Literarische Almschmankerln: Deftig vegetarisch – Alpenküche

…auf den Spuren der alpinen Küche. Eine kulinarische Entdeckungsreise von Frankreich über die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien bis nach Slowenien von Autorin Anne-Katrin Weber.

Autorin, Köchin und Foodstylistin Anne-Katrin Weber setzt gemeinsam mit Fotograf Wolfgang Schardt in ihrem Kochbuch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ traditionelle, alpine Schmankerln in Szene. Knödel, Käsespätzle, Kaiserschmarrn und noch viele weitere Köstlichkeiten von der Alm und ihre Besonderheiten werden in diesem Buch aus dem Becker Joest Volk Verlag eindrucksvoll beschrieben. Dabei ist in jedem der 70 vegetarischen Rezepte die Liebe und Leidenschaft zu den Bergen und Almen spürbar. „Herzstück der Alpenregionen bilden seit jeher die Almen (oder Alpen, wie sie im alemannischen Sprachraum genannt werden), sie prägen das Landschaftsbild und die Küche“, schreibt die Autorin im Vorwort. 

Saisonalität und Regionalität sind auf der Alm keine Trenderscheinungen – schon immer wurde mit dem gekocht, was die Umgebung zu bieten hatte. Günstig und sättigend mussten die Gerichte sein. „Die ursprüngliche Alpenküche ist vom abgeschiedenen Leben auf den Almen und in den Bergdörfern geprägt. Milch und daraus hergestellte Produkte gab es, Fleisch war eher die Ausnahme, kohlenhydratreiches Getreide und die damit zubereiteten Speisen waren dazu da, die hart arbeitenden Menschen satt zu machen“, so die Autorin.  Aus diesem Grund hat sich Anne-Katrin Weber der vegetarischen Küche verschrieben und die traditionellen Alm-Gerichte modernisiert. Das Rezept von ihrem „Wildkräutersalat mit Ziegenkäse und Johannisbeerdressing“ hat sie uns zur Verfügung gestellt. In ihrem Blog „Veggielicious“ schreibt sie mehr über ihre Küchenphilosophie.

Jedes Kapitel im Buch, ob „Knödel und Pasta“, „Brotzeit und Salat“, „Suppe und Eintopf“, „Geschmort, Gebraten und Gebacken“, „Mehlspeisen und Desserts“ oder „Aus der Vorratskammer“ weckt die Sehnsucht nach der alpinen Bergwelt. Mit besonderem Fokus auf Käse, Getreide und das Haltbarmachen von Lebensmitteln. Letzteres hatte früher vorwiegend praktische Gründe. Auf den Almen gab es keine Kühlmöglichkeiten. Mit Einwecken, Einlegen, Trocknen und Räuchern hat man sich auf den langen und harten Winter vorbereitet. In den letzten Jahren haben diese Methoden des Einmachens wieder großen Anklang gefunden – auch um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. 

Als weiteres Herzstück der Alpenküche bezeichnet Anne-Katrin Weber den Käse. Dessen Ursprung darin lag, die Milch haltbar zu machen. Heutzutage ist er Hauptzutat vieler alpiner Gerichte – besonders der vegetarischen. Käse von kleinen Almkäsereien ist in der Regel geschmackvoller, denn die Kühe auf der Alm ernähren sich nur von besten Kräutern und Gräsern. Allerdings üben nur mehr wenige den mühevollen Beruf der Sennerin oder des Senns aus. Dort, wo noch auf traditionelle Art und Weise Almkäse hergestellt wird, kann man sich auf einzigartigen Genuss freuen. Wie Käse haltbar gemacht wird, die Tradition der Almkäsereien sowie die Käsevielfalt wird im Buch ausführlich beschrieben. Auch das Getreide wird im Buch konkret behandelt. Getreidesorten, die auf kargen Gebirgsböden wachsen, müssen genügsam sein. Dazu gehören Roggen, Buchweizen, Mais und Gerste, genauso wie Emmer und Einkorn. 

Mehr Einblicke sowie 70 Rezepte aus der traditionsreichen Alpenküchen zum Nachkochen und Genießen hat das Kochbuch „Deftig vegetarisch – Alpenküche“ zu bieten. Das Werk aus dem Becker Joest Volk Verlag kann hier bestellt werden.

Quelle:
Autorin Anne-Katrin Weber
Fotos Wolfgang Schardt
Becker Joest Volk Verlag
Erschienen 2022
192 Seiten
ISBN 978-3-95453-267-4

Kontaktdaten:
Becker Joest Volk Verlag GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 5
40721 Hilden, DE
info@bjvv.de    
www.bjvv.de   

Fotos: Wolfgang Schardt

Deftig Vegetarisch Alpenküche Buchcover

Zur Almküche und den Produkten informieren:

Weitere literarische Almschmankerln

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen