Kein Ski-Vergnügen ohne flächendeckende Almwirtschaft

…Prächtiger Schnee und Wintersonne: da treibt es, wie so viele Einheimische und Gäste, auch unseren Almfuchs rauf auf den Berg, raus in die Natur. In die Natur – wirklich? Bei genauerem Hinsehen stimmt das nicht ganz. Wo immer ihr eurem Skiivergnügen frönt, sei es auf der Piste oder abseits davon, auf einer Skitour, könnt ihr das nur, weil unsere Alm- und Bergbauern mit ihrem Vieh die steilen Flächen seit Jahrhunderten schon mühsam freihalten. Von „Natur aus“ würdet ihr sonst überall ganz schnell im Wald stehen…

Ca. 50 bis 60 Prozent der Skipisten im Bundesland Tirol (in den anderen Alm-Bundesländern wird es nicht viel anders sein) befinden sich auf Almflächen, zum Beispiel auf der Brunnalm im Spertental, die mitten im Skigroßraum Kirchberg/Kitzbühel liegt. Der überwiegende Rest der Pistenkilometer erstreckt sich im angrenzenden Bergbauerngebiet, wie Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leiter im Video-Interview erklärt.

Aber auch der Variantenfahrer und die Tourengeherin kommen ihrer Leidenschaft zuallermeist auf jenen mehr oder weniger steilen Flächen nach, auf denen Ziegen, Schafe, Rinder und Pferde ihre Sommerfrische verbringen. Dieses Almvieh hindert die Natur nämlich durch ausgiebiges Abweiden daran, zur ursprünglichen Vegetation zurückzukehren. Und das bereits seit vielen Jahrhunderten, in denen hart arbeitende Hirten und Sennerinnen die Almtiere betreuen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die natürliche Vegetation des Alpenbogens wäre dichter Wald
Fast der gesamte Alpenbogen war nach dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher vor ca. 10.000 Jahren dicht bewaldet und das vom Talboden, bis hinauf in lichte Höhen von 2.000 bis 2.400 Metern.

Eine sorgfältige Almwirtschaft, also gezieltes Roden und regelmäßiges Abgrasen haben in diesem geschlossenen Wald, „Inseln der Kultur“ geschaffen. Damit ist auch die Waldgrenze im Alpenraum im Laufe der Jahrhunderte um etwa 300 Meter nach unten gerutscht. Der Klimawandel drückt sie seit einigen Jahrzehnten aber tendenziell wieder nach oben.

Fest steht, dass wir ohne flächendeckende Almbewirtschaftung in den Alpen sehr rasch wieder alle „im Wald stehen“ würden. Und im Wald fährt es sich nicht gut Ski, wie alle wissen, die das unfreiwillig schon einmal probiert haben.

Auf einer prächtigen Skitour mit gleich zwei Überschreitungen vom Alpbach- ins Zillertal und wieder zurück, habe ich das Almgebiet von insgesamt sechs Almen durchkreuzt. Ich habe ein kurzes Video gemacht, in dem ihr die mosaikartigen Almfläche wunderbar erkennen könnt: Weide-Inseln von Wäldern eingefasst bis hinauf zur Waldgrenze. Im steilen Gipfelbereich, oberhalb davon, grasen im Sommer die Schafe und verfestigen mit ihren „goldenen Hufen“ die dünne Grasnarbe und halten den Aufwuchs kurz. Das beugt nicht nur der Erosion vor, sondern auch Gleitschneelawinen.

Etwas unterhalb weidet meist Jungvieh und in den flacheren, fetteren Almmatten stehen die Kühe. Zusammen gestalten sie, die für unser Auge so attraktive, abwechslungs- und artenreiche Welt unserer Almen und machen diese nebenbei für unser Ski-Vergnügen erst befahrbar.

Unsere Almen suchen im Winter Personal für den Sommer
Jetzt im Winter suchen viele unserer Almen noch geeignetes Personal für den Sommer. Auf der Stellenbörse auf almwirtschft.com geht es heiß her. Beim Anblick der vielen, vielen Wintersportfans an diesem herrlichen Tag kommt mir der Gedanke, ob es vielleicht dem einen oder anderen, der sich heute auf den Almflächen austobt, in den Sinn kommen mag, sich auf eine Almstelle zu bewerben? Wenn ihr euch jetzt angesprochen fühlt, dann gebt euch einen Ruck und schaut auf der oben verlinkten Stellenbörse vorbei. Hier gibt’s noch ein paar Tipps, die euch auf der Suche nach eurer Traum-Alm nützlich sein können.

Nur Mut und alles Gute wünscht euch euer Almfuchs!

Weitere Beiträge zum Thema Ski & Alm:

Mehr Videos vom Almfuchs:

Noch mehr Videos von der Alm

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht | Vorarlberg

Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die Höhenstufen ist sicher die nachhaltigste Form […]

19. April 2024
Weiterlesen
Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Auf der Steyersberger Schwaig trifft Almtradition auf moderne Kunst und Künstler | Niederösterreich

Die Steyersberger Schwaig in Kirchberg am Wechsel in Niederösterreich ist die Sommerfrische für über 200 Stück Galtvieh. Diese halten in einer waldreichen Umgebung Flächen frei, die zahlreiche Gäste sommers wie […]

16. April 2024
Weiterlesen
Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm ist eine Alm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Die Schaumbergalm liegt auf 1.180 Metern Seehöhe am Nordrand des Größtenberges (1.724m) im Hengstpassgebiet zur Gänze im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen. Seit der 2023 bewirtschaftet Michaela Hollnbuchner die wunderschön gelegene Alm, […]

11. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

20. März 2024
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

15. März 2024
Weiterlesen