Werner Koroschitz und sein dreißigster Almsommer im Mölltal | Kärnten

…Er muss sich schon auf die Suche nach einem Rind machen. Dabei hat für Werner Koroschitz sein Almsommer auf der Großfragant in der Goldberggruppe hoch über dem Kärntner Mölltal gerade erst begonnen. Sein Leben auf der Alm, das liebe Vieh und besondere Erlebnisse beschreibt der Autor und Historiker in einem Gastbeitrag.

Buchautor und Historiker Werner Koroschitz ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Seit 30 Jahren verbringt er die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten Monaten wird er uns von seinem Almalltag auf der Großfragant in der Goldberggruppe berichten.

Nachdem ich 2612 Kilometer auf den Spuren zweier österreichischer Sozialdemokraten durch Europa geradelt bin (Buchs – Zürich – Ulm – Regensburg – Pilsen – Brünn – Prag – Dresden – Leipzig – Koblenz – Köln), bin ich eine Woche nach meiner Rückkehr, am 24. Juni 2023, in die Alm (Großfragant) gezogen. Nach Ablauf meiner 23. Almsaison in der Großfragant beende ich von Ende September bis Ende Oktober 2023 die Spurensuche des Radprojektes in England, wohin die beiden „Roten Radler“ im Jahr 1934 letztendlich emigriert sind (Köln – Aachen – Maastricht – Lüttich – Brüssel – Oostende – Dover).

Seit 30 Jahren als Hirte auf der Alm
Seit 1993 bin ich im Sommer als Hirte auf einer Alm im Kärntner Mölltal tätig. Damals unterstützten mich meine Kinder Janina (8 Jahre) und Tobias (2 Jahre) zeitweise bei der Arbeit. Ein Jahr später kam Paul dazu, der Ende Mai 1994 geboren wurde.

Dieses Jahr habe ich mein Auto verkauft, da ich es kaum benötigte. Deshalb wurde ich von Freunden bzw. Almbewirtschaftern vom Bahnhof Mallnitz abgeholt und auf die Alm gebracht. Für die nächsten drei Monate bin ich also wieder zurück ins mir vertraute Almgebiet gekehrt.

Bevor mich mein Freund Sepp auf die Alm brachte, mussten beim Almobmann (Alpherren) der Agrargemeinschaft, für die ich als Hirte tätig bin, noch diverse Hüttenschlüssel und die Meldebogen der Almrinder abgeholt werden. Heuer verbringen nur noch 39 Rinder (momentan sind es 37 Rinder, zwei Stück werden noch gebracht) und sechs Noriker-Pferde ihren Almsommer in der Großfragant. Die Stückzahl ist so gering, wie noch nie zuvor. Die schwindenden Auftriebszahlen sind ein Spiegelbild des Strukturwandels in der Landwirtschaft, der sich schon seit Jahrzehnten bemerkbar macht („Bauernsterben“).

Geringe Viehzahl im heurigen Almsommer
Aufgrund der geringen Viehzahl, konnte ich mir rasch einen Überblick verschaffen. 1993, als ich den ersten Almsommer in der Großfragant als Hirte verbrachte, hatte ich über 80 Rinder und ungefähr fünfzehn Pferde zu beaufsichtigen. Die 1990er-Jahre hatte ich in etwa immer dieselbe Stückzahl an Vieh und Pferden zu betreuen. Sie stammten ausschließlich von Anteilhaber und Anteilhaberinnen der Agrargemeinschaft. In den 2000er-Jahren ist die Stückzahl noch dieselbe geblieben. Doch das Aufnahmevieh bzw. Zinsvieh hat ständig zugenommen. Vieh wurde neben Stall oder Obervellach aus so entfernten Gebieten wie Fresach oder Maria Saal auf die Alm im Mölltal getrieben.

Heuer haben fünf heimische Anteilhaber und Anteilhaberinnen gemeinsam nur noch 19 Stück aufgetrieben. Zum Kennenlernen verteile ich auch heuer, wie jedes Jahr davor, Salz und Leck an die Rinder und Pferde. Die kommenden Wochen werden geprägt sein von Instandsetzungsarbeiten der kilometerlangen Zäune und dem Zu-Fuß-Transport meiner Habseligkeiten (Bettwäsche, Kleidung, Lebensmittel) in die Schoberhütte. Diese liegt auf circa 2.300 Metern Seehöhe.

Der Hirte folgt dem Vieh
Momentan lebe ich in der Waldhütte der Agrargemeinschaft auf 1.800 Metern Seehöhe. Das Vieh der Hochalm folgt der Vegetation und wechselt in der Almsaison viermal die Weide. Der Hirte folgt dem Vieh beim Weidewechsel.

Natürlich ist auch der Wolf ein häufiges Gesprächsthema, zumal er sich im Mölltal schon seit Längerem breit gemacht hat. In der Großfragant weiden auch Schafe, auf die es das Raubtier bekanntlich abgesehen hat. Hoffentlich bleiben wir vor seinen Attacken verschont.

Ein Vieh vermisst
Heute bin ich von meiner Viehrunde heimgekehrt. Ich kochte mir Thunfischspaghetti und brach erneut auf, da mir ein Stück Vieh fehlt. Es muss gefunden werden. Ein Unternehmen, dass auf der Waldweide besonders schwierig ist. Tags darauf hatte ich das fehlende Stück aufgespürt. Gottseidank. 

In den nächsten Almmonaten wird Werner Koroschitz weiter von seinen Erlebnissen auf der Großfragant berichten. Seinen zweiten Gastbeitrag hier nachlesen, seinen dritten hier. Über sein Buch „Auf der Alm“ hier lesen.

Anfang August ziehe ich mit dem Vieh auf die obere Alm, den Schober. Die Hütte liegt auf ca. 2.300 Meter Seehöhe, auf dem Foto etwas unter den Schneeflecken zu sehen.
Während das Vieh den Almsommer bereits genießt, kommen die Menschen auf die Almen zur Ferienzeit im Juli und August.

So wenig Rinder, wie noch nie davor. 39 Stück in der heurigen Almsaison 2023.
Auch 6 Noriker-Pferde verbringen den Almsommer 2023 auf der Großfragant.

Fotos: Werner Koroschitz

Almer und Almerinnen, Hirten und Hirtinnen, Sennerinnen und Senner erzählen aus ihrem Alltag auf unseren Almen

Mehr zum Thema Leben und Arbeiten auf der Alm

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

28. August 2023
Weiterlesen
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

28. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Im Herbst 2019 entstand die Idee ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem Jugendliche für einige Wochen auf die Äußere Steiner Alm auf 1.909 Metern Seehöhe oberhalb von Matrei […]

23. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen