Sorgenvoll in die Almsaison?

…die Almsaison 2024 beginnt und gleichzeitig legen viele die Stirn in Falten, denn die Sorgen aus den Vorjahren sind auch heuer nicht verschwunden.

Die Angst vor dem Wolf ist nach wie vor groß; gleichzeitig sinkt die Wirtschaftlichkeit von Hütten und Almen.

Von Juni bis September sollen die Almtiere die Sommerfrische auf den rund 8.000 Almen in Österreich genießen. Für die Hirtinnen und Hirten ist der Almsommer allerdings keine Zeit der Erholung. Die Anspannung ist groß: Die Gefahr durch große Raubtiere wie Wolf, Luchs oder Bär Tiere zu verlieren ist nach wie vor gegeben.

Während die Zahl der gezählten Wölfe im Land steigt – 2022 waren es 79 Exemplare, 2023 bereits 96 – sind jedoch deutlich weniger Nutztiere von Wolf und Co. gerissen worden, als noch im Vorjahr. Das liege auch an den landesweiten Abschussfreigaben der jeweiligen „Problemtiere“. 14 Wölfe sind erschossen worden.

Ende April erfolgt der letzte Abschuss eines Wolfes in Außervillgraten in Osttirol. Dort hat ein Wolf sechs Schafe in einem stallähnlichen Unterstand direkt beim Bauernhof getötet und 9 weitere so schwer verletzt, dass sie notgeschlachtet werden mussten. Das Land empfiehlt allen Tierhalterinnen und Tierhaltern, die Schafe und Ziegen auf den Heimweiden mit einem sogenannten wolfsabweisenden Elektrozaun zu schützen, oder die Tiere in der Nacht in einen sicheren Stall zu bringen.

Wie lässt sich diese Empfehlung jetzt auf die Alm umlegen? Lautet auf der Alm die Antwort etwa „Herdenschutz“?

Erste Erkenntnisse aus den Herdenschutzprojekten 2023 liegen mittlerweile vor. Dazu hat sich unser Almfuchs in einer eigenen Beitragsreihe Gedanken gemacht:

Herdenschutz ja; aber nicht unter allen Umständen. Hirten und Hirtinnen sind Mangelware, Hütehunde nicht das Gelbe vom Ei, dazu ist der Herdenschutz aktuell noch zu teuer, vor allem bei kleinen Schafherden.

Die Projekte aus dem Vorjahr werden jedenfalls auch heuer in Tirol fortgesetzt. Landwirte erhalten Zuschüsse für die Anschaffung von Herdenschutzmaterialien, etwa Elektrozäunen.

Wegen der steigenden Kosten und der sinkenden Wirtschaftlichkeit nimmt die Zahl der gealpten Tiere kontinuierlich ab. Wir erinnern uns: Über 6.000 Schafe weniger als 2022 sind im Vorjahr auf die Almen aufgetrieben worden.

Die Prognose für die aktuelle Almsaison ist eigentlich eine gute, doch die Präsenz des Wolfes scheint die Stimmung zu drücken.

Die Almen Österreichs gelten als einzigartige Kulturlandschaft, die über Jahrhunderte durch ihre landwirtschaftliche Nutzung geprägt wurde.

Doch die Almen im Land werden immer weniger. In den letzten 20 Jahren sind rund 1.000 Almen verschwunden. Die Gründe dafür kennen wir: fehlendes Personal, fehlende Wirtschaftlichkeit und in den letzten Jahren kommt ein weiterer Grund dazu, nämlich die Rückkehr der großen Raubtiere.

Landwirtinnen und Landwirte sprechen davon, dass sich der Betrieb der Almen und das Auftreiben nicht mehr lohne. Verschwinden die Almen, verliert Österreich einen Teil seiner Kulturlandschaft und damit ein großes Stück des Tourismuskuchens des Landes. Gleichzeitig wird die Artenvielfalt sinken, denn unbewirtschaftete Almflächen verbuschen, Wald breitet sich aus. Wildtiere finden weniger Nahrung und verlieren ihren Lebensraum.

Dieser Negativtrend ist auch im Tal bereits spürbar. In den vergangenen Jahren sind über 100 Bauernhöfe aufgelassen worden, Investoren, vor allem aus dem EU-Ausland kaufen bäuerliche Immobilien, ohne sie landwirtschaftlich weiterzunutzen.

Weitere Beiträge, die zum Thema passen:

Noch mehr Beiträge zum Thema Leben & Arbeit

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Nach dem Niedergang des Bergbaus in Schwaz wurden ab 1566 arbeitslos gewordene Fachkräfte von Kaiser Ferdinand in die noch nicht ganz erschöpften Erzbergstätten Mittelböhmens, mit dem Zentrum Kuttenberg (Kutná Hora), […]

11. Juli 2025
Weiterlesen
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]

1. Juli 2025
Weiterlesen
Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]

20. Juni 2025
Weiterlesen
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]

12. Juni 2025
Weiterlesen
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

30. Mai 2025
Weiterlesen
Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]

23. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen