Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

…rund um unsere Almen bringt rücksichtsvoller Umgang allen etwas

Auffi will i – die Lust auf unseren Almen zu wandern, sporteln und genießen ist auch im wechselhaften Frühlingswetter ungebrochen. Gerade erwachen unsere Almen, die Wald- und Bergbewohner langsam aus ihrem Winterschlaf, da macht sich unten im Tal schon Unruhe breit. Die Skiausrüstung wird eingepackt. Sachen zum Wandern, Radeln, Laufen und Klettern hervorgekramt. Auffi will i, auffi muass i, heißt es bei dem ein oder der anderen.

Dabei darf nicht vergessen werden, dass Wald-, Alm- und Weideflächen sensible Gebiete sind. Wildtiere reagieren empfindlich auf mögliche Gefahren und Störungen. Im Frühling können sie geschwächt vom Winter sein. Zudem sind Vögel mit Balz, Nestbau und Brüten (von März bis Juni) beschäftigt, andere Waldbewohner mit der Aufzucht von Jungtieren. Besonders zur Dämmerung, in den Morgen- und Abendstunden sind die Tiere aktiv und suchen etwa nach Futter. In den Dämmerungsstunden gilt es daher sehr rücksichtsvoll zu sein. Zum Schutz der Tiere bitte auf breiten, markierten Wegen bleiben, Waldränder und Lichtungen meiden und keine Abkürzungen durchs freie Gelände wählen.

Wildtiere respektieren
Durch Abkürzungen mitten durch Waldstücke werden Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört und verschreckt. Deshalb sind in vielen Bundesländern Wildruhezonen und deren Fütterungsbereiche ausgewiesen. Die Hinweisschilder gilt es zu berücksichtigen und – wenn nötig – umzukehren. Unsere Almen- und Waldgebiete bieten eine Vielzahl an ausgezeichneten, ausgeschilderten Routen.

Offizielle Wege beachten
Nur offizielle Wege sollten fürs Wandern, Radeln und Laufen am Berg genutzt werden. Selbst gewählte Strecken über Berg-, Wald- und Weidegebiete können nicht nur Tiere stören, sondern auch empfindliche Flächen oder seltene Pflanzen schädigen.

Hunde anleinen
Auch der noch so liebste Hund kann für Rehe, Vögel und andere Waldbewohner sehr viel Stress oder gar eine Bedrohung bedeuten. Zum Schutz der Wildtiere Leinenpflicht bitte beachten und markierte Wege nicht verlassen.

Grenzen berücksichtigen
Durch Schnee und Winter sind wichtige Grenzmarkierungen, wie Zäune und Gatter, in Mitleidenschaft gezogen worden. In mühevoller Kleinarbeit werden sie gerade wieder aufgebaut. Die Sperren bitte berücksichtigen und stehen lassen.

Müll mitnehmen
Zurückgelassener Abfall kann im Wald, am Berg und auf der Weide zu einem großen Umweltproblem werden. Daher bitte den Müll wieder mitnehmen und in Abfalltonnen entsorgen.

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer für die Natur
Respekt und Rücksicht können in vielen kleinen Schritten erfolgen, – für die Natur, unsere Almen und deren Bewohner bedeuten sie große. Denn oben am Berg finden mit Umsicht alle ihren Platz, Mensch, Hund, Vieh und Wildtiere wie seltene Pflanzen und Kleinstlebewesen.

Weitere Tipps zum respektvollen Umgang

Weitere Beiträge zum richtigen Verhalten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]

18. August 2023
Weiterlesen
Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]

12. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen
Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

„Nein“. Darauf war ich nicht gefasst. Die Alm sei kein musikalischer Ort, sagt mir Bernhard Hanak. Nicht für ihn. Musik hat er genug im Tal. Hier oben auf der Himmelalm […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Beim Laufen auf Natur, Mensch und Vieh achtgeben

Beim Laufen auf Natur, Mensch und Vieh achtgeben

Rund um unsere Almen treffen alle aufeinander: Wild- und Weidetiere, Vögel, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde,… und wir Menschen mischen uns auch noch darunter, arbeitend, sportelnd, zu Fuß, im Laufschritt, am […]

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. Juli 2023
Weiterlesen