Beim Laufen auf Natur, Mensch und Vieh achtgeben

…Beim Geländelauf geht es rasant über Stock und Stein, über Wald und Wiese, auf Berge und Almen. Mit der nötigen Rücksicht und Vorsicht hat jeder Spaß daran und das liebe Vieh kann in Ruhe grasen.

Rund um unsere Almen treffen alle aufeinander: Wild- und Weidetiere, Vögel, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde,… und wir Menschen mischen uns auch noch darunter, arbeitend, sportelnd, zu Fuß, im Laufschritt, am Rad oder mit Gleitschirm. Dazwischen wachsen Gräser, seltene Pflanzen, zarte Bäumchen und saftige Kräuter. Respekt, Achtsamkeit und Vorsicht sind daher oberste Gebote, damit wir alle noch lange diese einzigartigen Wiesen, Wälder und Berge genießen können. Mit unseren Tipps ist der Ausflug ins Grüne für alle stressfrei!

Bevor es beim Gelände- oder Berglauf, neumodisch Trailrunning, den Berg hinauf geht, auf Natur, Tiere und Mitmenschen achtgeben. Die Salzburger Initiative „Respektiere deine Grenzen“ mit Ski-Star Alexandra Meissnitzer macht auf den richtigen Umgang aufmerksam und ruft zur Selbstverantwortung auf. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weidevieh achten
Rinder sind sensible Fluchttiere, die am liebsten in Ruhe gelassen werden. Aufgrund ihrer Sehschwäche und ihrer Schreckhaftigkeit sollte man den nötigen Respektabstand halten, langsam an den Tieren vorbeilaufen und keinen unnötigen Lärm machen.

Auf Almen mit Mutterkuhhaltung, das ist in vielen Fällen eigens angeschrieben, weiden sensible Mutterkühe und ihre Kälber. Instinktiv versuchen die Mütter ihren Nachwuchs zu beschützen. Ein schneller Läufer, ein Hund, zu nahe Wanderer oder fotografierende Spaziergänger können in den Kuhaugen eine Gefahr sein. Mutterkühe reagieren darauf oft mit Flucht, Verteidigung oder im schlimmsten Fall Angriff. Daher bitte genügend Abstand zu den Tieren halten und das Weidegebiet rasch queren.

Auf Galtviehalmen finden sich Rinderherden mit vielen Jungtieren. Die heranwachsenden Tiere sind neugierig, oft übermütig und unerfahren im Umgang mit Menschen. Bei manchen Gelegenheiten nähern sie sich den Sportlerinnen und Sportlern mit kindlichem Eifer. Daher kann es leichter zu unkontrollierten, unbeabsichtigten Zusammenstößen kommen. Auch hier ist der beste Rat, ruhig und mit Abstand an den Tieren vorbeilaufen.

Wildtiere respektieren
Im Frühling sind Wildtiere mit der Aufzucht von Jungtieren beschäftigt. Zudem brüten bis Juni viele Vögel, auch jene, die ihre Nester in Bodennähe bauen. Besonders zur Dämmerung, in den Morgen- und Abendstunden sind die Tiere aktiv und suchen nach Futter. Daher bitte die Dämmerungsstunden meiden und sehr rücksichtsvoll sein. Zum Schutz der Wild- und Weidetiere auf breiten, markierten Wegen bleiben, Waldränder und Lichtungen meiden und nicht querfeldein laufen.

Offizielle Wege beachten
Nur offizielle Wege sollten fürs Laufen am Berg genutzt werden. Selbst gewählte Strecken über Berg-, Wald- und Weidegebiete können nicht nur Tiere stören, sondern auch empfindliche Naturflächen oder seltene Pflanzenarten schädigen. Deshalb sind in vielen Bundesländern Schutzgebiete, Wildruhezonen, Fütterungsbereiche, Biotope oder andere geschützte Naturflächen extra ausgewiesen. Die Hinweisschilder berücksichtigen und – wenn nötig – umkehren. Unsere Almen- und Waldgebiete bieten eine Vielzahl an ausgezeichneten, ausgeschilderten Routen.

Andere Sportler akzeptieren
Wald, Wiese und Berggebiete sind für alle da. Bei schönem Wetter und am Wochenende kreuzen sich daher oft die Wege von Sportlerinnen und Sportlern, Wanderinnen und Wanderern, Radfahrerinnen und Radfahrern. Mit dem nötigen Respekt vor einander bleiben Frust und Ärger ganz schnell auf der Strecke. Daher bitte bei Engstellen rechtzeitig laut ankündigen, ausweichen oder im Falle der Fälle kurz verlangsamen oder warten. 

Natur genießen
Beim Geländelauf geht es weniger um Tempo als vielmehr um zurückgelegte Strecken, Höhenmeter und Kilometer. Deshalb das Laufen in der Natur genießen. Auf den Waldwegen über Stock und Stein gibt es viel zu entdecken. Anstrengende Strecken können mit Musik leichter bewältigt werden. Doch auch die Stille der Natur kann beim Sport für ein gutes Tempo und Gefühl sorgen.

Langsam steigern
Wer mit dem Laufen beginnt, der soll sich Schritt für Schritt an das Laufen im Gelände gewöhnen. Die unebenen Strecken, Steige, Wurzeln und Hänge erfordern Konzentration, Stabilität und Flexibilität. Das muss der Körper erst lernen. Die Dauer der Läufe daher langsam steigern, das schont auch die Gelenke. Mit der Zeit und regelmäßigem Training wird man ohnehin immer besser.

Sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein: Mit diesen Tipps gelingt es

Mehr zum Thema Freizeit & Erholung

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen