegten Vorgaben (z.B. Risszahlen in einem bestimmten Zeitraum, Wiederholtes Aufhalten in bewohnten Gebieten) und einer Gefährdung des Viehbestandes die Entnahme von diesen so genannten Problemtieren veranlasst werden.

Beiträge zum Wolf zum Nachlesen

Mehr zum Thema Tier und Alm

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

22. August 2023
Weiterlesen
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]

31. Juli 2023
Weiterlesen