Vom Klang der Stille auf der Alm: Bernhard Hanak ist der Halter auf der Himmelalm | Niederösterreich

…Bernhard Hanak ist diplomierter Organist und im Hauptberuf Musiklehrer in Lilienfeld, Niederösterreich. Den mittlerweile zehnten Sommer ist der gebürtige Kärntner im Auftrag der Weidegenossenschaft Zögersbach zuständig für deren Vieh auf der Himmelalm in den Türnitzer Alpen. Unser Almfuchs hat den Alm-Quereinsteiger besucht und ihn gefragt, wie es ihn auf die Alm verschlagen hat und ob diese für ihn ein musikalischer Ort ist.

„Nein“. Darauf war ich nicht gefasst. Die Alm sei kein musikalischer Ort, sagt mir Bernhard Hanak. Nicht für ihn. Musik hat er genug im Tal. Hier oben auf der Himmelalm auf 820 Metern Seehöhe in den Türnitzer Alpen in Niederösterreich genießt er die Stille. Das Zirpen der Grillen, das Glockengeläut: Ok, das sei, wenn man so will, Musik in seinen Ohren auf der Alm, aber das Laute, das ihm sein Beruf Tag für Tag beschert, darauf kann er gerne verzichten.

So gesehen, kann ich das gut verstehen. Ich gebe Bernhard zwar zu bedenken, dass die Alm doch ein Ort sei, wo die Musen gerne küssen, wo jedenfalls viel Musik entstanden ist, ihre Wurzeln hat. Dass wir nicht nur das Jodeln der Alm verdanken, sondern große Werke großer Komponisten. Mag sein, meint dieser darauf lakonisch. Er bleibt dennoch dabei: für ihn, den Musiker, sei die Himmelalm kein musikalischer Ort.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keine Beschallung auf der Himmelalm
Es gibt deshalb auch an Sonn- und Feiertagen, wenn Bernhard die Alm für Tagesgäste öffnet und gekonnt den Kochlöffel schwingt, keine Beschallung auf der Himmelalm – außer bis auf wenige Ausnahmen. So zum Beispiel an Mariä Himmelfahrt. Am Hohen Frauentag, am 15. August 2023, wird um 10:30 Uhr auf der Himmelalm die traditionelle Almmesse mit Kräuterweihe abgehalten. Hier dürfen einige Musikstücke freilich nicht fehlen. Weitere Veranstaltungen in all unseren Almgebieten findet ihr übrigens in unserem neuen Veranstaltungskalender.

Auf die Idee, seinen Kühen etwas vorzuspielen, ist Bernhard noch nie gekommen. Vielmehr strahlen diese Kühe und ihre Kälber „himmlische Ruhe“ für ihn aus. Die soll kein Zuviel an Geräusch stören. Dass Bernhard eine starke und schöne Beziehung zu seinen Almtieren aufgebaut hat, dass er sich in sie hineinfühlen will und kann, das vermeine ich wahrzunehmen. Er liebt seine Tiere, er liebt seine Alm.

Für diese Liebe wurde schon in Kärnten auf einer Alm der Grundstein gelegt, wo sie sich zum ersten Mal bemerkbar gemacht hat, wie mir Bernhard verrät. Sein Umzug ins niederösterreichische Lilienfeld hat ihm dann ganz zufällig die Option eröffnet, seine Sommer der Himmelalm und ihren Mutterkühen zu widmen. Aber erst nach eingehender Eignungs-Prüfung von Seiten der Genossenschaft, wie er mir schmunzelnd erzählt, wurde er schließlich mit dem Halter-Amt betraut.

Himmelbuch über die Himmelalm
Dieses übt er nun von 1. Mai bis 26. Oktober mit großem Einsatz aus und prägt es auf seine Art. Heuer ist es sein zehnter Almsommer. In dieser Zeit hat Bernhard sich in diversen Archiven in die Geschichte der Himmelalm vergraben und ein wunderschönes Buch mit zahlreichen Fotos verfasst. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gebäude mit gemütlicher Stube und Tramdecke 1536. Leider ist das Himmelbuch vergriffen. Ich bin sehr glücklich, dass mir Bernhard ein Restexemplar mit Widmung als Erinnerung an meinen Besuch bei ihm am Himmel schenkt.

Ein charakterstarker Typ, der Bernhard, ein „typisch-untypischer“ Alm-Kopf, wie er auf unseren Almen eben anzutreffen ist. Es ist schon ein eigener Schlag Mensch, den es auf die Alm zieht, denke ich mir nicht zum ersten Mal. Die wollen geprägt werden von der Alm und prägen diese ihrerseits. Du findest einige dieser Alm-Typen portraitiert hier auf unserem Portal.

Almer und Almerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennerinnen und Senner erzählen aus ihrem Alltag

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr Videos von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen