Almgenuss

Sennerinnen und Senner lassen mit dem Alpvieh beste Almprodukte entstehen

Frische Almmilch, lange gereifter Almkäse oder Produkte vom Almvieh: Die Erzeugnisse der Almen sind gesund, nachhaltig, regional – und einfach gut.

Almprodukte schmecken besonders, werden anders hergestellt und wirken auffallend gut. Sie sind nicht nur günstiger für die Klimabilanz und fördern den Erhalt der Kulturlandschaft in den Bergen, sondern können auch die Gesundheit unterstützen. Die natürliche Erzeugung – also die Produktion – sorgt nachweislich für mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln. Kein Wunder, dass die Produkte von der Alm als österreichische Spezialitäten mit besonderer Tradition gelten.

Alm ist gesund für Almtiere und lässt hochwertige Produkte entstehen

Mit viel Bewegung, klarer Bergluft, Quellwasser sowie frischen Kräutern und Gräsern wird das Vieh auf unseren Almen ideal versorgt. Das stressfreiere Leben am Berg tut der Gesundheit der Almtieren nachweislich gut. Neben dem Futter und der Bewegung ist Stress ein entscheidender Faktor für die Milch- und Fleischqualität. Viel Auslauf, Ruhe und frisches Gras sind die ideale Grundlage für zartes und schmackhaftes Fleisch. Stresshormone im Blut, Angst oder Schmerzen vermindern die Milchleistung und Qualität. Milch von Almkühen hat im Gegensatz zu handelsüblicher Milch deutlich mehr Nährstoffe, Vitamine und ein besseres Fettsäuremuster.

Lebensmittel von den Alpen und Almen weisen viele Vorteile auf:

  • intensiver Geschmack durch frische Gräser und Kräuter,
  • feinwürzige Aromen,
  • weniger Cholesterin,
  • keine Arachidonsäure,
  • mehr Vitamine,
  • gesündere Fettzusammensetzung,
  • mehr Omega-3-Fettsäuren und
  • mehr Beta-Carotin.

Höhere Fleischqualität durch Almsommer

Das Almrind wächst in klein-strukturierten Bauernhöfen auf, verbringt den Sommer auf den heimischen Bergen – und bringt höchste Fleischqualität. Rindfleisch ist ein hervorragender Eiweißlieferant, enthält die für den Körper wichtigen B-Vitamine – allen voran Vitamin B12, das nur in ausgewählten Lebensmitteln enthalten ist–, sowie die Mineralstoffe Eisen und Zink. Auch das Almschwein macht Sommerfrische auf den Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“. Die Geschichte der Almschweine ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die Molke – ist nämlich die Futtergrundlage der Tiere. Die Berglämmer wachsen unter besonderer Haltung bei ihrem Mutterschaf auf. Viel Auslauf, natürliches Futter durch Muttermilch und Almgräser und frisches Wasser sind ausschlaggebend für die hohe Qualität der Berglämmer.

Der Griff zu regionalen Lebensmitteln von den Almen und Alpen ist nicht nur nachhaltig, regional, klimaschonend und stärkt die heimische Wirtschaft. Er hat auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl sowie auf unsere Gesundheit.

Wir geben auf unserer Webseite Einblicke in die Herstellung der heimischen Spezialitäten und traditionellen Almprodukte, deren geschmacklichen Besonderheiten und geschichtlichen Entwicklungen. Außerdem erwähnen wir traditionelle wie moderne Arbeitsmethoden, klären über Tierwohl und Tiergesundheit auf und lassen Sennerinnen und Senner, Köchinnen und Köche, Wirtinnen und Wirte zu Wort kommen.

Noch mehr Genuss von der Alm

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen