Vom Ende der Sennalmen: Die Hinteregger Alm in der Steiermark ist ein Beispiel von vielen

Sennalmen mit Milchkühen werden weniger. Mehr Mutterkühe und Jungvieh werden auf die noch verbliebenen Almen in Österreich getrieben. Die Hinteregger Alm im Steirischen Ennstal ist ein Beispiel von vielen. Unser Almfuchs hat sich dort umgehört.

Die Hinteregger Alm, hoch über der Bezirkshauptstadt Liezen im Steirischen Ennstal, wurde zwischen 1000 und 1200 n. Chr. urbar gemacht. In ihrer vielhundertjährigen Geschichte hat sie zweifellos große Veränderungen durchgemacht. Die historisch jüngste unter diesen „Umbrüchen“ zeigt sich 2023: auf der einstmals größten Milchkuhalm Steiermarks weiden heute fast nur mehr Mutterkühe und Jungvieh. Ein Schicksal, dass die Hintereggeralm mit zahlreichen anderen Almen in Österreich teilt. Rund 8000 Almen gibt es laut Statistik im Land noch, davon sind rund 560 reine Sennalmen (7 Prozent) Die Gründe dafür wollte unser Almfuchs direkt vor Ort erfahren.

„Wir sind die größte Milchkuhalm gewesen. Das hat sich in den letzten Jahren leider geändert. Teils dadurch, dass die Bauern keine Nachfolger mit Milchkühen haben und teilweise auch, weil das Milchkontingent gefallen ist, und das Almfahren gar nicht mehr wirtschaftlich ist, weil die Bringung von der Milch usw. zu teuer kommt“, bringt es Fritz Tasch, vulgo „Schlagerbauer“ auf den Punkt.

Fritz ist der letzte der verbliebenen 11 Almbauern, der noch Milchkühe auf die Alm auftreibt. Ganze 6 Stück, die er im Sommer auf seiner „Schlagerbauerhütte“ melkt und deren Milch er und seine Frau zur Gänze am Heimbetrieb verarbeiten. Unter anderem stellen sie den berühmten, aromatischen Steirerkas daraus her, den sie dann auch auf der Alm ihren Gästen anbieten.

„Es waren früher zehn oder zwölf Hütten, wo eine Sennerin oder ein Senner waren. Am Wochenende habe ich damals zu meiner Frau gesagt, wohin gehen wir, wo setzen wir uns zusammen mit den anderen. Heuer im Sommer, weil wir die letzten sind mit den Milchkühen, waren wir mutterseelenallein auf der Alm.“

„Der letzte (Milch)Mohikaner“
Schade findet Fritz den Umstand, dass er sozusagen „der letzte (Milch)Mohikaner“ unter den Almbauern und Bäuerinnen ist. Der Charakter der Alm hat sich dadurch stark verändert. Dass sich diese Tendenz einbremsen, oder gar das Rad der Zeit nochmal zurückdrehen lassen werde, glaubt Fritz nicht, als er mit mir spricht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele Almen sind in ihrer Existenz bedroht
Das sieht auch Anton Zecher so, der Obmann der Hinteregger Alm. Anton folgt diesem Gedanken noch weiter und sieht viele Almen insgesamt in ihrer Existenz bedroht. Nicht nur die Milchkuhalm, die Almen generell stünden stark unter Druck, meint er. Was sich auf den Milchkuhalmen bereits vollzogen hat, drohe auch andernorts: „Viele Betriebe intensivieren im Tal, halten mehr Tiere, aber Jungvieh wird weniger. Das ist generell so auf den ganzen Almen. Das Angebot an Weidevieh für die Almen wird weniger“, sagt Anton.

Für die Hinteregger Alm befürchtet Anton zwar kein absehbares Ende. Sie ist ein beliebtes, bequem erreichbares Ausflugsziel, sowohl für die Liezener selbst als auch für die benachbarten Oberösterreicher. Auch sei die Almgemeinschaft der Bauern und Bäuerinnen hier intakt, man verstehe sich sehr gut untereinander.

„Aber bei Almen, die schwieriger zu bewirtschaften sind, da wird es ein Thema sein, dass sie nicht mehr bestückt werden und zuwachsen. Es ist traurig“, meint Anton.

Jeder Hektar Alm ist wertvoll
Traurig finde ich das auch. Jeder Hektar Alm, der durch Beweidung erhalten bleibt, ist wertvoll. Nicht nur für die Natur- und Kulturlandschaft, sondern auch für die Gesundheit der Weidetiere und der Menschen. Die Intensivierung im Tal macht es Betrieben tendenziell schwerer, ihre leistungsstarken Kühe auf die Alm zu treiben. Wo dies im großen Maßstab noch geschieht, wie in Tirol, Salzburg oder Vorarlberg, müssen Molkereien bereit sein, den Mehraufwand der Abholung von der Alm zu stemmen. Idealerweise wird die hochwertige Milch auf der Alm selbst verarbeitet und vermarktet – das ist selten geworden, aber es gibt sie, die Ausnahmen wie die Alpe Garnera in Vorarlberg oder die Watschiger Alm in Kärnten, die ich im Sommer ebenfalls besucht habe. Wo beides fehlt, verschwinden Milchkühe zusehends von der Alm, wie in anderen Bundesländern.

Dieser bedauerliche Trend macht dann aber auch vor den Galtalmen nicht unbedingt Halt, wie Obmann Anton Zecher befürchtet und wie es die rückgängigen Auftriebszahlen bestätigen. Dann verlieren aber nicht nur die Betriebe im Bergland wertvolle Futterflächen, die auf extensive Beweidung angewiesene Kulturlandschaft an Artenvielfalt, sondern wir alle als Gesellschaft, wie es Anton abschließend ausspricht. „Almen sind Erholungsgebiete. Und wenn Almen zuwachsen, ist der Erholungsraum verloren, für die Allgemeinheit. Es ist nicht nur ein Verlust für die Bauern auf lange Sicht, sondern für die gesamte Bevölkerung.“ Es ist ein düsterer Ausblick zum Ende der Almsaison 2023.Die rückläufigen Tendenzen sind nicht von der Hand zu weisen. Es wird sich in Zukunft noch drängender die Frage stellen wie wir als Gesellschaft den Erhalt unserer Almen fördern wollen.

Weitere spannende Beiträge rund um Almbewirtschaftung und Almpflege

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen