Junge Hirtinnen und Sennerinnen berichten von ihrem Almsommer | Kärnten

…Alina Kofler und Hannah Pross haben den Almsommer 2023 zusammen auf der Watschiger Alm im Kärntner Nassfeld geschuftet. Die jungen Frauen haben sich um die Milchkühe gekümmert, sie gemolken und in der Käserei von Sennerin Elisabeth Buchacher gearbeitet. Sie erzählen im Video von ihren Almtagen.

Morgens um 4.20 Uhr aufstehen. Die Kühe bis 7 Uhr melken und auf die Almwiese treiben. Nach einer kurzen Pause bis mittags in der Käserei arbeiten und am Nachmittag Kühe von der Weide holen und bis 19 Uhr melken. Der Tag auf der Watschiger Alm im Kärntner Nassfeld ist für Hannah Pross und Alina Kofler lang. Die beiden jungen Frauen erleben ihre Arbeit als Hirtinnen und Beisennerinnen in der Natur, mit dem Vieh und ihrer Milch aber als sehr erfüllend

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Einfach ein schönes Gefühl auf der Alm“
„Das Schönste auf der Alm ist in der Früh hinaus zu gehen. Alles ist ruhig. Der Tag fängt erst an. Wenn man dann die Kühe holen und melken geht, ist das einfach ein schönes Gefühl“, findet Alina Kofler treffende Worte für das „besondere Gefühl auf der Alm“. Hannah Pross kann dem zustimmen. Die beiden sind ausgebildete Landwirtinnen. Sie hat es schon früh, während und nach dem Studium auf die Alm gezogen.

„In der Natur sein, mit den Tieren, das macht echt Spaß“, erzählt Hannah im Videointerview. Sie ist bereits den dritten Sommer auf der Watschiger Alm, wo rund 45 Milchkühe von ihr, Alina und Sennerin Elisabeth Buchacher betreut werden. Aus der gewonnenen Almmilch stellen die drei Gailtaler Almkäse G.U. und andere Käsespezialitäten her. Wir haben ihnen in diesem Video bei den Sennarbeiten über die Schulter geschaut.

Keine Vorurteile
Dass den jungen Frauen auf der Alm die harte Arbeit nicht zugetraut wird, das sei noch nie vorgekommen, berichten sie. Ganz im Gegenteil: „Frauen können genauso gut die Männerarbeiten erledigen. Ich glaub, die Leute finden das gut, dass auch Frauen diese Arbeit machen und genauso gut bewältigen. Das kommt gut an“, sagt Alina Kofler. Auch Hannah hat keine negativen Kommentare vernommen. „Mir sind auf der Alm noch keine Vorurteile untergekommen, dass irgendjemand sagt, du bist eine Frau, du kannst das nicht oder was machst du hier als Frau.“

Frauen waren unersetzliche Arbeitskräfte
Historisch gesehen waren auf den Almen im deutschsprachigen Alpenraum vielerorts viele junge Frauen im Einsatz, wie aus den Büchern von Autor Georg Jäger hervorgeht, über die wir hier schon berichtet haben. In der Hütte, am Feld und auf den Weiden wie im Stall und in der Sennerei mussten Frauen und junge Mädchen, teils schon mit 16 Jahren, bei jedem Wetter schwere Arbeiten verrichten. Als Arbeitskräfte waren sie auf den Almen des Alpenraumes „fast unentbehrlich“, schreibt der Autor, Bibliothekar und Geschichtsexperte aus dem Tiroler Sellraintal. Er hat ihre Geschichten aufgespürt, wir dürfen einige Textauszüge veröffentlichen.

Zurück in die Jetzt-Zeit: Dort bekommen Hannah und Alina viel Wertschätzung für ihre Arbeit von Sennerin Elisabeth Buchacher, von den Landwirten und Landwirtinnen. Der größte Dank kommt aber von den Milchkühen, die sich – wie im Video zu sehen – mit den beiden jungen „Almerinnen“ augenscheinlich sehr wohl und gut betreut fühlen.

Mehr Verständnis für Arbeit gewünscht
Den Sommer haben Alina und Hannah sowie ihr Weidevieh genossen. Trotz der harten Arbeit überwiegen bei den beiden jungen Landwirtinnen die positiven Seiten des Almlebens. Eines würden sie sich am Ende des Gesprächs mit unserem Almfuchs wünschen: „mehr Verständnis für die Almwirtschaft und die Arbeit dahinter“, sagt Alina. Ihre Kollegin Hannah ist derselben Meinung. „Was ich mir mehr wünschen würde, wäre mehr Respekt gegenüber der harten Arbeit, die dahinter steckt. Es ist wirklich viel Handarbeit.“

Wenn die Kühe ruhig auf der Wiese grasen und die Wirtin oder der Wirt den neuen Käse mit Butter, Speck und Brot bringen, ist es für den Gast eine Idylle. Dass sich dahinter den ganzen Sommer über – meist ohne einen Tag Pause – und bei jedem Wind und Wetter schwere Arbeit verbirgt, rückt bei dem Genuss manchmal allzu schnell in den Hintergrund.

Weitere Beiträge von Almhalterinnen, Wirtinnen, Sennerinnen und Hirtinnen

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen