Dürfen wir vorstellen: Das ist die Blobe Ziege

… Als Steinbock unter den Ziegen ist die Blobe Ziege bekannt. Die alte Gebirgsziegenrasse kommt ursprünglich aus der Grenzregion zwischen Nord- und Südtirol. Eine Erhaltungszucht gibt es für die Blobe Ziege erst seit 2007. Das ist auch nötig, um die stark gefährdete Haustierrasse zu erhalten, denn aktuell gibt es nur etwa 320 Herdenbuchtiere.

Ziegen von Natur aus richtige Kletterkünstlerinnen und sehr trittsicher. Weil sie wenig wiegen und sehr wendig sind, kommen sie auf der Alm noch an die Stellen zum Grasen, die für Rinder und Schafe bereits unerreichbar sind.

Die Ziege frisst Sträucher und Gräser ab und hält die Ausbreitung des Waldes auf. Ihre Rolle in der Pflege und Erhaltung der Almen- und Kulturlandschaft Österreichs ist also eine bedeutende.

Blobe Ziege am Berg
Blobe Ziege am Berg

Steckbrief:
Kräftig gebaut, stämmig und mittelgroß bis groß: Die Blobe Ziege ist perfekt für das Leben im Hochgebirge ausgestattet. Sie ist besonders geländegängig und mit ihrem mittellangen Fell trotzt sie den Witterungsbedingungen im Hochgebirge, zwischen 2.500 und 3.000 Metern.

„Blobe“ kommt vom Tirolerischen „blau“ und steht für die blau-graue Grundfarbe der Tiere. Die meist dunkelgrauen bis schwarzen Beine und der dunkle Aalstrich am Rücken verleihen der Rasse ihr charakteristisches Aussehen. Der gesamte Körper ist dabei einheitlich grau gezeichnet, in unterschiedlichen Abstufungen, aber ohne Flecken oder kantigen Übergängen. Das Gesicht ist mehrheitlich etwas heller.

Besonders markant ist die Kopfform der Blobe Ziege: lang und vergleichsweise breit, das Nasenbein teilweise stark konkav. Das lässt eine Ähnlichkeit mit dem Steinbock ganz deutlich werden.

Die Blobe Ziegen haben recht kräftige Hörner; auch die Geißen. Immer wieder gibt es auch vereinzelt Tiere ohne Hörner.

  • Bock: 70 – 90 cm / Geiß: 70 – 85 cm Widerristhöhe
  • Bock: 65 – 85 kg / Geiß: 45 – 75 kg
Blobe Ziege auf einem Zaun
Blobe Ziege im Steingelände

Charakter und Nutzung:
Bei der Blobe Ziege handelt es sich um eine genügsame und widerstandsfähige Hochgebirgsziegenrasse. Die Tiere können fast das ganze Jahr über im Freien gehalten werden. Harte Klauen und ihre Trittsicherheit machen die Blobe Ziege zum idealen Tier für die Beweidung von steilem, felsigem Gelände. Da kommt ihnen auch das hoch sitzende Euter zugute, denn so reduziert sich die Verletzungsgefahr im unwegsamen Gebiet.

Die noch sehr ursprünglichen Ziegen sind sehr robust und kräftig gebaut und haben nicht nur eine bemerkenswerte Muskelmasse, sondern einen für Ziegen eher untypisch breiten Rücken und ein breites Becken. Durch diese Merkmale kann die Blobe Ziege ebenso in der Milch- und Fleischproduktion eingesetzt werden.

Gefährdung
Die Blobe Ziege zählt zu den gefährdeten Haustierrassen. Heute kommt sie in kleinen Beständen noch im Tiroler Ötztal und im oberen Inntal vor. Es hat einfach keine konkrete Zuchtarbeit gegeben und viele Ziegenhalter haben sich auf andere, „modernere“ Rassen konzentriert. Daher ist der Bestand der Blobe Ziege in den letzten zwanzig Jahren besonders stark zurückgegangen. In Österreich und Südtirol stand die alte Gebirgsziegenrasse kurz vor der Auslöschung.

2007 haben die ARCHE Austria und der Verein „Blobe Goas Austria“ die Rettungsaktion dieser alten Ziegenrasse ins Leben gerufen und mit knapp 30 Tieren die planmäßige Erhaltungszucht begonnen. Zwei Jahre später bekommt die Blobe Goas dann ihren Eintrag als eigenständige Rasse.

Die Arbeit und Mühe haben sich bereits bezahlt gemacht. Immerhin stehen aktuell schon wieder 100 Böcke und ca. 640 Ziegen im Herdenbuch.

Fotos: Blobe Goas Austria

Weitere Beiträge in denen es um Tiere geht gibt es hier:

Noch mehr Beiträge zum Thema Tierwelt

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Kühe und die Kälte

Die Kühe und die Kälte

Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]

23. Oktober 2024
Weiterlesen
Das ist das Altsteirer Huhn

Das ist das Altsteirer Huhn

Seinen Ursprung hat das Altsteirer Huhn in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Es kommt aus der Steiermark, die sich damals über Gebiete des heutigen Österreichs und Sloweniens erstreckte. Während dieser Zeit entwickelten […]

13. Oktober 2024
Weiterlesen
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]

18. September 2024
Weiterlesen
Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen
„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

Vorab: zur Person Werner BätzingAls emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, forscht, lehrt und veröffentlicht Bätzing vor allem zum Thema Alpen. Seine Fachgebiete […]

12. Juni 2024
Weiterlesen
Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Nervenstark, arbeitswillig, entspannt und gutmütig: Der Charakter der Noriker macht aus den Kaltblütern ein ideales Reit- und Arbeitstier. Ihren Namen haben die Noriker von der römischen Provinz „Noricum“ erhalten, wo […]

24. Mai 2024
Weiterlesen