Naturgefahren: Schnee & Lawinen

Beim Schutz vor Lawinenabgängen im Winter leistet die bewirtschaftete Almfläche einen höheren Beitrag als etwa eine brachliegende Bergwiese.

Gemähte oder beweidete Wiesen weisen eine deutlich höhere Oberflächenreibung auf. Langhalmige Gräser und leicht biegsame, niedrige Zwergsträucher, wie sie auf Brachflächen vermehrt vorkommen, knicken unter der Schneefläche ein und bilden eine glatte Oberfläche, auf der sich Schnee schlecht halten kann. Die kürzeren, robusten Halme bewirtschafteter Wiesenflächen hingegen stellen einen deutlich griffigeren Untergrund dar, der eine höhere Oberflächenreibung bildet und Schneemassen besser halten kann.

Richtiges Verhalten im Ernstfall: Lawinenabgang

Bevor die ersten Skitouren geplant werden, sollte man unbedingt die Vollständigkeit und die Funktionstüchtigkeit der richtigen Ausrüstung prüfen.

Zur Standard-Notfallausrüstung gehören:

• LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät)
• Lawinenschaufel
• Lawinensonde
• Erste-Hilfe-Ausrüstung samt Biwaksack

Darüber hinaus ist es elementar, sein Handy immer dabei zu haben. Damit man bei einem Lawinenausbruch die Bergrettung so schnell wie möglich verständigen kann.

Angenommen der Ernstfall tritt ein und man gerät in eine Schneelawine, wird empfohlen, so lange wie machbar mit der Lawine mitzufahren. Da sich Skistöcke und Ski leicht in den Schneemassen verhaken und somit die Befreiung erschweren können, wird geraten, diese so rasch wie möglich abzuwerfen. Außerdem sollte man versuchen, sich mithilfe von Schwimmbewegungen möglichst lange an der Schneeoberfläche zu halten.
Falls die Lawine langsamer wird, ist es ratsam, mit den Händen einen Hohlraum vor Mund und Nase zu bilden, um zu vermeiden, dass Schnee in die Lunge eintritt. Sparen Sie Ihre Kraft und wertvolle Atemluft! Wenn der erste Versuch, die Schneedecke zu durchstoßen, missglückt, belassen Sie es dabei. Eine weitere Bemühung wäre zwecklos!

Wenn man eine Schneelawine beobachtet, ist es wichtig, nach dem Abgang mit den Rettungsmaßnahmen zu beginnen. Allerdings ist es elementar, davor sicherzustellen, dass keine weiteren Lawinen oder Nachrutschungen mehr erfolgen. Nach dem abgesetzten Notruf bei der Bergrettung/Alpin-Notruf mit 140 stellt es sich als wesentlich heraus, eine Übersicht über Anzahl und Ort der verschütteten Personen zu haben. Daraufhin kann man mit der Suche anhand eines LVS-Geräts beginnen.

Weitere interessante Beiträge

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]

27. Mai 2023
Weiterlesen
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]

25. Mai 2023
Weiterlesen
Almauftrieb nach vorne verlegen

Almauftrieb nach vorne verlegen

Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]

17. Mai 2023
Weiterlesen
Ein Muh auf die Kuh

Ein Muh auf die Kuh

Was ist das für eine Augenweide auf der Kuhweide: Jetzt im Frühjahr kommen sie raus aus dem Stall. Sie grasen auf ihren Heimweiden rund um die Höfe, stecken die Köpfe […]

3. Mai 2023
Weiterlesen
Almwaale versorgen unsere Almen mit Wasser

Almwaale versorgen unsere Almen mit Wasser

Regen, was war das Ende März, Anfang April für ein Segen. Landwirte und Landwirtinnen, Almerinnen und Almer konnten kurz aufatmen. Doch der Winter war warm und trocken, die Schnee- und […]

25. April 2023
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

12. April 2023
Weiterlesen
Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm

In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird […]

7. April 2023
Weiterlesen
Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß

Schafe sind mäh-chtig vielfältig: Sie grasen gegen die Verwaldung unserer Almlandschaft auch in hohen Lagen, wärmen uns, pflegen unsere Haut und dämmen sogar unser Haus. Von Käse, Joghurt und Lammfleisch […]

5. April 2023
Weiterlesen
Seit der Kindheit mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]

22. März 2023
Weiterlesen