Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

…Für die Weidetiere sind unsere Almen ein ideales Trainingslager. Die Tiergesundheit wird gefördert und ihr Bewegungsapparat gestärkt.

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges Futter und viel frische Luft sowie Sonne sorgen für eine gesunde Kur. Die Gesundheit der Tiere wird gesteigert.

Einige Vorteile im Überblick

  • Stärkeres Immunsystem, weil es u.a. durch das schwankende Wetter trainiert wird.
  • Gestärkter Bewegungsapparat, weil die unterschiedlichen Almflächen für Abwechslung sorgen und jeden Tag weite Distanzen zurückgelegt werden.
  • Bessere Lungenfunktion, weil durch die Höhe u.a. die Bildung roter Blutkörper angeregt wird.
  • Erhöhte Durchblutung der Klauenlederhaut durch die harten und weichen Böden, Grasmatten und verschiedenen Geländestrukturen.
  • Gewichtszunahme durch ständig verfügbaren Graswuchs auf den Almweiden.
  • Höhere Beta-Carotin-Versorgung durch frisches Gräser und Kräuter. Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A, das für Zell-Entwicklung, Wachstum, Immunsystem und Sehvermögen wichtig ist.
  • Gesteigertes Sozialverhalten durch die Nähe zur Herde.
  • Mehr Raum für individuelle Distanz durch weitläufige Weiden, worauf Kühe ebenso achten.

Jungtiere, die auf die Alm kommen, haben später eine höhere Milchleistung und verbesserte Fitness, das geht aus einer bayrischen Studie hervor, die auf 242 Almen mit mehr als 40.000 Stück Vieh durchgeführt worden ist. Darauf macht Kurt Matschnigg, Berater für Tiergesundheit und Tierschutz in der Landwirtschaftskammer Kärnten in seinem Beitrag in der LFI-Broschüre „Wirkung der Alm auf die Tiere“ (2015), aufmerksam. „Insgesamt ist die Alm ein optimales Trainingslager für die Kondition der Tiere“, schreibt er.

Herausforderungen für die Tiere
Unsere Almen fördern die Gesundheit der Weidetiere. Sie fordern sie aber auch mitunter: Starke Sonneneinstrahlung, durch Niederschläge aufgeweichte Böden, felsiges Gelände, Gewitter, längere Futtersuche, Großraubtiere, Kämpfe und Stress wegen der Rangordnung können den Tieren zusetzen. Ein Vorbereiten der Tiere auf die Almsaison sowie eine gute Betreuung auf den Almen mit Unterständen, Weidemanagement, Mineralstoff- und Wasserversorgung sowie regelmäßiger Nachschau sind daher enorm wichtig. Zudem kann ein früher Almauftrieb dafür sorgen, dass den Tieren mehr kurzes und junges Gras zur Verfügung steht. Das bevorzugen die Wiederkäuer. Außerdem enthalten junge Pflanzen mehr Energie und Eiweißstoffe, was wiederum den Tieren zugutekommt.

Bessere Versorgung
Apropos Futter: Durch Almbewirtschaftung werden wichtige Weide- und Futterflächen im Tal freigehalten. Dort kann im Sommer Futter für die Wintermonate produziert werden. Im Sommer im Tal ist es den Weidetieren mit den durch den Klimawandel steigenden Temperaturen schnell zu warm. Gerade Kühe reagieren sensibel auf Hitze. Denn sie können sich selbst schlecht abkühlen. Auch Schafe und Ziegen fühlen sich in kühleren Höhen wohler. Temperaturen über 20 Grad Celsius können den Tieren zusetzen, Ruhephasen werden dann länger, die Fressaktivität geringer. Niedrige Temperaturen (bis zu minus 10 Grad Celsius) vertragen sie hingegen wesentlich besser.

Außerdem ist die Bewegungsfreiheit auf den Almen viel größer. Unten auf den Heimweiden und in den Ställen leben die Tiere dicht beieinander, das kann Parasitenbefall und das Auftreten von Krankheiten begünstigen. Ein Sommer auf der Alm wirkt also nicht nur für uns Menschen wie ein Urlaub, auch für die Tausenden weidenden Tiere ist es ein Genuss. Die gestärkte Gesundheit der Tiere wirkt sich dann auch auf deren Milch- und Fleischqualität aus, was wir wiederum beim Besuch auf den Almen und danach schmecken können.

Beiträge zu den Tieren rund um unsere Almen

Spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Mehr zum Thema Nutztiere auf der Alm

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]

17. Oktober 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]

27. Mai 2023
Weiterlesen
Ein Muh auf die Kuh

Ein Muh auf die Kuh

Was ist das für eine Augenweide auf der Kuhweide: Jetzt im Frühjahr kommen sie raus aus dem Stall. Sie grasen auf ihren Heimweiden rund um die Höfe, stecken die Köpfe […]

3. Mai 2023
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

12. April 2023
Weiterlesen
Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird […]

7. April 2023
Weiterlesen