Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

…Die Himmelalm in den Türnitzer Alpen in Niederösterreich ist für Almhalter Bernhard Hanak ein besonderer Flecken Erde – und nicht nur für ihn. Seit gut 100 Jahren gibt es die Alm. Heute weiden Mutterkühe auf den Wiesen, jeden Sommer gibt es auch zahlreiche Kälbergeburten.

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über im Auftrag der Weidegenossenschaft Zögersbach ca. 70 Mutterkühe mit ihren Kälbern. Unser Almfuchs hat den diplomierten Organisten, Musiklehrer und Almchronisten besucht. Wie er den Klang der Alm empfindet hat uns Bernhard in diesem Videobeitrag hier verraten.

Die Himmelalm liegt tatsächlich „überirdisch“ schön. Ziehende Wolken und eine scheue Sonne im Wechselspiel heben bei unserem Besuch im Sommer 2023 die Wirkung dieses wunderschönen Stückes Alm noch zusätzlich. Bernhard Hanak, der „Halter“ der Alm, wie sie sagen im Osten und Süden Österreichs, hat uns schon im Tal unten beim kleinen Weiler Lehenrotte abgeholt und den verschlungenen Almweg hinauf geleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alm zwischen 700 und 900 Metern Seehöhe
„Hinauf“ ist für mich als Tiroler gewissermaßen relativ, denn besonders hoch heroben sind wir freilich nicht zwischen 700 und 900 Metern Seehöhe. Die Himmelalm war ja auch nicht immer eine Alm, wie uns Bernhard wissen lässt. Über ihre wechselvolle Geschichte weiß niemand besser Bescheid. Er hat sogar ein wunderschönes Buch über seine Alm mitverfasst und sich dafür durch Archive des Stiftes Lilienfeld gewühlt. Das herrlich bebilderte Buch ist leider vergriffen und ich bin ergriffen als mir Bernhard zum Andenken an meinen Besuch eines seiner Autorenexemplare mit auf den Heimweg gibt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gebiet „am Himmel“ bereits im Jahr 1317. Bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es auf dem heutigen ca. 70 Hektar umfassenden Almareal zwei gemauerte Bauernhöfe. Die Geschichte der Himmelalm beginnt denn auch erst im Jahr 1921. Heute, gut 100 Jahre später, liegt ihr Geschick in den Händen der Zögersbacher Grundbesitzer, des langjährigen Halters Bernhard und nicht zuletzt der fleißigen Weidetiere, die eine Alm erst zur Alm machen.

„Habe mir diesen Traum erfüllen dürfen“
Das weiß keiner besser als Bernhard, der sich liebevoll um seine Mutterkühe annimmt Tag für Tag und sich damit einen lang gehegten Traum erfüllt. „Nach dem Studium und meiner Tätigkeit im Stift Lilienfeld hat sich das auf der Himmelalm aufgetan und ich habe mir diesen Traum erfüllen dürfen. Das war nicht selbstverständlich. Ich bin auch nicht gleich für würdig befunden worden, als Quereinsteiger mit der Almhalterei. Das Vertrauen habe ich mir erste erarbeiten müssen“, erzählt Bernhard.

Die rund 70 Mutterkühe aus dem Traisental und Pielachtal verlangen dem in sich ruhenden Almhalter während des Sommers so einiges ab. Denn zwischen zehn bis 15 Geburten, „Abkalbungen“, wie Bernhard richtig sagt, sind es hier heroben pro Almsaison. „Die Abkalbungen sind für mich als Halter die größten Herausforderungen, weil man besonders nachschauen muss. Es ist jedes Mal ein Geschenk, wenn man zurechtkommt.“

Aber nicht nur für seine Mutterkühe und jungen Kälbchen ist Bernhard da. „Sonn- und Feiertags steht das Almhaus jedem offen, da kommen die Bauern. Es ist ein traditioneller Frühschoppen-Stammtisch. Dann kommen auch Wanderer vorbei.“ Als alles andere denn überlaufenes Wanderziel erfreut sich die Alm nämlich bei Einheimischen und Wandergästen aus dem nicht allzu fernen Großraum Wien großer Beliebtheit. An den Wochenenden verwöhnt Bernhard deshalb Gäste mit typischem Jausenbrettl, saisonalen Wild- und Rindfleischspezialitäten aus der umliegenden Jagd bzw. Weide. Aber auch Schweinsbraten und hausgemachte Kärntner Kasnudeln finden sich im Angebot.

Kärntner Kasnudeln in Niederösterreich
Die Kasnudeln kommen nicht von ungefähr auf die Himmelalm. Sie sind ein kulinarischer Gruß des nach Niederösterreich „Zuagroasten“ Bernhard Hanak aus seiner Kärntner Heimat. Für uns bereitet Bernhard aber einen wunderbar aromatischen Alt-Wiener Suppentopf mit Original Weiderind von seiner Himmelalm zu. Und schon wieder fühle ich mich wie im Himmel…

Landwirtschaft in Niederösterreich: Da mag man ans Weinviertel denken, an wogende Ähren, endlose Weizenfelder, ans Marchfeld, wo unser Gemüse wächst, ans Waldviertel mit seinen Erdäpfeln, ans Mostviertel… Niederösterreich ist zweifellos das agrarische Bundesland schlechthin. Aber, wie unter anderem die Himmelalm beweist, auch wunderschöne Almen hat Niederösterreich zu bieten.

Weitere Beiträge aus Niederösterreich

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen
Was unsere Almen attraktiv macht

Was unsere Almen attraktiv macht

Sind es die saftigen Wiesen, das grasende Vieh, die Bergkulisse dahinter oder alles zusammen: all jenen, die auf unsere Almen wandern, zeigt sich die Schönheit dieser Kulturlandschaft von einer anderen […]

19. Oktober 2023
Weiterlesen