Vor der Almsaison ist nach der Almsaison

Bald dürfen die Almtiere wieder von den saftigen Gräsern und Kräutern auf unseren Almen fressen und den Sommer hoch oben auf den Almen verbringen. Die Vorbereitungen dafür laufen schon. Doch bevor es so weit ist, werfen wir einen Blick auf die vergangene Almsaison 2023.

Die gute Nachricht zuerst
Mehr gealpte Tiere, mehr Almweidefläche, mehr Personal: Die Bilanz der Almsaison 2023 in Österreich ist eine positive.

Die vergangene Almsaison 2023 war die erste, die in den GAP-Strategieplan 2023-27 fällt und schon zeigen sich erste positive Tendenzen. Aber alles der Reihe nach: GAP steht für „Gemeinsame Agrarpolitik“ und der GAP-Strategieplan ist also nichts anderes als ein Regelwerk der EU, das die Verteilung von Fördermitteln und Geldern festlegt. Der aktuelle Strategieplan beinhaltet 99 sogenannte Interventionen, also Maßnahmen. Dieser Strategieplan ist für die Weiterentwicklung der österreichischen Landwirtschaft enorm wichtig und hat eine besondere Bedeutung für den ländlichen Raum. Aber zurück zum Thema.

Viel Plus, ein wenig Minus
Die Almweideflächen sind in der vergangenen Almsaison größer geworden, und zwar um sechs Prozent. Das heißt konkret, 17.924 Hektar Weidefläche ist in ganz Österreich dazu gekommen. Das ist immerhin ein Gebiet, das noch größer ist als Österreichs größtes Weinbaugebiet. Die Weinanbaufläche im Weinviertel beträgt „nur“ rund 14.000 Hektar.

Bei der Anzahl der gealpten Weidetiere gibt es zwischen den Bundesländern große Unterschiede. In Tirol, Vorarlberg und Salzburg sind jeweils rund 1.000 Rinder mehr auf den Almen gezählt worden als noch im Vorjahr. In Kärnten schaut es allerdings ganz anders aus, denn dort sind rund 800 Tiere weniger gealpt worden.

Bei den Schafen gibt es österreichweit das größte Minus: 6.300 Tiere weniger als noch 2022 haben die Saison auf der Alm verbracht. Am größten ist dieses Minus in Tirol und Kärnten.

Auch bei den anderen Almtieren wie Ziegen und Pferden gehen die Zahlen zurück, und zwar in ganz Österreich.

Dass für das Almpersonal aktuell mehr Geld zur Verfügung steht, macht sich in den Zahlen bereits bemerkbar: Rund 300 Personen mehr als 2022 haben ihre Almsaison auf einer der über 8.000 Almen in ganz Österreich verbracht.

Für die kommende Almsaison stehen die Vorzeichen jedenfalls gut. Wie immer ist nach der Almsaison, bekanntlich ja auch vor der Almsaison.

Hier gibt’s weitere spannende Beiträge rund ums große Thema Almsaison:

Noch mehr zum Thema Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Eva Hille ist Mitte 20 und kommt aus Deutschland. Vor einigen Jahren hat sie sich dazu entschieden, ihre Arbeitszeit und -kraft freiwillig zur Verfügung zu stellen. Sie hat sich bei […]

30. Januar 2025
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

17. Januar 2025
Weiterlesen
Türe zu, es zieht!

Türe zu, es zieht!

ÖffnungszeitenBewirtschaftete Almhütten haben meist von Anfang Mai bis etwa Mitte November, je nach Wetterlage, geöffnet. Die ersten Wanderer und Radfahrerinnen kommen, sobald die Wege frei von Schnee, Eis und Matsch […]

16. Oktober 2024
Weiterlesen
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Was ist ein Senn oder eine Sennerin? Ein Senn ist eine Person, die auf einer Alm oder Alp für die Betreuung von Nutztieren und die Verarbeitung von Milch zu Produkten […]

5. September 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen