Der Ertrag einer Wildschönauer Alm um 1544 | Tirol

…30 bis 40 Kilogramm Käse pro Kuh und Almsommer. Dazu noch 13 bis 14 kg Schmalz und Ziger: Diesen Ertrag hat Historiker Martin Achrainer für die Jahre um 1544 für eine Alm in der Wildschönau errechnet. In seinem Gastbeitrag erläutert er den Ertrag einer Alm.

Milch, Butter (Schmalz) und Käse zu produzieren war lange Zeit die Hauptaufgabe auf den Almen. Die wertvollen Milchprodukte wurden als Waren gehandelt oder gegen andere Waren eingetauscht. Die Almbauern waren verpflichtet einen Großteil der von ihnen produzierten Lebensmittel an Grundbesitzer abzuliefern oder auf Märkten im Tal zu verkaufen.

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau.

Die Erhebung von 1544 von Bauer Thomas von Asten von der Holzalm lässt einen groben Rückschluss auf den Ertrag in der Wildschönau zu. Während Käse und Thesen (kleine Behälter wohl für Ziger-Käse) stückweise gezählt wurden, ist die Menge an Butterschmalz stets in Pfund angegeben. Es ergibt sich daraus umgerechnet ein Ertrag von 13 bis 14 kg Schmalz pro Kuh. Für ein kg Schmalz braucht man heute den Rahm von ca. 25 Liter Milch. Da die Milch damals nur abgeschöpft wurde – die Zentrifuge kam erst um 1850 in Gebrauch –, rechnen wir mit rund 30 l, das ergibt bei 100 bis 120 Almtagen eine durchschnittliche Tagesmilchleistung von +/- vier Litern, oder entsprechend mehr, wenn der Fettgehalt der Milch geringer war als heute.

Diese tägliche Milchmenge erscheint plausibel: Noch im 19. Jahrhundert heißt es, eine Kuh gebe an 300 Milchtagen im Jahr im Durchschnitt 3 Maß = 4,23 l Milch. Die Käselaibe dürften von annähernd gleicher Größe gewesen sein – sonst hätte man wahrscheinlich das Gewicht angegeben und nicht die Stückzahl.

30 bis zu 40 kg Käse pro Kuh und Almsommer
Rechnet man für 1 kg Fettkäse ca. 10-15 l Milch, so ergibt sich ein Ertrag von 30 bis zu 40 kg Käse pro Kuh. Da die Bauern der Holzalm im Durchschnitt drei Käse pro Kuh heimbrachten, dürfte der Laib Fettkäse etwas mehr als 10 kg gewogen haben. Die Magerkäse waren sicher wesentlich kleiner. In dieser Rechnung sind die Produktionsbedingungen und damit die Ausbeute die größten Unsicherheiten, wahrscheinlich befinden wir uns damit an der obersten Grenze des tatsächlichen Ertrags.

Die Menge des Zigers lässt sich bei all diesen Unsicherheiten nicht mehr gut berechnen. Sie steht aber in einer deutlichen Relation zum Käse: Pro drei Käse fiel eine ‚These‘ an. Der Ziger war ein gefragtes Produkt und die ‚Thesen‘ wohl größere Brocken, denn bei einem Bauern finden wir folgende Angaben: Eine These hat er „umb grattenreder tauscht“ – vermutlich zwei Räder für einen Karren, sonst hätte man von Wagenrädern gesprochen. Die zweite These hat er in der Wildschönau „thauscht um ein khelbl“, also ein (junges) Kalb. Ihre Produkte tauschten oder verkauften die Hopfgartner Bauern hauptsächlich auf dem Markt.

Die auf die Holzalm auftriebsberechtigten Wildschönauer Bauern sind in dieser Erhebung von 1544 nicht befragt worden. Über sie heißt es lediglich: „Sonstn farn auf dies Albm 5 Auslender so disen Sumer 69 Khue allda gehabt, und die Nutzung davuon haben Sy all anhaym außer Gericht gefürt.“ Sie haben also ihre Almprodukte aus dem Gericht Hopfgarten heim in die ausländische Wildschönau geführt. Sie waren verpflichtet, ihre Erzeugnisse auf dem Wochenmarkt in Rattenberg zu verkaufen. Diese Regelung galt im Herbst von St. Bartholomäus bis St. Andreas – 24. August bis 30. November – und für sechs Wochen im Frühjahr. Außerhalb des Markts war der Verkauf nur an Rattenberger Bürger gestattet, oder an befugte Aufkäufer, die ihrerseits die Ware am Wochenmarkt anbieten mussten

Weitere Gastbeiträge von AV-Historiker Martin Achrainer

Mehr Beiträge rund um Geschichte und Brauchtum auf den Almen in Österreich

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Almkäse aus der Wildschönau als Abgabe an das Kloster Seeon | Tirol

Die Verhältnisse auf Österreichs Almen waren in den vergangenen Jahrhunderten hart. Nicht nur Wetter, karge Ausstattung und Vieh machten den Almbauern und Almbäuerinnen von anno dazumal zu schaffen. Die schwierigen […]

11. Juli 2024
Weiterlesen
Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Die Herstellung des Zigers im Zillertal um 1785 | Tirol

Käsen ist auf unseren Almen jahrhundertealte Tradition – und doch im Schwinden begriffen. Von den insgesamt rund 8000 österreichischen Almen sind nur noch ca. 560 reine Sennalmen erhalten geblieben. Zu […]

14. Mai 2024
Weiterlesen
So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

Unsere Vorfahren haben mit viel Fleiß und Mühe das Almgebiet erweitert, bis es vor rund 400 Jahren jene Ausdehnung erreicht hat, die wir heute noch vorfinden. Für die bergbäuerliche Landwirtschaft […]

18. April 2024
Weiterlesen
Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

9. April 2024
Weiterlesen
Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

3. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Wie Bergsteiger den Verfall der Almen im 19. Jahrhundert gesehen haben

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

26. März 2024
Weiterlesen
Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Osterbräuche mit Eiern, Feuer, Ratschen und Rädern

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit. Das Hochfest der Katholischen Kirche beginnt. Die Kirchenglocken werden im übertragenen Sinn nach Rom gesandt und sind deshalb nicht zu hören. Von Gründonnerstag […]

22. März 2024
Weiterlesen
Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Wie der Alpenverein Wege und Markierungen im Berggebiet forciert hat

Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über 150-jährige Geschichte des Vereins erforscht. Achrainer pflegt u.a. Gründungsurkunden, Statuten, Protokolle, Briefe, Festschriften, Jahrbücher, […]

21. März 2024
Weiterlesen