Geschichte & Brauchtum

5000 Jahre vor Christus, so weit zurück reichen die Wurzeln der Alpwirtschaft

Die Wurzeln unserer Almwirtschaft reichen weit zurück. Bis heute werden regionstypische Brauchtümer lebendig gehalten.

Das Leben auf unseren Alpen hat eine jahrtausende alte Tradition, die bis heute Bestand hat. Wie alt der Brauch ist, Vieh in der Sommerzeit in höhere Lagen zu treiben, kann niemand genau sagen. Forschungen und Untersuchungen zeigen, dass bereits vor 6.600 Jahren Hirten und ihre Schafe herausfordernde Wanderungen auf sich genommen haben, um etwa aus dem eher trockenen Vinschgau in Südtirol an die Weidegründe des hinteren Ötztals zu gelangen. Bis heute hat sich diese Tradition der Alm- und Weidebewirtschaftung, die so genannte Transhumanz, erhalten. Sie wurde mittlerweile zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erhoben. So wie andere Handwerkstechniken und Brauchtümer von unseren Almen, wie etwa der Bau von Trockensteinmauern.

5.000 Jahre vor Christus – aus dieser Zeit stammen archäologische Hinweise auf alpine Weideflächen oberhalb der Waldgrenze. Durch Rodungen wurden diese Weiden ausgedehnt. Menschen wie Tiere sind in die mittleren Höhenlagen vorgedrungen. Die Täler waren damals meist weglos, vermurt, verwachsen und versumpft.

Ausbau der Almwirtschaft im 7. Jahrhundert

Bereits im 7. Jahrhundert nach Christus begann der Ausbau der Almwirtschaft, die der uns bekannten Form der traditionellen Almwirtschaft entsprechen dürfte. Beginnend mit dem 15. Jahrhundert, im Spätmittelalter, florierte die Almwirtschaft erstmals mit aufgetriebenen Kühen, vor Ort gemolkener Milch und hergestelltem Käse. Die Herstellung von Käse und Butter war nur auf Almen und den so genannten Schwaighöfen üblich und wurde von Klostervorstehern und Landesfürsten besonders behandelt und geregelt.

Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik hat das damals oben am Berg wenig zu tun gehabt. Die Lebensumstände waren hart, Mühe und Not der Bauersleute groß. In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus. Das Aussehen der Almhütten beschreiben wir ebenso wie den Klang unserer Almen, die Almlieder und Jodeltraditionen.

Zeitzeugnisse, Geschichte und Brauchtum

Wir begeben uns auf Zeitreise in längst vergangene Tage, lassen Zeitzeugen zu Wort kommen, schildern deren Leben und Alltag auf der Alm. Außerdem befragen wir Geschichts- und Brauchtumsexpertinnen und -experten. Denn heute noch erhaltene österreichische Bräuche gibt es, gerade im bäuerlichen Umfeld und rund um unsere Almen, zahlreiche. Wir beschreiben das Brauchtum in Österreich und urtümliche Traditionen wie etwa

Außerdem dokumentieren wir u.a. österreichische Sagen und geschichtliche Hintergründe zum Almleben, Handwerk, traditionellen Arbeitsgeräten und den Arbeitsweisen am Berg.

Hier geht’s zu Beiträgen über Geschichte, Traditionen und Brauchtümer

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Es ist ein fast unvorstellbares Leben auf unseren Almen in den vergangenen Jahrhunderten gewesen. Mit der heute mitunter verklärten Hüttenromantik hat das damals oben am Berg wenig zu tun gehabt. […]

21. November 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

An Mariä Himmelfahrt Kräuter weihen

Sie duften nach Sommer und sehen auch so aus: bunte Sträuße mit Rosen (für die Gottesmutter Maria), zarten Kamillenblüten, lila blühender Pfefferminze, satt-gelben Arnika und Königskerze, weißer Schafgarbe, saftig grünem […]

15. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

Literarische Almschmankerln: Ein Sommer mit einer Ziegenherde

Wie sich das Leben von Ziegenhirten („Goaßbuben“) in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug […]

29. Juni 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das harte Leben der Ziegenhirten

Literarische Almschmankerln: Das harte Leben der Ziegenhirten

Wie sich das Leben von Ziegenhirten („Goaßbuben“) in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug […]

Trockensteinmauern sind besonderes Kulturerbe im Alpenraum

Trockensteinmauern sind besonderes Kulturerbe im Alpenraum

Stein auf Stein auf Stein auf Stein – Trockensteinmauern sind simpel aufgebaut und doch nicht so einfach wie sie auf den ersten Blick scheinen. Zum Bau werden nämlich keine anderen […]

Beim Almauftrieb auf die Bürglalm springen die Rinder vor Freude | Salzburg

Beim Almauftrieb auf die Bürglalm springen die Rinder vor Freude | Salzburg

Die Almauffahrt auf die Bürglalm in Dienten am Hochkönig Ende Mai durfte ich als Almfuchs mit meiner Handykamera begleiten und die Pinzgauer Bezirksbäuerin Johanna Bürgler dabei interviewen. Vermittelt hat mich […]

Was Sagen von den Almen bedeuten

Was Sagen von den Almen bedeuten

Der Almsommer hat gerade erst begonnen, da gibt es schon allerhand Geschichten zu erzählen. Schenkt man dem Volksmund Glauben, wüten dort oben auf unseren Almen besonders freche Geister und Unglücke. […]

3. Juni 2023
Weiterlesen
Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland

Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland

Es waren lange Monate im Stall und auf den Heimweiden. Kein Wunder, dass die Freude bei Vieh und Mensch jetzt groß ist. Endlich geht es wieder auf unsere Almen! Der […]

Die verschiedenen Typen unserer Almen

Die verschiedenen Typen unserer Almen

Alm ist nicht gleich Alm: Auch wenn alle unsere rund 8.000 Almen wunderschön sind, existieren doch Unterscheidungsmerkmale. Abhängig von gewissen Kriterien können unsere vielzähligen Almen in Österreich in verschiedenste Typen […]