Seitenweise schöne Geschichten mit unseren Buchtipps zu den Almen
Unsere vorgestellten Bücher geben direkte Einblicke ins Almleben, erklären die Arbeit mit Weidetieren oder führen auf den schönsten Routen zu den Hütten.
Buch aufschlagen und direkt rein ins Almleben. So einfach kann es gehen! Zahlreiche Autorinnen und Autoren bemühen sich die österreichische Almlandschaft in Wort und Bild festzuhalten. Seien es Menschenportraits, Zeitzeugnisse, Koch- und Kräuterbücher oder Wanderführer: die Vielfalt der Alpen spiegelt sich in der bunten Menge der Publikationen wider. Eines ist allen Büchern gemein: Sie bezeugen, dass die Almen in Österreich und die Kultur um sie herum lebendig sind.
Ob alt oder jung, Leseratten, Alm-Genießer, Geschichtskundler, Wanderer, Bergsteiger, Einheimische oder Touristen – jede Person wird in unserem digitalen Bücherregal fündig.
Allgemein
|
Alm Geschichten
|
Arbeiten auf der Alm
|
Buchtipp
|
Leben & Arbeiten
Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge
Weiterlesen
Allgemein
|
Buchtipp
|
Medien
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens
Weiterlesen
Allgemein
|
Buchtipp
|
Raubtiere
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Weiterlesen
Allgemein
|
Buchtipp
|
Medien
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Buchtipp
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin
Weiterlesen
Allgemein
|
Almbuch
|
Buchtipp
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen
Weiterlesen
Allgemein
|
Brauchtum
|
Buchtipp
|
Medien
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere
Weiterlesen
Allgemein
|
Buchtipp
|
Medien
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe
Weiterlesen
Allgemein
|
Almbuch
|
Buchtipp
|
Medien
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal
Weiterlesen
Allgemein
|
Almtradition
|
Brauchtum
|
Buchtipp
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge
Weiterlesen
„Das Glück passiert unvermittelt im Einfachen“
„Umgeben vom Panorama prächtiger Gebirgsketten, ist die Alm ein Lebensraum, in dem das Glück unvermittelt im Einfachen passiert: der Schluck eiskalten Quellwassers nach dem Aufstieg, das Zusammensitzen bei hausgemachten Schmankerln von Brettljause bis Steirerkrapfen oder der Sprung in den kristallklaren Bergsee“, schwärmt etwa Autor und Fotograf Herbert Raffalt in seinem Buch „Steirische Almen erwandern“ (Styria Verlag).
Auf die Spuren der alpinen Küche hat sich die deutsche Autorin Anne-Katrin Weber in ihrem Werk „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ begeben. „Die ursprüngliche Alpenküche ist vom abgeschiedenen Leben auf den Almen und in den Bergdörfern geprägt. Milch und daraus hergestellte Produkte gab es, Fleisch war eher die Ausnahme, kohlenhydratreiches Getreide und die damit zubereiteten Speisen waren dazu da, die hart arbeitenden Menschen satt zu machen“, so die Autorin.
Almbewirtschafter erzählen
Von der Mühsal und den harten Bedingungen der Almarbeit wissen viele zu berichten, heute wie damals ist es im Sommer auf den Almen und Alpen keine leichte Zeit. Doch am Ende der Saison überwiegt immer wieder das Positive, davon berichtet Autor, Historiker und selbst Almer auf der Großfragant im Kärntner Mölltal Werner Koroschitz in seinem Buch „Auf der Alm“ (Mohorjeva založba / Verlag Hermagoras). Zusammen mit Fotografin Angelika Kampfer hat er ein Dutzend Almen in Kärnten besucht. „Von verschiedensten Herausforderungen abgesehen, sind die Arbeiten auf der Alm dennoch sinnerfüllend: Der Ort des Arbeitsplatzes ist einzigartig, man kommt mit wenig aus und ist trotzdem zufrieden“, schreibt Sepp Obweger, Obmann der Almwirtschaft Österreich im Grußwort zum Buch.
Eine Reise in die Vergangenheit eröffnet der Bibliothekar, Autor und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal in Tirol. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ (Kral Verlag) lässt er die Alm-Historie mit eindrücklichen Zeitzeugen aufleben. Er berichtet ungeschönt von Bewohnern des gesamten Alpenraumes und ihres Lebens, von sozialen Schichten und ausgestorbenen Berufen. „Bittere Armut war die auffälligste Begleiterscheinung des Alltagslebens in den kargen Tiroler Bergen und Tälern. Der Kampf um das tägliche Brot prägte das Leben sämtlicher Bergbewohner in Tirol“, schreibt Georg Jäger im Vorwort zu Band 1 „Männer und Buben bei der Arbeit“.
Die Fülle der Alm-Bücher beeindruckt. Noch viel mehr sind es die Leidenschaft und Liebe zur Alp, die aus jedem Werk herausgelesen werden können. Mit viel Mühe wird diese einzigartige Kulturlandschaft von engagierten Frauen und Männern gepflegt. Wie die Autorinnen und Autoren beschreiben, sind unsere Almflächen unerbittliche Arbeitsorte. Sie sind aber auch Sehnsuchts- und Kraftorte mit besonderer Ruhe und traumhaften Bergpanoramen. Dort droben darf sich der Blick weiten. Diesen Zauber der Almen versuchen die Bücher einzufangen.
Literarische Almschmankerln für Unterwegs oder Zuhause
Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge
Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens
Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt
Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen
Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe
Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal
Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge
Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]