Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

…Wie es den Weidetieren nach dem Sommer auf unseren Almen geht, ist schnell erklärt. Kühe vertragen Kälte. Im Herbst und Winter bewegen sich die Weidetiere beizeiten gerne draußen im Schnee. In der kalten Jahreszeit gehen sie es aber auch ebenso gerne gemütlich und mit weniger Bewegung an.

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte vertragen sie dabei sogar besser als die sommerliche Hitze. Auch im Winter geht es für die Tiere vielerorts in den Schnee.

Die beginnende Kälte macht dem Vieh dabei wenig aus. Sie können sich auf den Heimweiden allmählich daran gewöhnen und ihre Gesundheit für die kalte Jahreszeit sogar stärken. Ihnen wächst jetzt ein Winterfell, außerdem schützt sie eine Fettschicht in der Unterhaut zusätzlich vor tieferen Temperaturen.

Bis zum ersten Schnee draußen
Für gewöhnlich bleiben die Kühe bis zum ersten starken Schneefall auf den Heimweiden rund um die Höfe. Erst dann kommen sie in den Stall. Doch auch im Winter wird man einige Tiere auf der Weide sehen. Bio-Betriebe müssen ohnehin für täglich Freilauf sorgen. Viele moderne konventionelle Ställe haben ebenfalls Freilaufzonen.

Tiere sind kältetolerant
Sinkende Temperaturen können die Tiere nicht aus ihrer Ruhe bringen. Denn die Kühe sind kältetolerant, wie es in der Fachsprache heißt. Sie leiden nicht darunter. Trockene Kälte vertragen sie gut. Ihre Milchleistung wird dadurch nicht beeinflusst. Sommerliche Hitze hingegen sorgt für mehr Stress, die Kühe fressen dann weniger, was die Milchleistung verschlechtern kann.

Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit und Zugluft mögen sie jedoch im Winter nicht. Dadurch können sie anfällig für Krankheiten (z.B. Grippe, Husten) werden. Kühe sind Wiederkäuer und liegen daher viele Stunden am Tag zum Verdauen am Boden. Damit sie nicht zu viel Wärme verlieren, braucht es bei tiefen Temperaturen einen trockenen Liegebereich mit einer dicken Schicht Einstreu.

Die Tiere passen ihren Energiehaushalt und Stoffwechsel der Jahreszeit an. Sie bewegen sich weniger und fressen mehr. So regulieren sie ihren Wärmebedarf.

Eine Art Sauerkraut für das Vieh
Im Winter ändert sich ihr Futter wesentlich, auch wenn es mancherorts den Geschmack vom Sommer enthält. Die Kühe bekommen in manchen Betrieben getrocknetes Heu von den Wiesen. Anderswo wird ihnen eine Art Sauerkraut gegeben, die so genannte Gras- und Maissilage. Das Grünfutter wird dafür nach dem Schneiden direkt in Futterballen gepresst oder im Silo gelagert. Dort drinnen sorgen Milchsäurebakterien für eine natürliche Gärung, so ähnlich wie es beim Sauerkraut der Fall ist.

Im Winter bekommen die Kühe außerdem mineralreiches Kraftfutter sowie Schrot von verschiedenen Getreidepflanzen und eiweißreichen Pflanzen.

Weitere spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Noch mehr zum Thema Tiere der Alm

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Katzen: Die kuscheligen Begleiter auf der Alm und am Hof

Nützliche MitbewohnerBereits seit Jahrhunderten leben Katzen auf landwirtschaftlichen Höfen und Almen und übernehmen durchwegs wichtige Aufgaben. Dabei sind Katzen wahrscheinlich nie als Nutztiere gesehen worden, sondern eher als nützliche Mitbewohner. […]

8. August 2024
Weiterlesen
Dem Luchs auf der Spur

Dem Luchs auf der Spur

… Lange gilt die größte Raubkatze Europas als ausgerottet. Seit Mitte der 1970er-Jahre gelingt in Österreich langsam wieder eine Ansiedelung der Luchse. Doch die Ansiedelungsversuche sind aktuell nicht von Erfolg […]

25. Juli 2024
Weiterlesen
Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Max Mayr-Melnhof: Geht die Kuh, geht der Hirsch

Was für eine Ehre und Freude zugleich. Kein Geringerer als der Herr Baron Max Mayr-Melnhof ist meiner Einladung gefolgt und in Begleitung seiner rechten Hand, Birgit Eberlein, von Salzburg aus […]

23. Juli 2024
Weiterlesen
Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Almfuchs‘ Antrittsbesuch auf der Alm. (Teil 2)

Zunter, Nora, Bleame (Blümchen), Goldi, Emma, Nadja, Edelweiß, Glocke, Leni, Elsa, Olga, Taube, Resi, Lina, Stern und Nani. So heißen sie, meine Chefinnen. Um ihr Wohl wird sich mein Denken […]

19. Juni 2024
Weiterlesen
„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

Vorab: zur Person Werner BätzingAls emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, forscht, lehrt und veröffentlicht Bätzing vor allem zum Thema Alpen. Seine Fachgebiete […]

12. Juni 2024
Weiterlesen
Dürfen wir vorstellen: Das ist die Blobe Ziege

Dürfen wir vorstellen: Das ist die Blobe Ziege

Ziegen von Natur aus richtige Kletterkünstlerinnen und sehr trittsicher. Weil sie wenig wiegen und sehr wendig sind, kommen sie auf der Alm noch an die Stellen zum Grasen, die für […]

30. Mai 2024
Weiterlesen
Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Der Noriker: das gutmütige, österreichische Kaltblut

Nervenstark, arbeitswillig, entspannt und gutmütig: Der Charakter der Noriker macht aus den Kaltblütern ein ideales Reit- und Arbeitstier. Ihren Namen haben die Noriker von der römischen Provinz „Noricum“ erhalten, wo […]

24. Mai 2024
Weiterlesen
Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

17. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen