„Ich habe in der Jugend jeden Urlaub auf der Alm verbracht“

Beim Alpengipfel Ende Mai in der Wildschönau im Tiroler Unterland diskutieren Expertinnen und Experten mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Landwirtschaft und Jägerschaft über die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. Unser Almfuchs hat sich bei diesem Event unter die Leute gemischt, ganz genau zugehört und dann zum Interview gebeten.

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, Kultur und Tradition? Und welchen Risikofaktor stellen Raubtiere dar?

Diese Fragen stellen sich die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alpengipfels am 24. Mai 2024 im Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teil 1 der Interviewreihe: Bundesminister für Landwirtschaft, Norbert Totschnig:
Norbert Totschnig kommt 1974 in Lienz zur Welt. Er ist Vater von zwei Kindern und hat die Land- bzw. Almwirtschaft im Blut. Gemeinsam mit sechs Geschwistern wächst Totschnig auf einem Bauernhof auf.

Wenn er an die Alm und Almwirtschaft denkt, dann kommen die Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend hoch. Gemeinsam mit seiner Mutter und seinen Geschwistern verbringt Totschnig jedes Jahr zwei Wochen „Urlaub“ auf der Alm.

Mitanpacken und Geld verdienen: Beim Zäunen und Ausputzen verdient sich der junge Norbert die ersten Schillinge.

Daher kommt auch seine große Wertschätzung für die Almwirtschaft und alle, die auf und für die Alm arbeiten.

„Die Almwirtschaft ist Kulturgut für Österreich und unverzichtbar für den Tourismus“
Wertschätzung für Milch– und Käseproduktion, Landschafs- und Tierpflege, das Instandhalten der Gebäude und Wege; für Totschnig ist die Aufstockung des Budgets für die Almwirtschaft ein Signal für eine erfolgreiche Zukunft.

Totschnig will kämpfen, gemeinsam mit der Gesellschaft, um die Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen, auch auf EU-Ebene.

Weitere Beiträge zum Thema Arbeiten auf der Alm:

Noch mehr vom Almfuchs

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Nach dem Niedergang des Bergbaus in Schwaz wurden ab 1566 arbeitslos gewordene Fachkräfte von Kaiser Ferdinand in die noch nicht ganz erschöpften Erzbergstätten Mittelböhmens, mit dem Zentrum Kuttenberg (Kutná Hora), […]

11. Juli 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule

Make (the) Alm Great Again: Mit der Alm in die Schule

Jetzt springe ich gedanklich in den September 2021: feierlicher Almabtrieb von der Niederkaseralm/Kelchsau. Diesmal bin ich mittendrin statt nur dabei. Schließlich war ich den Sommer über als Melker fürs Wohl […]

3. Juni 2025
Weiterlesen
Make the Alm Great Again – “Schank”

Make the Alm Great Again – “Schank”

Unnötig zu betonen, dass ich jetzt nicht die Almprodukte meine, wenn von „geschenkt“ die Rede ist. Die Almjause, der Almkäse, das Gulasch vom Almrind oder auch vom Heimbetrieb: All das […]

9. Mai 2025
Weiterlesen
Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen