Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

…Wie es den Weidetieren nach dem Sommer auf unseren Almen geht, ist schnell erklärt. Kühe vertragen Kälte. Im Herbst und Winter bewegen sich die Weidetiere beizeiten gerne draußen im Schnee. In der kalten Jahreszeit gehen sie es aber auch ebenso gerne gemütlich und mit weniger Bewegung an.

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere vielerorts in den Schnee.

Die beginnende Kälte macht dem Vieh dabei wenig aus. Sie können sich auf den Heimweiden allmählich daran gewöhnen und ihre Gesundheit für die kalte Jahreszeit sogar stärken. Ihnen wächst jetzt ein Winterfell, außerdem schützt sie eine Fettschicht in der Unterhaut zusätzlich vor tieferen Temperaturen.

Bis zum ersten Schnee draußen
Für gewöhnlich bleiben die Kühe bis zum ersten starken Schneefall auf den Heimweiden rund um die Höfe. Erst dann kommen sie in den Stall. Doch auch im Winter wird man einige Tiere auf der Weide sehen. Bio-Betriebe müssen ohnehin für täglich Freilauf sorgen. Viele moderne konventionelle Ställe haben ebenfalls Freilaufzonen.

Tiere sind kältetolerant
Sinkende Temperaturen können die Tiere nicht aus ihrer Ruhe bringen. Denn die Kühe sind kältetolerant, wie es in der Fachsprache heißt. Sie leiden nicht darunter. Trockene Kälte vertragen sie gut. Ihre Milchleistung wird dadurch nicht beeinflusst. Sommerliche Hitze hingegen sorgt für mehr Stress, die Kühe fressen dann weniger, was die Milchleistung verschlechtern kann.

Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit und Zugluft mögen sie jedoch im Winter nicht. Dadurch können sie anfällig für Krankheiten (z.B. Grippe, Husten) werden. Kühe sind Wiederkäuer und liegen daher viele Stunden am Tag zum Verdauen am Boden. Damit sie nicht zu viel Wärme verlieren, braucht es bei tiefen Temperaturen einen trockenen Liegebereich mit einer dicken Schicht Einstreu.

Die Tiere passen ihren Energiehaushalt und Stoffwechsel der Jahreszeit an. Sie bewegen sich weniger und fressen mehr. So regulieren sie ihren Wärmebedarf.

Eine Art Sauerkraut für das Vieh
Im Winter ändert sich ihr Futter wesentlich, auch wenn es mancherorts den Geschmack vom Sommer enthält. Die Kühe bekommen in manchen Betrieben getrocknetes Heu von den Wiesen. Anderswo wird ihnen eine Art Sauerkraut gegeben, die so genannte Gras- und Maissilage. Das Grünfutter wird dafür nach dem Schneiden direkt in Futterballen gepresst oder im Silo gelagert. Dort drinnen sorgen Milchsäurebakterien für eine natürliche Gärung, so ähnlich wie es beim Sauerkraut der Fall ist.

Im Winter bekommen die Kühe außerdem mineralreiches Kraftfutter sowie Schrot von verschiedenen Getreidepflanzen und eiweißreichen Pflanzen.

Weitere spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Noch mehr zum Thema Tiere der Alm

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt auf der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt auf der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]

31. Juli 2023
Weiterlesen