Produkte vom Schaf von A bis Z

…Über 600 Schafrassen gibt es weltweit: kleine, große, weiße, schwarze, gängige und gefährdete Rassen. In Österreich sind 25 Schafrassen heimisch.

Schafe sind in der österreichischen Landwirtschaft seit jeher von großer Bedeutung. Sie liefern nicht nur Fleisch- und Milchprodukte, auch ihre Wolle lässt sich vielseitig verarbeiten.

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe.

Das entspricht etwa 25 Tieren pro Halter. In Tirol gibt es am meisten Schafe, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. 25 Tiere pro Betrieb ist sehr wenig, verglichen mit den großen Schafnationen in Europa; Großbritannien oder Griechenland. Weltweit sind Neuseeland, Australien und China.

Nutzen der Nutztiere
Schafe werden hauptsächlich wegen ihres Fleisches und ihrer Milch gehalten. Besonders nützlich sind die Tiere auch in der Landschaftspflege. Vor allem sehr steile Landflächen halten die Schafe in Ordnung und wirken einer Verbuschung entgegen.

Produkte vom Schaf von A bis Z
Die klassischen Erzeugnisse vom Schaf wie Fleisch- und Milchprodukte (Joghurt, Käse, etc.) sind allseits bekannt.

Interessant sind die Produkte, die auch aus Wolle und Fell verarbeitet sind. (Pullover, Socken und Co. lassen wir hier außen vor.)

Viele davon finden in der Kosmetik, im Garten oder beim Hausbau ihren Einsatz.

Aber alles der Reihe nach.

Bei der Schafwolle hat sich Mutter Natur schier selbst übertroffen, denn die Wolle hat ganz fabelhafte Eigenschaften. Sie schützt das Schaf gleichwohl vor Kälte und Hitze, ist wasserabweisend und kann gleichzeitig bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen.

Schafwolle ist nur schwer entflammbar und extrem elastisch.

Die ungewaschene Schafwolle enthält viel Lanolin. Diese sogenannte „Fettwolle“ ist schmutzabweisend, luftdurchlässig, besonders weich, antistatisch, hält lange warm und pflegt die Haut.

Beispiele für Schafprodukte in der Kosmetik:

  • Lanolinwolle: Schmerzlindernd, entkrampfend und kann auch bei wunder Haut angewendet werden. Hilft dem wunden Baby Popo oder wunden Brustwarzen stillender Frauen.
  • Weitere Einsatzbereiche von Lanolin: Nicht nur im Lippenpflegestift oder der Pflegecreme kommt das heilende Wachs zum Einsatz. Lanolin ist auch in Waschmitteln enthalten oder Bestandteil von Wollwickeln.

Schafwolle kann bei einer Vielzahl an Krankheiten und Beschwerden Linderung verschaffen: Ohrenschmerzen, Bronchitis, Migräne, Blasen- und Nierenentzündungen oder Bauchschmerzen.

Schafwolle eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit besonders für Babys und ältere Personen. Wird es außerdem medizinisch gegerbt, so bietet es keinen Nährboden für Bakterien, Viren oder lästige Keime.

  • Schafmilch: Kommt gerne in Seifen, Duschseifen oder festen Shampoos vor. Aufgrund des natürlichen Ursprungs kann die Haut alle Bestandteile schnell aufnehmen. Schafmilch ist obendrein ein gerne genutzter Inhaltsstoff bei Hand- und Gesichtscremes.

Beispiele für Schafprodukte im Garten:

  • Schafwolle als Mulchmaterial: Die vielen Fette, die in der Schafwolle enthalten sind, zersetzen den Boden nicht so leicht. In Dauerkulturen, oder im Kräutergarten, sowie unter Sträuchern und Büschen hält die Schafwolle den Boden feucht und zusätzlich gefräßige Schnecken fern.
  • Schafwolle als Tierabwehr: Etwas lose Schafwolle in Beerensträucher gehängt, hält gut Amseln oder Igel fern. Denn den Geruch können die Tierchen nicht leiden. Dasselbe gilt für andere Wildtiere, Rehe oder Hasen zum Beispiel.
  • Dünger: Aus roher Schafwolle können Pellets gepresst werden. Diese ergeben einen wunderbaren ökologischen Dünger mit Langzeitwirkung, der zusätzlich die Bodenbeschaffenheit stärkt.

Beispiele für Schafprodukte beim Hausbau:

  • Dämmmaterial: Beim Hausbau weist Schafwolle eine ähnlich isolierende Wirkung auf, wie Holzfaser, Zellulose oder Steinwolle. Die Wolle speichert die Wärme gut und kommt als Dämmstoff im Dach, in den Wänden und Decken und in der Fassade zum Einsatz.

Auch als Dämmmaterial für technische Anlagen, etwa Klimaanlagen, kommt das Naturmaterial zum Einsatz. Nachteil: Die Schafwolle ist teurer als herkömmliche Dämmstoffe.

Weitere interessante Beiträge vom Schaf:

Noch mehr Beiträge zum Thema Fauna

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen
Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

14. Januar 2024
Weiterlesen