Literarische Almschmankerln: Der ALManach Niederösterreich

…Wissenswertes rund um unsere niederösterreichischen Almen, herrliche Touren, schöne Einkehrplätze und Tipps von Kennern.

Wozu weit verreisen, wenn die Vielfalt vor der Tür liegt? Diese Frage ist bei dieser Lektüre nur rein rhetorisch gemeint: Denn mit 56 ausgewählten Almen zwischen Ybbstal und Buckliger Welt hält der ALManach Niederösterreich von Autorin Paula Pöchlauer-Kozel und herausgegeben von der Almwirtschaft Niederösterreich im Kral Verlag einige der schönsten Wanderziele in den Almgebieten des Bundeslandes bereit. „Einladende Aufstiege, überwältigende Ausblicke und gemütliche Hütten“ verspricht der ALManach. Im August 2023 ist die dritte, überarbeitete Auflage erschienen.

Auf 176 Seiten bietet das Büchlein im praktischen Kleinformat, das in jeden Rucksack passt, aber nicht nur Wanderrouten mit Ausschnittskarte, Gehzeit, Schwierigkeit, Wegstrecke, Seehöhe, Erreichbarkeit, sondern auch Informationen und Fotos zu den einzelnen Hüttenbetrieben sowie touristische Angebote und Sehenswürdigkeiten. Wer es noch genauer wissen will, der findet zu jeder Alm Gesamt- und Weidefläche, Bewirtschaftungsform und Weidezeit, Eigentumsverhältnisse und Almkategorie (wie z.B. Zinsalm, Privatalm, Gemeinschaftsalm, usw.). Die Regionen reichen vom Mostviertel über Türnitzer Alpen, Wiener Hausberge und Industrieviertel bis zu Göstlinger Alpen und Ybbstaler Alpen.

Der ALManach ist jedoch keine reine Wanderkarte. Er enthält außerdem einige lesenswerte Aufsätze zu Almtraditionen, Weidevieh sowie Flora und Fauna. So nimmt uns etwa Bernhard Baumgartner in seinem Aufsatz quasi mit auf eine botanische Almwanderung: „Die hohen Berge Niederösterreichs gehören vom Ennstal bis zum Semmering zu den Kalkalpen, daher finden wir dort eine Kalk liebende Pflanzenwelt.“ Baumgartner schildert Vorkommen und Eigenheiten der Pflanzen, u.a. Waldvöglein, Frauenschuh, Aurikel, Silberwurz, die alpinen Klassiker Enzian, Alpenrose, Soldanellen und viele weitere, die man auf vielen Fotos im Buch sehen kann.

Die Geschichte der Almen bis in die Ur- und Frühzeit kommt ebenso nicht zu kurz wie typisches Almbrauchtum. So finden sich im Buch auch eine Handvoll Lieder und Rezepte (z.B. Rindfleischaufstrich und Erdäpfelsuppe mit Eierschwammerln), um sich vielleicht schon daheim auf „dort droben“ einzustimmen. Mit Sicherheitstipps der Bergrettung, einer Almknigge für den Umgang mit Weidevieh sowie einem kleinen Lexikon der gängigsten Almbegriffe wird der Leser gut auf die nächste Almwanderung vorbereitet. Denn weit verreisen, muss man dafür, zumindest von Niederösterreich aus, wirklich nicht.

Das Buch „Der ALManach Niederösterreich“ mit 176 Seiten von Paula Pöchlauer-Kozel und der Almwirtschaft Niederösterreich ist im Kral Verlag 2017 erschienen. Die aktualisierte, dritte Auflage enthält 56 Almbeschreibungen und ist ab August 2023 erhältlich. Der ALManach kann direkt bei der Almwirtschaft Niederösterreich oder dem Kral Verlag bestellt werden.

Quelle:
Redaktion Paula Pöchlauer-Kozel
Kral Verlag
Erschienen 2023 (3. Auflage)
176 Seiten
ISBN 978-3-99103-126-0

Kontaktdaten:
NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
office@awv.lk-noe.at
http://www.almwirtschaft.com/Almwirtschaft-Niederoesterreich/noe-alm-und-weidewirtschaftsverein.html

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen