Naturgefahren: Schnee & Lawinen

Beim Schutz vor Lawinenabgängen im Winter leistet die bewirtschaftete Almfläche einen höheren Beitrag als etwa eine brachliegende Bergwiese.

Gemähte oder beweidete Wiesen weisen eine deutlich höhere Oberflächenreibung auf. Langhalmige Gräser und leicht biegsame, niedrige Zwergsträucher, wie sie auf Brachflächen vermehrt vorkommen, knicken unter der Schneefläche ein und bilden eine glatte Oberfläche, auf der sich Schnee schlecht halten kann. Die kürzeren, robusten Halme bewirtschafteter Wiesenflächen hingegen stellen einen deutlich griffigeren Untergrund dar, der eine höhere Oberflächenreibung bildet und Schneemassen besser halten kann.

Richtiges Verhalten im Ernstfall: Lawinenabgang

Bevor die ersten Skitouren geplant werden, sollte man unbedingt die Vollständigkeit und die Funktionstüchtigkeit der richtigen Ausrüstung prüfen.

Zur Standard-Notfallausrüstung gehören:

• LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät)
• Lawinenschaufel
• Lawinensonde
• Erste-Hilfe-Ausrüstung samt Biwaksack

Darüber hinaus ist es elementar, sein Handy immer dabei zu haben. Damit man bei einem Lawinenausbruch die Bergrettung so schnell wie möglich verständigen kann.

Angenommen der Ernstfall tritt ein und man gerät in eine Schneelawine, wird empfohlen, so lange wie machbar mit der Lawine mitzufahren. Da sich Skistöcke und Ski leicht in den Schneemassen verhaken und somit die Befreiung erschweren können, wird geraten, diese so rasch wie möglich abzuwerfen. Außerdem sollte man versuchen, sich mithilfe von Schwimmbewegungen möglichst lange an der Schneeoberfläche zu halten.
Falls die Lawine langsamer wird, ist es ratsam, mit den Händen einen Hohlraum vor Mund und Nase zu bilden, um zu vermeiden, dass Schnee in die Lunge eintritt. Sparen Sie Ihre Kraft und wertvolle Atemluft! Wenn der erste Versuch, die Schneedecke zu durchstoßen, missglückt, belassen Sie es dabei. Eine weitere Bemühung wäre zwecklos!

Wenn man eine Schneelawine beobachtet, ist es wichtig, nach dem Abgang mit den Rettungsmaßnahmen zu beginnen. Allerdings ist es elementar, davor sicherzustellen, dass keine weiteren Lawinen oder Nachrutschungen mehr erfolgen. Nach dem abgesetzten Notruf bei der Bergrettung/Alpin-Notruf mit 140 stellt es sich als wesentlich heraus, eine Übersicht über Anzahl und Ort der verschütteten Personen zu haben. Daraufhin kann man mit der Suche anhand eines LVS-Geräts beginnen.

Weitere interessante Beiträge

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Ich bin auf der herrlichen Rodelbahn zur Gogles-Alm hoch über dem Pillersattel im Tiroler Oberland unterwegs. Zuerst geht es durch recht dichte Waldbestände. Fichten, Tannen, später dann zusehends mehr Lärchen […]

18. März 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen
Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

14. Januar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf in Fabel, Literatur und Volksmedizin

Literarische Almschmankerln: Der Wolf in Fabel, Literatur und Volksmedizin

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

13. Dezember 2023
Weiterlesen