Naturgefahren: Schnee & Lawinen

Beim Schutz vor Lawinenabgängen im Winter leistet die bewirtschaftete Almfläche einen höheren Beitrag als etwa eine brachliegende Bergwiese.

Gemähte oder beweidete Wiesen weisen eine deutlich höhere Oberflächenreibung auf. Langhalmige Gräser und leicht biegsame, niedrige Zwergsträucher, wie sie auf Brachflächen vermehrt vorkommen, knicken unter der Schneefläche ein und bilden eine glatte Oberfläche, auf der sich Schnee schlecht halten kann. Die kürzeren, robusten Halme bewirtschafteter Wiesenflächen hingegen stellen einen deutlich griffigeren Untergrund dar, der eine höhere Oberflächenreibung bildet und Schneemassen besser halten kann.

Richtiges Verhalten im Ernstfall: Lawinenabgang

Bevor die ersten Skitouren geplant werden, sollte man unbedingt die Vollständigkeit und die Funktionstüchtigkeit der richtigen Ausrüstung prüfen.

Zur Standard-Notfallausrüstung gehören:

• LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät)
• Lawinenschaufel
• Lawinensonde
• Erste-Hilfe-Ausrüstung samt Biwaksack

Darüber hinaus ist es elementar, sein Handy immer dabei zu haben. Damit man bei einem Lawinenausbruch die Bergrettung so schnell wie möglich verständigen kann.

Angenommen der Ernstfall tritt ein und man gerät in eine Schneelawine, wird empfohlen, so lange wie machbar mit der Lawine mitzufahren. Da sich Skistöcke und Ski leicht in den Schneemassen verhaken und somit die Befreiung erschweren können, wird geraten, diese so rasch wie möglich abzuwerfen. Außerdem sollte man versuchen, sich mithilfe von Schwimmbewegungen möglichst lange an der Schneeoberfläche zu halten.
Falls die Lawine langsamer wird, ist es ratsam, mit den Händen einen Hohlraum vor Mund und Nase zu bilden, um zu vermeiden, dass Schnee in die Lunge eintritt. Sparen Sie Ihre Kraft und wertvolle Atemluft! Wenn der erste Versuch, die Schneedecke zu durchstoßen, missglückt, belassen Sie es dabei. Eine weitere Bemühung wäre zwecklos!

Wenn man eine Schneelawine beobachtet, ist es wichtig, nach dem Abgang mit den Rettungsmaßnahmen zu beginnen. Allerdings ist es elementar, davor sicherzustellen, dass keine weiteren Lawinen oder Nachrutschungen mehr erfolgen. Nach dem abgesetzten Notruf bei der Bergrettung/Alpin-Notruf mit 140 stellt es sich als wesentlich heraus, eine Übersicht über Anzahl und Ort der verschütteten Personen zu haben. Daraufhin kann man mit der Suche anhand eines LVS-Geräts beginnen.

Weitere interessante Beiträge

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht

Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]

17. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]

13. Oktober 2023
Weiterlesen
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]

9. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen