Patrick Schlatter hat auf der Alpe Zanders im Tiroler Oberland seinen Traumjob gefunden

…Patrick Schlatter aus Fließ erzählt im Video von seinem Almsommer auf der Alpe Zanders (Fließer Alm) im Tiroler Oberland. Für ihn ist es ein Traumjob trotz der harten Arbeit.

Wenn Patrick Schlatter aus Fließ von seinem letzten Almsommer im Tiroler Oberland erzählt, bekommt er strahlende Augen: „Es ist mein Traumjob, schon in der Hauptschule wollte ich im Sommer auf die Alm. Auch als Kind hatte ich eine riesige Freude, wenn es hieß, es geht auf die Alm“, schildert Schlatter im Videointerview 2022 mit unserem Almfuchs.

Patrick Schlatter arbeitet seit fünf Jahren auf der Alm
Seit fünf Jahren lebt Schlatter nun seinen Traum vom Almsommer in den Tiroler Bergen. 2022 ist er zum ersten Mal als Hirte auf der hoch gelegenen Galtalm am Stierberg auf über 2000 Metern Seehöhe oberhalb der höchstgelegenen Gemeinde Österreichs, Spiss im Tiroler Oberland (Bezirk Landeck), gewesen. Die Almgebiete reichen bis auf 2800 Metern Seehöhe. Gemeinsam mit der nieder gelegenen Sennalm gehört die Galtalm zur Alpe Zanders (oder Fließer Alm), deren Weiderechte schon 1306 urkundlich erwähnt werden, wie die Tiroler Tageszeitung berichtet.

Im vergangenen Jahr hatte Schlatter 214 Stück Rinder von 49 verschiedenen Landwirten und Landwirtinnen zu betreuen. „Darunter waren galte Kühe, trächtige Kalbinnen, leere Kalbinnen, Kälber, Ochsen und 18 Esel. Ein besonderes Erlebnis ist es für mich bei Geburten dabei zu sein“, erzählt Schlatter. Seine Augen bekommen ein Leuchten. Mit Hirtenstock, Hund, Fernglas und guter Kondition entgeht Patrick Schlatter auf der Alm auch sonst nichts. Tiere und die eindrucksvolle Bergkulisse haben es ihm angetan.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Hirte vier bis acht Stunden täglich im Gelände unterwegs
Im Sommer 2022 ist er morgens und abends für zwei bis vier Stunden mit einem Hirtenhund die Berge hinauf und hinab gegangen, um nach dem Vieh zu schauen und es zu versorgen, Zäune reparieren und so weiter. Viele Mühen und noch mehr Stunden Arbeit stecken im Almleben. „Einen normalen Tag auf der Alm gibt es nicht. Es ist jeden Tag eine neue Herausforderung zu meistern. Da gilt es mit bestem Gewissen das Beste daraus zu machen“, sagt Patrick Schlatter.

Zuvor war der gelernte Seilbahntechniker vier Sommer auf der Sennalm, jeweils zwei Jahre als Beisenner und Beihirte. In der Zwischensaison kümmert er sich daheim um die kleine Landwirtschaft seiner Familie. Im Winter arbeitet der junge Fließer bei den Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis und fährt mit dem Pistenbully die Hänge ab. Pistenpflege und Almwirtschaft passen gut zusammen, wie unser Almfuchs in diesem Video hier erklärt! Von weitem Wegfahren träumt er nicht, viel eher vom Hinaufgehen. Die heimatlichen Berge im Tiroler Oberland lassen ihn zu keiner Zeit los. Und so freut sich der junge Hirte bereits wieder auf den nächsten Almsommer. Der kommt bestimmt, und mit Patrick Schlatter viel Herzblut und Leidenschaft auf die Alpe Zanders.

Neugierig geworden? Weiterführende Links helfen bei Job- und Kurssuche

Almerinnen und Almer erzählen von der Liebe zur Alm

Unsere Beiträge zum Arbeiten auf der Alm

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Über die steirische Almbilanz 2023 berichtet Rudolf Grabner, Geschäftsführer des steirischen Almwirtschaftsvereines. Die Fotos stammen von Anita Galler. „Im Großen und Ganzen war der Almsommer ein überdurchschnittlich guter“, sagt der […]

16. November 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Junge Hirtinnen und Sennerinnen berichten von ihrem Almsommer | Kärnten

Junge Hirtinnen und Sennerinnen berichten von ihrem Almsommer | Kärnten

Morgens um 4.20 Uhr aufstehen. Die Kühe bis 7 Uhr melken und auf die Almwiese treiben. Nach einer kurzen Pause bis mittags in der Käserei arbeiten und am Nachmittag Kühe […]

16. Oktober 2023
Weiterlesen
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]

13. Oktober 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und der Almabtrieb von der Großfragant | Kärnten

Werner Koroschitz und der Almabtrieb von der Großfragant | Kärnten

“Da Summa is uma“: Für Werner Koroschitz und seine Schützlinge ist es Ende September von der Schoberalm und Großfragant im Kärntner Mölltal ins Tal gegangen. Der Historiker und Buchautor berichtet […]

12. Oktober 2023
Weiterlesen
Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen

Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen

Die Hinteregger Alm, hoch über der Bezirkshauptstadt Liezen im Steirischen Ennstal, wurde zwischen 1000 und 1200 n. Chr. urbar gemacht. In ihrer vielhundertjährigen Geschichte hat sie zweifellos große Veränderungen durchgemacht. […]

10. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Ein großes Miteinander auf der Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich

Das Eine profitiert vom Anderen und umgekehrt: Die saftigen Almweiden mit selten gewordenen Kräutern und Blumen bleiben durch die naturbelassene, geschützte Bergwelt des Nationalparks intakt. Die Artenvielfalt des Nationalparks wiederum […]

3. Oktober 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen