Junge Hirtinnen und Sennerinnen berichten von ihrem Almsommer | Kärnten

…Alina Kofler und Hannah Pross haben den Almsommer 2023 zusammen auf der Watschiger Alm im Kärntner Nassfeld geschuftet. Die jungen Frauen haben sich um die Milchkühe gekümmert, sie gemolken und in der Käserei von Sennerin Elisabeth Buchacher gearbeitet. Sie erzählen im Video von ihren Almtagen.

Morgens um 4.20 Uhr aufstehen. Die Kühe bis 7 Uhr melken und auf die Almwiese treiben. Nach einer kurzen Pause bis mittags in der Käserei arbeiten und am Nachmittag Kühe von der Weide holen und bis 19 Uhr melken. Der Tag auf der Watschiger Alm im Kärntner Nassfeld ist für Hannah Pross und Alina Kofler lang. Die beiden jungen Frauen erleben ihre Arbeit als Hirtinnen und Beisennerinnen in der Natur, mit dem Vieh und ihrer Milch aber als sehr erfüllend

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Einfach ein schönes Gefühl auf der Alm“
„Das Schönste auf der Alm ist in der Früh hinaus zu gehen. Alles ist ruhig. Der Tag fängt erst an. Wenn man dann die Kühe holen und melken geht, ist das einfach ein schönes Gefühl“, findet Alina Kofler treffende Worte für das „besondere Gefühl auf der Alm“. Hannah Pross kann dem zustimmen. Die beiden sind ausgebildete Landwirtinnen. Sie hat es schon früh, während und nach dem Studium auf die Alm gezogen.

„In der Natur sein, mit den Tieren, das macht echt Spaß“, erzählt Hannah im Videointerview. Sie ist bereits den dritten Sommer auf der Watschiger Alm, wo rund 45 Milchkühe von ihr, Alina und Sennerin Elisabeth Buchacher betreut werden. Aus der gewonnenen Almmilch stellen die drei Gailtaler Almkäse G.U. und andere Käsespezialitäten her. Wir haben ihnen in diesem Video bei den Sennarbeiten über die Schulter geschaut.

Keine Vorurteile
Dass den jungen Frauen auf der Alm die harte Arbeit nicht zugetraut wird, das sei noch nie vorgekommen, berichten sie. Ganz im Gegenteil: „Frauen können genauso gut die Männerarbeiten erledigen. Ich glaub, die Leute finden das gut, dass auch Frauen diese Arbeit machen und genauso gut bewältigen. Das kommt gut an“, sagt Alina Kofler. Auch Hannah hat keine negativen Kommentare vernommen. „Mir sind auf der Alm noch keine Vorurteile untergekommen, dass irgendjemand sagt, du bist eine Frau, du kannst das nicht oder was machst du hier als Frau.“

Frauen waren unersetzliche Arbeitskräfte
Historisch gesehen waren auf den Almen im deutschsprachigen Alpenraum vielerorts viele junge Frauen im Einsatz, wie aus den Büchern von Autor Georg Jäger hervorgeht, über die wir hier schon berichtet haben. In der Hütte, am Feld und auf den Weiden wie im Stall und in der Sennerei mussten Frauen und junge Mädchen, teils schon mit 16 Jahren, bei jedem Wetter schwere Arbeiten verrichten. Als Arbeitskräfte waren sie auf den Almen des Alpenraumes „fast unentbehrlich“, schreibt der Autor, Bibliothekar und Geschichtsexperte aus dem Tiroler Sellraintal. Er hat ihre Geschichten aufgespürt, wir dürfen einige Textauszüge veröffentlichen.

Zurück in die Jetzt-Zeit: Dort bekommen Hannah und Alina viel Wertschätzung für ihre Arbeit von Sennerin Elisabeth Buchacher, von den Landwirten und Landwirtinnen. Der größte Dank kommt aber von den Milchkühen, die sich – wie im Video zu sehen – mit den beiden jungen „Almerinnen“ augenscheinlich sehr wohl und gut betreut fühlen.

Mehr Verständnis für Arbeit gewünscht
Den Sommer haben Alina und Hannah sowie ihr Weidevieh genossen. Trotz der harten Arbeit überwiegen bei den beiden jungen Landwirtinnen die positiven Seiten des Almlebens. Eines würden sie sich am Ende des Gesprächs mit unserem Almfuchs wünschen: „mehr Verständnis für die Almwirtschaft und die Arbeit dahinter“, sagt Alina. Ihre Kollegin Hannah ist derselben Meinung. „Was ich mir mehr wünschen würde, wäre mehr Respekt gegenüber der harten Arbeit, die dahinter steckt. Es ist wirklich viel Handarbeit.“

Wenn die Kühe ruhig auf der Wiese grasen und die Wirtin oder der Wirt den neuen Käse mit Butter, Speck und Brot bringen, ist es für den Gast eine Idylle. Dass sich dahinter den ganzen Sommer über – meist ohne einen Tag Pause – und bei jedem Wind und Wetter schwere Arbeit verbirgt, rückt bei dem Genuss manchmal allzu schnell in den Hintergrund.

Weitere Beiträge von Almhalterinnen, Wirtinnen, Sennerinnen und Hirtinnen

Noch mehr Videos von der Alm

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen