Alm-Genuss

Das Gute liegt so nah

Die Erzeugnisse der Almen sind gesund, nachhaltig und regional – und einfach gut. Frische Almmilch, lange gereifter Almkäse oder Produkte vom Almvieh werden in natürlicher Erzeugung vor unseren Haustüren hergestellt – ohne klimaschädlichen Weltreisen, in kontrollierter Qualität, nachhaltig und traditionell produziert.

Natürlich gesund

Almprodukte sind nicht nur gut für die Klimabilanz, sondern können auch die Gesundheit unterstützen. Die natürliche Erzeugung – also die Produktion – sorgt nachweislich für mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln. Mit einer Vielfalt von über hundert Gräsern und Kräutern, frischer Bergluft, klarem Quellwasser und Auslauf auf den Almflächen herrschen auf der Alm ideale Bedingungen für die Tiere. Durch die anschließend schonende Weiterverarbeitung behalten Almmilch, Almkäse und Fleisch mehr Nährstoffe. So enthält etwa Almmilch merklich mehr natürliche Omega-3-Fettsäuren als Milch von Kühen im Tal.

Auch der Almkäse weist besondere, gesundheitliche Vorteile auf: Durch die lange Reifezeit in den Käsekellern ausgewählter Sennereien entsteht nicht nur ein feiner Geschmack, der Almkäse wird durch seinen speziellen Herstellungs- und Reifeprozess zudem auf natürliche Weise laktosefrei – und damit für viele Menschen bekömmlicher.


Vielfältige Qualität

Rund 200.000 Tiere – darunter Rinder, Schweine und Lämmer – verbringen ihren Sommer auf den Almen. Das Leben auf den Bergweiden tut den Tieren gut und wirkt sich damit auch auf die Fleischqualität aus. Denn viel Auslauf, Ruhe und frisches Gras sind die ideale Grundlage für zartes und schmackhaftes Fleisch.

„Qualität vor Quantität“ ist ein wichtiger Grundsatz beim Fleischkonsum. Produkte von den Almen enthalten nicht nur viel Eiweiß, sondern auch wichtige B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium – und sind damit ideal für bewusste Genießer.

Das Almrind wächst in klein-strukturierten Bauernhöfen auf und verbringt den Sommer in den heimischen Bergen – und steht damit für höchste Fleischqualität. Rindfleisch ist ein hervorragender Eiweißlieferant, enthält die für den Körper wichtigen B-Vitamine – allen voran Vitamin B12, das nur in ausgewählten Lebensmitteln enthalten ist–, sowie die Mineralstoffe Eisen und Zink.

Auch das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Almschweine ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die Molke – ist nämlich die Futtergrundlage der Tiere.

Die Berglämmer wachsen unter besonders natürlicher Aufzucht und Haltung bei ihrem Mutterschaf auf. Viel Auslauf, natürliches Futter durch Muttermilch und Almgräser und frisches Wasser sind ausschlaggebend für die hohe Qualität der Berglämmer. Gekreuzt aus ausschließlich heimischen Rassen ist das Berglamm robust und geländegängig.

Robust und widerstandsfähig ist das Tiroler Grauvieh seit jeher ideal für das Almleben geeignet und hat lange Tradition. Der Grauvieh Almochs verbringt seine Sommer auf hochgelegenen Almen und wird im Winter, mit Bergheu, gentechnikfrei gefüttert.
Der Griff zu regionalen Lebensmitteln von der Alm ist also nicht nur nachhaltig und klimaschonend, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl sowie auf unsere Gesundheit.

Genussnews von der Alm

Die Osterpinze bringt Geschmack und Glück

Die Osterpinze bringt Geschmack und Glück

Zu den Osterfeiertagen darf köstliches Gebäck aus frischem Germteig keinesfalls fehlen. Die Pinzen mit dem charakteristischen dreifachen Einschnitt gehören zum traditionellen Osterfest und zu einem modernen Osterbrunch. In die Mitte […]

2. März 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

Den Namen verdankt die saure Suppe ihrer Hauptzutat, dem Sauerrahm und dessen leicht säuerlichen Geschmack. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Suppe auf den Bauernhöfen traditionell mit saurer Milch und […]

21. Februar 2023
Weiterlesen
Ritschert aus Oberösterreich

Ritschert aus Oberösterreich

Nichts geht über ein herzhaftes Eintopfgericht an kalten Tagen. Besonders beliebt im alpinen Raum ist das Ritschert, welches charakteristisch mit Rollgerste, Bohnen und Selchfleisch zubereitet wird. Ein reichhaltiges Essen, das […]

7. Februar 2023
Weiterlesen
Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

Was wäre die Faschingszeit ohne Krapfen? Die klassische Variante aus feinem Germteig und mit Marillenmarmelade könnte zum Ende des 17. Jahrhunderts in Wien entstanden sein. Traditionelle Krapfen hat es in […]

25. Januar 2023
Weiterlesen
Spinatnockerl aus dem Pinzgau

Spinatnockerl aus dem Pinzgau

Das Rezept für die Spinatnockerl hat Bio-Bäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Salzburger Pinzgau) einst für ihre kleinen Kinder kreiert. Aber auch bei den Großen sind die flaumigen Nockerln […]

11. Januar 2023
Weiterlesen
Kletzenbrot

Kletzenbrot

Gedörrte Birnen (Kletzen), Rosinen, Feigen, Aranzini und Nüsse vermischen sich im Kletzenbrot mit traditionellem Zeltengewürz zu einem aromatischen Laib Brot. Mit Almbutter bestrichen ist das Kletzenbrot eine traditionelle Feiertagsspeise. Seminarbäuerin […]

20. Dezember 2022
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

6. Dezember 2022
Weiterlesen
Regionaler Hochgenuss – Steirerkas von der Tuchmoaralm |  Steiermark

Regionaler Hochgenuss – Steirerkas von der Tuchmoaralm | Steiermark

Familie Brandner betreut seit vielen Jahren die Tuchmoaralm im Steirischen Sölktal. Hier verbringen Viktoria und Karl den Sommer gemeinsam mit ihren 10 Tiroler Grauvieh-Damen und stellen selbst Butter und Steirerkas […]

5. Dezember 2022
Weiterlesen
Rinderrouladen aus dem Pinzgau

Rinderrouladen aus dem Pinzgau

Es ist eine typische Hausmannskost und bei vielen beliebt: Rinderrouladen. Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Salzburger Pinzgau) hat auf ihrem Blog „Kochen und Backen mit Edith“ ein feines […]

1. Dezember 2022
Weiterlesen