Richtiges Verhalten

Schützen wir gemeinsam diese jahrtausendalte Almlandschaft

Jeder und jede kann etwas von dieser schönen Kultur- und Naturlandschaft in unseren Bergen haben. Damit dies noch lange so bleibt, ist Respekt beim Bergsport besonders wichtig.

Vom Menschen zu Kuh, Schaf und Ziege bis hin zu Reh, Auerhuhn und Hirsch – alle bewegen sich rund um die österreichischen Almen gerne. Schützen wir gemeinsam diese jahrtausendalte Almlandschaft. Seltene Pflanzen wollen sich auch noch frei entfalten. Damit sich am Berg und um die Alpflächen niemand in die Quere kommt, gibt es

Sie alle finden sich auf unserer Webseite. Denn das Auskommen auf der Alm und der viel beschriebene Almfrieden hängt von der Achtsamkeit aller Beteiligten ab. Während die Bauern die Almen und die Almtiere die Weideflächen pflegen, sind Einheimische und Gäste dazu aufgefordert, diesen Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum mit Rücksicht auf die Natur zu nutzen! So hat jeder noch lange Freude mit diesen unglaublichen Alm- und Berglandschaften in Österreich.

„Unsere Almen sind wundervolle Plätze zum Wandern, zum Genießen. Aber sie sind auch Lebensraum für Menschen, die tagtäglich hart arbeiten, und für ihre Weidetiere, die in Zusammenarbeit, die Almen erhalten. Dann gibt es hier noch Wildtiere und seltene Pflanzen. Es kommt also richtig viel zusammen auf der Alm. Da heißt es aufeinander Rücksicht nehmen, respektvoll gegenseitig miteinander umgehen. Schauen wir, dass wir dieses Juwel dadurch noch lange erhalten können“, will unser Almfuchs, Peter Fuchs, Bewusstsein für die einzigartigen Almgebiete Österreichs schaffen.

Menschen und Tiere tummeln sich auf den Almen

Auf unseren Almen ist ständig wer in Bewegung. Weidevieh auf den Almflächen hier, Wildtiere im Wald daneben, ein Wanderer zu einer Alm dort, ein Mountainbiker auf einem rasanten Trail da und zwischendrin arbeitende Menschen, Einheimische und Gäste. Arbeit über die Alp verteilt, Ruhe hier, Sport dort und überall Leben. Da kreuzen sich schon einmal die Wege. Damit nichts passiert, gilt es respektvoll miteinander umzugehen.

Müll auf der Wiese

Einfache Verhaltensregeln im Überblick

Besonders über den Umgang mit Weidetieren gilt es gut Bescheid zu wissen. Rinder sind sensible Fluchttiere, die am liebsten in Ruhe gelassen werden. Dabei gilt es Folgendes zu beachten: Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes bringen sich liegende Kühe in den Stand zurück, indem sie ihren Kopf nach vorne beugen und sich nach vorn schwingen. Kommt man in diesem Moment den Tieren zu nahe, kann das unschöne Folgen haben. Daher bitte den nötigen Respektabstand halten und sich Tieren, wenn überhaupt, nicht von vorne nähern.

Wandern mit Hund an der Leine auf der Alm

Tipps im Umgang mit Kühen

Die Kühe haben ein starkes seitliches Sichtfeld, sehen aber insgesamt schlechter als sie riechen. Daher schnauben sie oft laut auf, um noch besser riechen zu können. Aufgrund ihrer Sehschwäche und ihrer Schreckhaftigkeit sollte man sich den Tieren nur langsam nähern und keinen unnötigen Lärm machen.

Auf Almen mit Mutterkuhhaltung, das ist in vielen Fällen eigens angeschrieben, weiden wachsame Mutterkühe und ihre Kälber. Instinktiv versuchen die Mütter ihren Nachwuchs zu beschützen. Ein Hund, zu nahe Wanderer oder fotografierende Spaziergänger können in den Kuhaugen eine Gefahr sein. Mutterkühe reagieren darauf oft mit Flucht, Verteidigung oder im schlimmsten Fall Angriff. Daher bitte großen Abstand zu den Tieren halten und das Weidegebiet rasch queren.

Auf Galtviehalmen finden sich Rinderherden mit vielen Jungtieren. Die heranwachsenden Tiere sind neugierig, oft übermütig und unerfahren im Umgang mit Menschen. Bei manchen Gelegenheiten nähern sie sich den Wanderern und Freizeitsportlern mit „kindlichem“ Eifer. Da kann es leicht zu unkontrollierten, unbeabsichtigten Zusammenstößen kommen. Auch hier ist der beste Rat, ruhig und mit Abstand an den Tieren vorbeigehen. Jungtiere können noch so niedlich aussehen – sie sind keine Haustiere und die Alm ist kein Streichelzoo! Daher in jedem Fall Almtieren mit Respekt begegnen und sie nicht streicheln, füttern oder mit ihnen für Fotos posieren.

Um das Vieh und die Landschaften rund um unsere Almen zu schützen, sind Respekt und Sorgfalt angesagt. Mit den einfachen Regeln gelingt es den Almfrieden für alle zu wahren. So können alle noch lange diese über Jahrtausende gewachsene Almlandschaft nützen!

Aktuelle Beiträge

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]

18. August 2023
Weiterlesen
Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]

12. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen
Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

„Nein“. Darauf war ich nicht gefasst. Die Alm sei kein musikalischer Ort, sagt mir Bernhard Hanak. Nicht für ihn. Musik hat er genug im Tal. Hier oben auf der Himmelalm […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Beim Laufen auf Natur, Mensch und Vieh achtgeben

Beim Laufen auf Natur, Mensch und Vieh achtgeben

Rund um unsere Almen treffen alle aufeinander: Wild- und Weidetiere, Vögel, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde,… und wir Menschen mischen uns auch noch darunter, arbeitend, sportelnd, zu Fuß, im Laufschritt, am […]

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. Juli 2023
Weiterlesen