Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

…Wie begeistern wir junge Menschen für unsere Almen und was sind die Schwerpunkte seiner Beratungsarbeit? Manuel Klimmer aus dem Tiroler Oberland, der neue und sehr junge Almwirtschaftsberater bei der Landwirtschaftskammer Tirol, im Gespräch mit unserem Almfuchs.

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat auch schon drei Almsommer auf dem Buckel und das Almfieber hat ihn gepackt. Unser Almfuchs hat Manuel auf einer der Almen im hinteren Spertental bei Kirchberg im Tiroler Unterland, welche die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt (LLA) St. Johann i. T. – Weitau, betreut, zum Gespräch getroffen.

Jung, hemdsärmelig, für einen Oberländer erstaunlich zugänglich, denke ich mir als ich Manuel zum ersten Mal begegne. Das war vor ein paar Monaten bei einer Veranstaltung in der LLA Rotholz. Manuel ist da auf mich zugekommen und ich dachte sofort, so jung und voller Tatendrang und offenbar vom Almfieber gepackt Beim spektakulären Almauftrieb der Tiroler Noriker-Zuchthengste auf der Stallbachkaralm im hintersten Spertental steht er mir Rede und Antwort.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jugend für Almen begeistern
Jung, wie er ist, liegt für mich das Gesprächsthema auf der Hand: Wie gewinnen wir die Jugend, Menschen seiner Generation, für unsere Almen? Im Wissen nämlich, dass damit eines der dringendsten Probleme auf unseren Almen angesprochen ist: der eklatante Mangel an qualifiziertem und engagiertem Personal. Hör dir an, was Manuel dazu einfällt und was er unter dem so genannten „Magischen Dreieck“ der Landwirtschaft versteht. Darum und, wie unsere Almen zukunfts- und klimafit gemacht werden können, dreht sich seine Beratung direkt vor Ort.

„Es ist wichtig, dass wir junge Leute für die Almen begeistern. Wir müssen unsere Almen modern halten und mit dem Wandel der Zeit gehen“, betont Manuel im Gespräch. Dabei halten die Almen jeden Sommer auf‘s Neue wunderschöne und herausfordernde Momente bereit. „Du bist jeden Tag draußen in der Natur, bei den Viechern. Wenn du Wind und Wetter ausgesetzt bist, gibt es schwierige, harte Zeiten. Aber die schöne Zeit auf der Alm überwiegt“, erzählt er im Video.

Frische Ideen und Frauen gefragt
Unsere Almen müssen sich verjüngen im wahrsten Sinne des Wortes. Nur die Jugend kann letztlich die Geschicke der Alm in die Hand nehmen. Neue Ideen werden notwendig sein. Dass die nicht immer ganz widerstandslos auf altehrwürdige Strukturen und Köpfe stoßen, davon weiß Manuel schon nach kurzer Zeit im Amt ein Liedchen zu singen. Jünger, gerne auch weiblicher, darin sind wir uns einig, wäre wünschenswert für die Zukunft unserer Almen.  

Dass und wie Frauen an sich immer schon unsere Almen mit ihrer starken Persönlichkeit geprägt haben, davon kannst du dich auf unserer Webseite überzeugen, wo wir einige dieser Sennerinnen und Hirtinnen vorstellen.

Starke Frauen geben einen Einblick in das Almleben

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr Videos von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Feierlicher Almabtrieb von der Gogles Alm nach Fließ im Tiroler Oberland

Am Samstag, dem 9. September 2023, fand der traditionelle Almabtrieb von der Fließer Gemeindealm Gogles statt. Schluss- und Höhepunkt einer jeden Almsaison. Nachdem der Sommer unfallfrei verlaufen ist, durften Kühe […]

20. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

13. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]

4. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen