Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Die Postalm im Salzburger Tennengau ist das größte geschlossene Almgebiet Österreichs mit Hochgebirgsanschluss. Wunderschön gelegen und über eine Mautstraße gut erreichbar, ist sie ein Dorado für Wanderer und im Winter ein kleines, feines Skigebiet. Unser Almfuchs ist hier bei dieser Tourismus- und Freizeit-Hochburg der naheliegenden Frage nachgegangen, welche Bedeutung die vielen Gäste haben. Dazu hat er die Sennerin und Hüttenwirtin von der Rettenegghütte, Petra Gsenger, interviewt.

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der Wolfgangseegemeinde Strobl aus erreichbare Postalm. Am frühen Morgen dieses Frühsommertages hält sich der Ansturm auf die Rettenegghütte auf 1.222 Metern Seehöhe, eine der zahlreichen Hütten hier oben, aber noch in Grenzen. So hat Sennerin und Hüttenwirtin Petra Gsenger Zeit für meine Fragen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie bringt sie die anstrengende Arbeit mit ihren Kühen, das Käsen und die Gästebewirtung alles unter einen Hut? Was sind die Herausforderungen, aber auch die Highlights im Almsommer? Was wünscht sie sich von ihren Gästen und inwiefern prägen diese das ganze Almleben? Werden sie ihr vielleicht manchmal sogar zu viel?

Wenn alle Gäste auf einmal kommen, wird es schon stressig. Denn ich bewirtschafte die Hütte zusammen mit meiner Mama alleine. Die Leute, die zu uns kommen, haben aber Zeit. Sie sind entschleunigt, waren vorher wandern und freuen sich, wenn sie die Produkte und den Ausblick genießen dürfen“, erklärt mir Petra.

Gäste sind ein Segen
Ohne ihren Antworten im Video vorgreifen zu wollen: Für Petras Empfinden sind ihre Gäste zweifellos eindeutig ein Segen und kein Fluch. Was ganz sicher auch damit zu tun hat, dass Petra ihren Gästen mit ihren Almprodukten ganz nebenbei ein grundlegendes Verständnis für die Alm im wahrsten Sinne des Wortes einverleibt. Wer sich Almkäse und Almbutter schmecken lässt, wird die harte Arbeit dahinter, die Petra und ihre Eltern zusammen mit ihren Tieren dafür leisten im besten Sinne begreifen und würdigen.

So auch Christa Stubenreich, die zusammen mit ihrem Mann aus Schwaben angereist ist, und die sich spontan zu einem Interview bereit erklärt hat, während sie auf ihr Almfrühstück wartet. Christa ist Stammgast auf der Rettenegghütte und entpuppt sich als großer Almfan. Als solchen frage ich Christa, was ihr die Alm gibt, was sie hier oben sucht und findet. Und dann will ich von ihr wissen, ob sie sich eine Alm auch ohne Kühe und andere Weidetiere vorstellen könne. Mit Freude höre ich, dass zumindest Christa ganz genau weiß: Wer A wie Alm sagt muss auch B wie Bewirtschaftung mit Almvieh sagen. Wenn das nur für alle Almbesucher so glasklar wäre, denke ich mir.

Respekt vor Alm und Weidetieren
Unsere Almen sind wundervolle Plätze zum Wandern, Genießen und Entspannen. Sie sind aber auch Lebensraum von tagtäglich mühevoll arbeitenden Menschen und zahlreichen Kühen, Jungtieren, Pferden, Schafen, aber auch von Wildtieren, einzigartigen Pflanzen undundund. Vieles kommt da auf unseren Almen zusammen. Rücksichtslosigkeit gefährdet ihre Existenz und Zukunft. Mit gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit von Natur, Mensch und Vieh können wir diese wunderschönen Landschaften alle noch lange erhalten. Schützen und bewahren wir sie gemeinsam!

Sicher und schonend auf unseren Almen unterwegs sein: Mit diesen Tipps gelingt es

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Mehr zum Thema Leben & Arbeiten auf der Alm

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

28. August 2023
Weiterlesen
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

28. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Im Herbst 2019 entstand die Idee ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem Jugendliche für einige Wochen auf die Äußere Steiner Alm auf 1.909 Metern Seehöhe oberhalb von Matrei […]

23. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen