Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

…die Hintenbachalm in den Kitzbüheler Alpen im Tiroler Unterland beherbergt ein besonderes „Platzl“: eine eigene Schaukäserei. Mit dem eigenen Kleinkraftwerk versorgt sich der Betrieb auch noch selbst mit Strom.

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. In „Guten Morgen Tirol“, jeden Sonntag von 6 bis 8 Uhr, berichten sie von ihren Erlebnissen. Hier gibt es die Radiosendung zum Nachhören.

„A schians Platzl“ ist im weichen Unterländer Dialekt ein schöner Flecken Erde, zum Genießen und Ausruhen. Die Hintenbachalm auf 1.140 Metern Seehöhe im Unteren Grund am Ende des Landschaftsschutzgebietes Spertental oberhalb von Aschau bei Kirchberg bereitet in den Kitzbüheler Alpen die grüne Bühne für das Kasplatzl, einer pfiffigen Schaukäserei mit vielen g’schmackigen Spezialitäten. Der Genuss kommt dabei nicht zu kurz, die Ruhe zum Reifen des Käses und Grasverwerten der Weidetiere ebenso wenig. Wegen des „schianen Platzls“ geht es in den Urlaubsmonaten aber auch mitunter laut zu, wenn der Boden unter den zahlreichen Wanderern und Wanderinnen, Mountainbikerinnen und Mountainbikern knirscht, die Kuhglocken läuten und die Kinder voll Freude schreien.

Zwei Almen für die Kühe und eigenes Wasserkleinkraftwerk
Der Trubel der Gäste geht an den Weidetieren vorbei. Die rund 70 eigenen Milchkühe dürfen den Almsommer zwischen Hintenbachalm (1.140m) und Schöntalalm (1.650m) verbringen. Die Almschweine haben dort oben ein lauschiges „Platzl“ und profitieren von der bei der Milch- und Käseproduktion anfallenden frischen Molke. Das eine nützt dem anderen und umgekehrt. Ein weiterer Kreislauf ist auf der Hintenbachalm besonders: Mit kleinem Wasserkraftwerk kann sich die Alm samt Käserei und Landwirtschaft vollständig selbst mit Energie versorgen und so energieautark sein.

Sennalm mit Schaukäserei
Jungbauer Hans Walch
vom Scherrhof in Kirchberg bewirtschaftet mit seiner Frau Claudia die Hintenbachalm von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Bis Ende Juli wird täglich gekäst, ab August jeden zweiten Tag – je nach Milchleistung der Kühe. Jeden Almsommer kommen so rund 1.100 Käselaibe aus 100.000 Litern Milch zustande.

Im Juli und August hat das Kasplatzl jeden Tag geöffnet, im Mai, Juni, September und Oktober ist Montag Ruhetag. Führungen durch die Schaukäserei und Brotbackkurse sind nach Voranmeldung jeden Donnerstag möglich.

Auf Aussehen und regionalen Dialekt wird in der Schaukäserei Kasplatzl auf der Hintenbachalm ebenso Wert gelegt wie auf Regionalität und Geschmack. Man lernt nie aus, schon recht nicht auf der Alm. So zieren Männermodels und humorvolle Bezeichnungen den Hartkäse (junger Hupfer, Oida Buggler) und Weichkäse (feiner Maxl, Kraftlaggl). Der Schnittkäse mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen gewährt weitere Einblicke in den Kitzbüheler Sprachgebrauch (Lausbua, Naturbursch und Schluckspecht). Den Frischkäse darf dann aber doch noch ein Mädchen zieren, im Unterländer Dialekt „gschtiaschts Dianei“. Marmeladen und Honig heißen amüsanterweise „siasser Strizzi“. Schnittkäse, Wurst, Speck, selbstgebackenes Brot und den „Feinspitz“, der sich als dunkler Moosbeersenf entpuppt, gibt es auch.

Über Hängebrücke zur Hintenbachalm
Von der Mautstation und dem Parkplatz Unterer Grund führt ein Wanderweg in 40 Minuten zur Alm. Dabei passiert man auch eine 80 Meter hohe Hängebrücke, den Wasserfall und wandert entlang des Flusses. Rad- und Autofahrer können die Mautstraße benützen.

Von der Hintenbachalm aus kann man den Blick auf die Hex (1.939m) – heißt wirklich so, das Blaufeldköpfle (2.074m) und den Großen Rettenstein (2.366m) sowie auf gegenüberliegender Seite auf Gerstinger Joch (2.035m), kleiner Tanzkogel (1.974m), großer Tanzkogel (2.097m) und Schwarzkarkogel (2.089m) schweifen lassen. Weitere Wanderungen führen zu den zahlreichen Almen in der Nähe: u.a. Hintenkaralm, Schusterbaueralm, Angereralm, Stockeralm. Umliegende Schutzzonen für Gams und Steinbock, Birkhuhn und Auerhuhn sowie Rothirsch lassen auf Wildbeobachtungen im Herbst hoffen.

Fotos: Tirol Werbung

Weitere Almenporträts aus allen Teilen des Landes

Noch mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

1. September 2023
Weiterlesen
50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

18. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

28. Juli 2023
Weiterlesen
Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen […]

28. Juli 2023
Weiterlesen