Almfuchs


Eine Kuh-Taxe fürs Überleben der Almen

Eine Kuh-Taxe fürs Überleben der Almen

…ein „grüner Euro“ um das Überleben unserer Almen und Bergbauernhöfe zu sichern. Das schlägt Matthias Gauly, Professor an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften an der Freien Uni Bozen, vor. Viele Bergbauernhöfe und Almen stehen vor dem wirtschaftlichen Aus – mit weitreichenden Folgen, warnt Matthias Gauly, Professor an der… Read More

16. März 2023
mehr erfahren
Arbeiten als Hirt oder Hirtin auf einer Jungvieh- oder Galtalm

Arbeiten als Hirt oder Hirtin auf einer Jungvieh- oder Galtalm

…unser Almfuchs erklärt das Arbeiten auf Tiroler Jungvieh- oder Galtalmen In Tirol kommt jede zweite Milchkuh den Sommer über auf die Alm. Die allermeisten dieser Kühe kennen die Alm bereist aus Kindheits- bzw. Jugendtagen, also aus einer Zeit, wo sie noch keine Kuh waren. Denn Kuh nennt man ein Rind… Read More

23. Februar 2023
mehr erfahren
Arbeiten auf einer Senn- oder -Käsealm

Arbeiten auf einer Senn- oder -Käsealm

…unser Almfuchs erklärt die Arbeitsweise auf Tiroler Sennalmen, auf denen Käse produziert wird Je nach Teamzusammenstellung bieten Sennalmen die Möglichkeit mehr oder weniger intensiv mit den wichtigsten Almbewohnern, den Kühen nämlich, zusammen zu arbeiten. Mancher „Zusenn“ (oder Beisenn) arbeitet hauptsächlich in der Käserei und hat wenig zu tun mit den… Read More

1. Februar 2023
mehr erfahren
Traum-Alp statt Alp-Traum

Traum-Alp statt Alp-Traum

…Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen für Neulinge und Quereinsteiger Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der Almsaison hinzieht. Also, wenn es dich reizt, du… Read More

18. Januar 2023
mehr erfahren
Wenn zwei Schafe in der Raunacht Tacheles über den Wolf reden

Wenn zwei Schafe in der Raunacht Tacheles über den Wolf reden

In den Rauhnächten kann man die Sprache der Tiere verstehen, besagt ein alter Volksglaube. Unser Almfuchs hat das überprüft und sich am 24. 12., der ersten Rauhnacht, in einen Stall geschlichen. Am Weihnachtsabend schleiche ich mich in den Schafstall bei meinem Nachbarn. Je näher ich komme, desto mehr verwandelt sich… Read More

23. Dezember 2022
mehr erfahren
Die Rückkehr des Wolfes

Die Rückkehr des Wolfes

Der Wolf kehrt zurück. Nicht in die freie Wildbahn, sondern in einen fragil konstruierten Kulturraum, dessen Überlastung droht durch die vielfältigen gegenläufigen Interessen, die an ihn gebunden sind. Diese werden in Tirol seit gut einem Jahrzehnt verschärft durch die Gebietsansprüche, die der wiederkehrende Wolf aufgrund seiner Natur als Raubtier erhebt… Read More

14. November 2022
mehr erfahren
Was es mit dem berühmten Alm-Frieden und der Freiheit hoch oben auf sich hat

Was es mit dem berühmten Alm-Frieden und der Freiheit hoch oben auf sich hat

Die Alm strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Obwohl jeder, der dort oben gearbeitet hat, weiß, wieviel Schweiß und Mühe es bedeutet, eine Alm am Leben zu halten. Das scheint ein Widerspruch zu sein. Ein Ort, der den arbeitsintensiven Rhythmen unterworfen ist, die die Tiere und die Natur vorgeben, wie kann… Read More

27. Oktober 2022
mehr erfahren
Herdenschutz durch wolfsabweisende Zäune

Herdenschutz durch wolfsabweisende Zäune

Großflächiges Einzäunen der gesamten Weideflächen gegen den Wolf ist aufgrund mehrerer Faktoren im alpinen Raum nur in den allerwenigsten Fällen eine erfolgversprechende Option, da sind sich alle Experten einig. Die erste und nach wie vor am häufigsten getroffenen Herdenschutzmaßnahme ist das Einzäunen des Weideareals. Häufig anzutreffen allerdings nur in Gegenden wie Norddeutschland… Read More

26. August 2022
mehr erfahren
Herdenschutz durch ständige Behirtung

Herdenschutz durch ständige Behirtung

Natürlich können Herden auch durch die dauerhafte Anwesenheit von Hirten vor Wolf und Bär geschützt werden. Die zentrale Frage dabei: Wer ist heute noch dazu bereit, sich diese harte und wenig lukrative Arbeit anzutun?Hirten, die ständig bei ihren Herden bleiben, mit ihnen herumziehen, heute sagt man dazu Weidemanagement, haben in vielen… Read More

26. August 2022
mehr erfahren
Alm und Tourismus: Wer schöpft den Rahm ab?

Alm und Tourismus: Wer schöpft den Rahm ab?

„Den Rahm abschöpfen“ – jeder weiß, was diese sprichwörtliche Wendung besagt. Das Rahmabschöpfen stammt ursprünglich von der Alm und wird auch heute noch bei Almkäsereien gemacht. Steht die Milch die Nacht über, kann man mit ein bisschen Geschick und dem richtigen Werkzeug den obenauf schwimmenden Rahm abschöpfen, um daraus das… Read More

17. Juli 2022
mehr erfahren
Hütehunde auf der Alm

Hütehunde auf der Alm

Hütehunde erleichtern bereits seit Jahrzehnten die Arbeit auf der Alm. Allerdings nimmt die Behirtung von Viehherden aufgrund der Kosten zunehmend ab. Das Almvieh weidet daher meist ohne Aufsicht und ist Gefahren wie Raubzügen mehr oder weniger ungehindert ausgesetzt. Hütehunde können hier Abhilfe schaffen, auch wenn sie nur mehr bedingt von… Read More

10. Juni 2022
mehr erfahren
Herdenschutz durch Herdenschutzhunde

Herdenschutz durch Herdenschutzhunde

In Ländern wie der Türkei haben Herdenschutzhunde eine durchgängige Tradition. Hierzulande ging mit der langen Abwesenheit der Großraubtiere sehr viel Wissen über Zucht, Ausbildung und Haltung von Herdenschutzhunden verloren. Kommt es mit der Rückkehr des Wolfes auch zur Renaissance der Herdenschutzhunde? Experten sind sich einig, dass effektiver Herdenschutz nur unter… Read More

1. Juni 2022
mehr erfahren
Arbeiten auf einer Milchkuhalm

Arbeiten auf einer Milchkuhalm

Nach der Senn- oder Käsealm ist die zweit angesehenste und verantwortungsvollste Form der Bealpung, jene mit Milchkühen. Vorneweg: Die Kühe sind die wichtigsten „Persönlichkeiten“ auf der Alm. Alles dreht sich um ihr Wohl und Weh. Das unterschätzen viele Neulinge. Wer Kühe nicht besonders mag, vielleicht sogar Angst vor ihnen hat,… Read More

9. Mai 2022
mehr erfahren
Almauftrieb

Almauftrieb

Impressionen von der Almauffahrt konnte ich als Almfuchs dort eingefangen, wo ich noch letzten Sommer selbst um diese Zeit den Almsommer angetreten bin. Auf der „Niederkaseralm“ (1160 m) im Kurzen Grund, Gemeindegebiet Kelchsau, im größten geschlossenen Almgebiet Österreichs. Und weil ich schon in der Gegend war, habe ich mich auch… Read More

4. April 2022
mehr erfahren
Arbeit als Schaf- und/oder Ziegen-Hirt

Arbeit als Schaf- und/oder Ziegen-Hirt

Zwar kann hier unser Almfuchs nicht auf eigene, einschlägige Erfahrungen zurückgreifen, aber er hat in seinen beiden Schweizer Almsommern Schafhirten als Nachbarn gehabt und so einiges aus Gesprächen und Beobachtungen mitbekommen, vor allem, dass der alte Witz: „Bienen und Schof, leg di nieder und schlof!“ – eben ein aWitz ist… Read More

26. März 2022
mehr erfahren
Auf der Alm, da gibt’s – viel Arbeit

Auf der Alm, da gibt’s – viel Arbeit

Du warst auf einer Alm und ganz fasziniert vom Leben dort oben, den Hirten und ihren Tieren? Und jetzt ist da dieser Gedanke, wie das wohl wäre mal einen Sommer lang (oder auch nur für eine gewisse Zeit) auf einer Alm zu arbeiten? Und du willst wissen, wie man dazu… Read More

15. Februar 2022
mehr erfahren
Seelenschutzgebiet Alm

Seelenschutzgebiet Alm

Die Alm be-wegt. Im Wort- und im übertragenen Sinn. Ein ganzes Wegenetz erstreckt sich seit Generationen zwischen den Tallagen und den alpinen Höhen. Das verbindet. Ganz nüchtern und materiell gedacht durch die Straßen, die Tal und Berg verbinden. Aber genauso wichtig ist die immaterielle, geistige Verbindung, die von der Alpe… Read More

27. Januar 2022
mehr erfahren
Gestörter Almfriede? Was tun?

Gestörter Almfriede? Was tun?

Unser #Almfuchs ist wieder unterwegs. Dieses Mal in einer schwierigen Mission. Es geht um den Wolf und den von ihm gestörten Almfrieden. Augenscheinlich gibt es viele Lösungen – aber wie leicht oder schwer sind diese umzusetzen? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von… Read More

14. Oktober 2021
mehr erfahren
Die Auswirkungen der Almwirtschaft auf Naturgefahren

Die Auswirkungen der Almwirtschaft auf Naturgefahren

Wo liegt der Zusammenhang zwischen der Beweidung unserer Almen und dem Schutz vor Bodenerosion und Hochwasser? Keine Ahnung? Dann hörts rein – unser #Almfuchs kann euch das ganz genau erklären. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren… Read More

17. August 2021
mehr erfahren
Bär

Bär

Warum erregt der sporadisch auch in unseren Breiten auftauchende Bär weit weniger Aufsehen und Sorgen als der Wolf? Dabei wären Begegnungen mit dem Bären an sich für uns Menschen wahrscheinlich sogar gefährlicher, wie es etwa das Beispiel Rumänien zeigt, wo Bären in großer Zahl die Wälder der Karpaten bewohnen und es immer… Read More

26. Juli 2021
mehr erfahren